Frisch an die Arbeit
DIE ZEIT
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books
Dec 3, 2024 • 41min
Wie anstrengend ist das Weihnachtsgeschäft für Postzusteller, Andre Wlodarczyk?
Andre Wlodarczyk, 49, ist Paketzusteller bei der Deutschen Post und teilt spannende Geschichten aus seinem Arbeitsalltag. Er berichtet von extremen Herausforderungen während der Vorweihnachtszeit, wie dem Tragen schwerer Pakete – darunter ein Benzinrasenmäher oder vier Palmen, jede 30 Kilo schwer. Wlodarczyk hebt hervor, wie sich der Job in 13 Jahren verändert hat, mit einem Anstieg von 120 auf 200 Paketen pro Tag. Dabei vermisst er die Wertschätzung von Kunden und plädiert für ein größeres Verständnis für die Belastungen, mit denen Zusteller konfrontiert sind.
11 snips
Nov 19, 2024 • 37min
Wie schläft man durch, Dieter Kunz?
Dieter Kunz, Chefarzt der Klinik für Schlaf- und Chronomedizin in Berlin, erforscht die Geheimnisse des Schlafs. Er beleuchtet, wie Schlafprobleme in der heutigen Zeit zunehmen und erklärt, wie Schlaflabore bei der Diagnose helfen. Besonders faszinierend sind die extremen Fälle von Schlafstörungen, die er betreut. Kunz diskutiert den Einfluss von Ernährung und Bildschirmnutzung auf die Schlafqualität und unterstreicht die Bedeutung eines aktiven Lebensstils für erholsamen Schlaf. Zudem gibt er Einblicke in neue Entwicklungen in der Schlafmedizin.
Nov 5, 2024 • 43min
Warum bist du Dorfbürgermeister geworden, Johannes Schurr?
Johannes Schurr, der dynamische Bürgermeister des schwäbischen Dorfes Spraitbach, schildert seine überraschende Reise in die Kommunalpolitik. Er diskutiert die Herausforderungen, die er als junger Bürgermeister ohne Verwaltungshintergrund meistern musste, und die Bedeutung von digitalen Lösungen für die Gemeindeverwaltung. Schurr reflektiert über das ländliche Leben, Bürgerengagement und die Balance zwischen Beruf und Familie. Seine leidenschaftliche Hingabe für die Gemeinschaft und die transformative Rolle der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt seiner inspirierenden Erzählung.
Oct 22, 2024 • 37min
Wie hilft man suchtkranken Menschen, Frau Schöne?
Susi Schöne, eine engagierte Sozialpädagogin aus Gera, unterstützt suchtkranke Menschen dabei, ein suchtfreies Leben aufzubauen. Im Gespräch erzählt sie von der alarmierenden Zunahme von Crystal Meth und der Bedeutung emotionaler Unterstützung durch Freunde und Familie. Schöne beleuchtet die hohen Rückfallquoten und die Herausforderungen, die ihre Klienten nach der Therapie bewältigen müssen. Besonders berührend sind ihre Einblicke in die komplexen Ursachen von Sucht und die bürokratischen Hürden, die die Hilfe erschweren.
Oct 8, 2024 • 47min
Wie verhindert man islamistische Anschläge, Herr Oberstaatsanwalt Wachs?
Klaus-Michael Wachs, ein erfahrener Berliner Oberstaatsanwalt, spricht über die anhaltende Bedrohung durch den islamistischen Extremismus und die Komplexität der Terrorismusbekämpfung. Er betont, dass der IS nie verschwunden ist und nennt besorgniserregende Beispiele von radikalisierten Jugendlichen. Wachs beleuchtet, wie das Internet junge Menschen zielgerichtet anspricht und sie in extremistische Ideologien einführt. Zudem erläutert er die Herausforderungen bei der Verfolgung solcher Delikte und den ständigen Balanceakt zwischen Sicherheit und zivilen Rechten.
Sep 24, 2024 • 46min
Woran erkennt man gute Kunst, Sabine Schmidt?
Sabine Schmidt, Geschäftsführerin der Galerie PSM in Berlin und Expertin für Kunst aus dem Globalen Süden, teilt spannende Einblicke in die Welt der Kunst. Sie erklärt, wie sie das Talent von Künstlern erkennt und die Preisgestaltung transparenter wird durch Angebot und Nachfrage. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen der Galerieführung und die Bedeutung von familiärer Unterstützung. Ihre Faszination für Künstlerrreisen und der Unterschied zwischen persönlichem und professionellem Kunstgeschmack runden das Gespräch ab.
Sep 10, 2024 • 40min
Haben Sie Angst vorm Altwerden, Frau Behrendt?
Silke Behrendt, eine erfahrene Altenpflegerin aus Bochum, teilt ihre eindrucksvollen Einblicke in die Herausforderungen ihrer Arbeit. Sie spricht über den täglichen Personalmangel, der ihre Betreuung von 27 Bewohnern erschwert, und die steigenden Anforderungen der jüngeren, kritischen Patienten. Spannung entsteht durch aggressive Verhaltensweisen, die sie erlebt. Behrendt erklärt, warum sie trotz der Belastungen ihren Beruf liebt und wie Technologie, wie Pflege-Roboter, eine wertvolle Unterstützung sein kann, ohne die menschliche Verbindung zu ersetzen.
Aug 27, 2024 • 40min
Was beunruhigt Sie an der aktuellen Politik, Rainer Faus?
Rainer Faus, Gründer der Berliner Meinungsforschungsagentur Pollytix und Experte für gesellschaftliche Stimmungen, spricht über die Veränderung der Meinungsäußerung in Deutschland. Er beobachtet eine zunehmende Radikalisierung und eine gefährliche Verschiebung der Grenze des Sagbaren. Faus teilt Einblicke in die Herausforderungen der politischen Mobilisierung, insbesondere gegen die AfD, und reflektiert über die Vertrauenskrise in den Medien. Auch seine internationale Erfahrung fließt in seine Analysen ein, die zeigen, wie politische Strategien nachhaltig verändert werden müssen.
Aug 13, 2024 • 44min
Wie bleiben Sie bei gefährlichen Operationen ruhig, Christopher Spering?
Christopher Spering, Unfallchirurg und geschäftsführender Oberarzt an der Universitätsklinik Göttingen, spricht über die Herausforderungen seines Berufs. Er beschreibt, wie wichtig es ist, in kritischen Momenten Ruhe zu bewahren, um Entscheidungen mit lebenslangen Konsequenzen zu treffen. Spering diskutiert, wann und warum Verletzungen häufig auftreten und gibt Tipps zur Unfallvermeidung, insbesondere bei Kindern. Zudem reflektiert er über die emotionale Belastung und die Bedeutung von Teamarbeit, um die psychischen Herausforderungen in der Unfallchirurgie zu meistern.
Jul 30, 2024 • 38min
Was bedeutet es, mit Toten zu arbeiten, Frau Eichner?
Nadine Eichner, eine engagierte Leichenwäscherin und aktive Teilnehmerin mehrerer muslimischer Bestattungsinstitute, teilt ihre bewegenden Erfahrungen. Sie erzählt von der Ehre, Verstorbene zu waschen und die rituellen Waschungen durchzuführen, die sie sich autodidaktisch angeeignet hat. Eichner spricht offen über ihre persönliche Transformation nach der Konversion zum Islam und wie sie mit Vorurteilen umgeht. Zudem reflektiert sie über den Umgang mit Trauer und den emotionalen Herausforderungen, die die Arbeit mit Verstorbenen mit sich bringt.