Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
Feb 25, 2025 • 43min
Warum sollte man als Barkeeper nicht jeden Shot mitnehmen, Herr Meyer?
Jörg Meyer, Betreiber der Bar Le Lion in Hamburg und Erfinder des Gin Basil Smash, spricht über die Herausforderungen im Barkeeper-Dasein. Er betont, dass immer mehr Menschen weniger Nächte in der Gastronomie arbeiten möchten. Meyer reflektiert über die hohe Nachfrage nach seinem berühmten Drink, der erheblichen Umsatz ausmacht. Zudem spricht er offen über die Risiken des Alkoholkonsums und die Verantwortung als Barkeeper, das Bewusstsein für Genuss und Abhängigkeit zu schärfen.
Feb 11, 2025 • 46min
Wie bringen Sie Disziplin bei, Norbert Opitz?
Norbert Opitz ist seit fast 20 Jahren Trainer bei Alba Berlin und kümmert sich um die U16-Mannschaft. Im Gespräch thematisiert er, wie Mannschaftssport Pubertätsprobleme angehen kann und betont die Bedeutung von Disziplin und emotionaler Unterstützung. Er erklärt, weshalb klare Teamregeln notwendig sind und wie der Druck durch Smartphones und Social Media die jungen Spieler beeinflusst. Zudem berichtet Opitz von der beeindruckenden Entwicklung der NBA-Stars Franz und Moritz Wagner und der Rolle von familiärer Unterstützung im Sport.
Jan 28, 2025 • 41min
Wann kommt ein neues Wort in den Duden, Laura Neuhaus?
Laura Neuhaus, Leiterin der Duden-Redaktion und promovierte Germanistin, erklärt, wie Wörter in den Duden aufgenommen werden. Sie diskutiert die Wiederaufnahme des Begriffs 'Hackenporsche' und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Neuhaus beleuchtet auch die Herausforderung, neue Wörter wie 'Triggerwarnung' und 'nerdig' einzuführen, während sie die Verbindung zwischen Sprache und gesellschaftlichem Wandel betont. Besonders wichtig sind ihr diskriminierende Sprache und deren angemessene Darstellung im Duden.
Jan 14, 2025 • 42min
Brauchen wir alle mehr Magie im Alltag, Siegfried & Joy?
Siegfried d'Amour, eine Hälfte des bekannten Zauberduos Siegfried & Joy, teilt im Gespräch, wie Magie Menschen verbindet und Freude ins Leben bringt. Die beiden diskutieren ihre interaktive Bühnenkunst und den Einfluss von sozialen Medien, während sie Geschichten über ihre Reisen und Auftritte erzählen. Sie reflektieren auch über die Herausforderungen in der Zauberkunst, die Bedeutung von Authentizität und ihre Erfahrungen bei "America's Got Talent". Humor und das Brechen von Erwartungen stehen im Mittelpunkt ihres Schaffens.
Dec 31, 2024 • 37min
Frau Seeger, sind die Feiertage für Frauenhäuser besonders belastend?
Catrin Seeger, Leiterin des Frauenhauses in Rathenow, setzt sich seit 30 Jahren gegen häusliche Gewalt ein und hat das Frauenhaus nach der Wiedervereinigung gegründet. Sie spricht über die Herausforderungen, die Frauen, besonders während der Feiertage, in Frauenhäusern erleben. Seeger erklärt, wie viele Betroffene oft nicht erkennen, wann sie Hilfe brauchen, und berichtet von der hohen Nachfrage nach Plätzen. Zudem thematisiert sie die Wichtigkeit von Aufklärung und die gesellschaftliche Verantwortung, das Bewusstsein für Gewalt gegen Frauen zu schärfen.
Dec 17, 2024 • 44min
Wie helfen Sie Kindern mit psychischen Problemen, Frau Adler-Corman?
In diesem Gespräch teilt Petra Adler-Corman, eine erfahrene Kinder- und Jugendpsychotherapeutin aus Düsseldorf, ihre Einsichten aus über 25 Jahren Praxis. Sie beleuchtet den Druck auf Familien und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern. Besonders der frühe Interventionsansatz und die Bedeutung stabiler therapeutischer Beziehungen werden thematisiert. Adler-Corman spricht auch über den Einfluss von Technologie auf Jugendliche und die Herausforderungen, die ihre Arbeit mit sich bringt, einschließlich emotionaler Belastungen.
Dec 3, 2024 • 41min
Wie anstrengend ist das Weihnachtsgeschäft für Postzusteller, Andre Wlodarczyk?
Andre Wlodarczyk, 49, ist Paketzusteller bei der Deutschen Post und teilt spannende Geschichten aus seinem Arbeitsalltag. Er berichtet von extremen Herausforderungen während der Vorweihnachtszeit, wie dem Tragen schwerer Pakete – darunter ein Benzinrasenmäher oder vier Palmen, jede 30 Kilo schwer. Wlodarczyk hebt hervor, wie sich der Job in 13 Jahren verändert hat, mit einem Anstieg von 120 auf 200 Paketen pro Tag. Dabei vermisst er die Wertschätzung von Kunden und plädiert für ein größeres Verständnis für die Belastungen, mit denen Zusteller konfrontiert sind.
10 snips
Nov 19, 2024 • 37min
Wie schläft man durch, Dieter Kunz?
Dieter Kunz, Chefarzt der Klinik für Schlaf- und Chronomedizin in Berlin, erforscht die Geheimnisse des Schlafs. Er beleuchtet, wie Schlafprobleme in der heutigen Zeit zunehmen und erklärt, wie Schlaflabore bei der Diagnose helfen. Besonders faszinierend sind die extremen Fälle von Schlafstörungen, die er betreut. Kunz diskutiert den Einfluss von Ernährung und Bildschirmnutzung auf die Schlafqualität und unterstreicht die Bedeutung eines aktiven Lebensstils für erholsamen Schlaf. Zudem gibt er Einblicke in neue Entwicklungen in der Schlafmedizin.
Nov 5, 2024 • 43min
Warum bist du Dorfbürgermeister geworden, Johannes Schurr?
Johannes Schurr, der dynamische Bürgermeister des schwäbischen Dorfes Spraitbach, schildert seine überraschende Reise in die Kommunalpolitik. Er diskutiert die Herausforderungen, die er als junger Bürgermeister ohne Verwaltungshintergrund meistern musste, und die Bedeutung von digitalen Lösungen für die Gemeindeverwaltung. Schurr reflektiert über das ländliche Leben, Bürgerengagement und die Balance zwischen Beruf und Familie. Seine leidenschaftliche Hingabe für die Gemeinschaft und die transformative Rolle der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt seiner inspirierenden Erzählung.
Oct 22, 2024 • 37min
Wie hilft man suchtkranken Menschen, Frau Schöne?
Susi Schöne, eine engagierte Sozialpädagogin aus Gera, unterstützt suchtkranke Menschen dabei, ein suchtfreies Leben aufzubauen. Im Gespräch erzählt sie von der alarmierenden Zunahme von Crystal Meth und der Bedeutung emotionaler Unterstützung durch Freunde und Familie. Schöne beleuchtet die hohen Rückfallquoten und die Herausforderungen, die ihre Klienten nach der Therapie bewältigen müssen. Besonders berührend sind ihre Einblicke in die komplexen Ursachen von Sucht und die bürokratischen Hürden, die die Hilfe erschweren.