Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
Nov 24, 2020 • 40min
Warum sind Ihre Kunstwerke so teuer, Alicja Kwade?
Alicja Kwade, eine der erfolgreichsten Künstlerinnen Deutschlands, spricht über die harte Realität des Kunstschaffens. Sie erklärt, dass Materialwahl und Symbolik in ihren Arbeiten entscheidend sind und gibt Einblicke in die Themen, die sie behandelt: philosophische Fragen und gesellschaftliche Codes. Kwade reflektiert über ihren kreativen Prozess, der weit entfernt von romantischen Vorstellungen ist, und erörtert die Herausforderungen der Preisbildung und die Erwartungen, mit denen Künstler konfrontiert sind.
Nov 10, 2020 • 37min
Was kann man gegen den Islamismus tun, Imam Doukali?
Mounib Doukali, Imam der El-Iman-Moschee in Hamburg-Harburg, spricht über seine Herausforderungen in der Radikalisierungsprävention und die Bedeutung von Gemeinde und Dialog. Er betont die Notwendigkeit, Jugendliche in ihrer Identität zu unterstützen und Missverständnisse über den Islam abzubauen. Die Corona-Pandemie hat die Gemeinschaftsarbeit belastet, aber auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Doukali hebt hervor, wie wichtig es ist, positive Geschichten über Muslime in Deutschland zu teilen und die Verantwortung eines Imams kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Oct 27, 2020 • 41min
Patricia Cammerata: "Man sieht nicht, dass die Partnerin eine To-do-Liste im Kopf hat"
Patricia Cammerata, Bestsellerautorin und Projektmanagerin, thematisiert die oft unsichtbare geistige Last, die Frauen tragen, wenn es um die Aufgabenverteilung in Familien geht. Sie zieht Parallelen zwischen Projektmanagement und mentaler Belastung im privaten Bereich. Cammerata reflektiert über ihre eigenen Erfahrungen mit Mehrfachbelastung und erklärt, wie wichtig es ist, Verantwortung gerecht aufzuteilen. Zudem diskutiert sie, weshalb es für viele Eltern schwierig ist, Nein zu sagen und zeigt, wie gesellschaftliche Erwartungen das Rollenverständnis prägen.
Oct 13, 2020 • 37min
Macht Ihnen Fußballspielen noch Spaß, Matthias Ginter?
Matthias Ginter, Bundesliga-Profi und Nationalspieler von Borussia Mönchengladbach, spricht offen über die Herausforderungen und Freuden seines Lebens als Fußballer. Er reflektiert darüber, wie Disziplin und Ernährung seinen Alltag prägen. Ginter erzählt von seinem Werdegang vom SC Freiburg zur Profikarriere und den emotionalen Druck, der mit Erfolgen und Misserfolgen einhergeht. Zudem diskutiert er die vermeintliche Skurrilität von Ablösesummen und die Suche nach Zufriedenheit in einer Welt voller Konkurrenz und öffentlichem Interesse.
Sep 29, 2020 • 40min
Wie erforscht man Pornos, Madita Oeming?
Madita Oeming, Kulturwissenschaftlerin an der Universität Paderborn und Expertin für Pornografie, begegnet den Herausforderungen ihrer Forschung mit Humor und Tiefe. Sie spricht über den Alltag einer Pornowissenschaftlerin und die ethischen Fragen rund um den Konsum. Oeming beleuchtet die Doppelmoral in der Wahrnehmung von Pornografie und gibt Einblicke in feministischen Porno. Zudem thematisiert sie die Ängste von Eltern in Bezug auf den Pornokonsum ihrer Kinder und die kulturellen Perspektiven, die diese Sorgen prägen.
Sep 15, 2020 • 40min
Rappt man als Mann anders, Mavi Phoenix?
Mavi Phoenix, ein österreichischer Musiker und trans Mann, spricht über seine spannende Reise der Selbstfindung und Transition. Er erklärt, wie seine körperlichen Veränderungen und die Testosteron-Therapie seine Musik beeinflussen. Zudem reflektiert er über den Druck des Bühnenlebens, die Balance zwischen finanzieller Sicherheit und kreativer Freiheit sowie über das Entstehen seines Albums 'Boys Toys'. Mavi teilt, wie die Pandemie seine kreative Entwicklung geprägt hat und betont die Bedeutung von persönlichem Ausdruck in seiner Musik.
Sep 1, 2020 • 51min
Wie führt man ein gutes Gespräch, Matze Hielscher?
Matze Hielscher, Gründer des Online-Stadtmagazins "Mit Vergnügen" und Host des Podcasts "Hotel Matze", teilt seine Erfahrungen aus der Medienwelt. Er betont die Kunst des authentischen Gesprächs, in dem echtes Interesse an der Person entscheidend ist. Außerdem reflektiert er über seine Anfänge als Musiker und die Herausforderungen der Unternehmensführung während der Pandemie. Hielscher zeichnet auf humorvolle Weise sein Lebensbild und hebt die Bedeutung von Neugier und Kreativität im Berufsleben hervor.
Aug 18, 2020 • 43min
Wie können wir Frauen besser vor Gewalt schützen, Christina Clemm?
Christina Clemm, Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht, spricht über ihre Erfahrungen im Opferschutz und die dramatische Zunahme von Gewalt gegen Frauen während der Corona-Pandemie. Sie betont die Notwendigkeit, mehr über Gewalt in der Gesellschaft zu sprechen und reflektiert über die emotionalen Herausforderungen ihres Berufs. Ihr Buch "AktenEinsicht" beleuchtet erschütternde Geschichten von Gewaltopfern und die komplexen rechtlichen Aspekte, die ihnen begegnen. Clemm zeigt auf, wie wichtig Gerechtigkeit und Unterstützung für Betroffene sind.
Aug 4, 2020 • 33min
Was braucht eine Schule, um gut durch die Corona-Zeit zu kommen, Markus Plietzsch?
Markus Plitzsch ist Lehrer für Deutsch, Politik und Wirtschaft an einer Gesamtschule in Marburg und bringt viel Erfahrung in der Digitalisierung des Unterrichts mit. Im Gespräch teilt er, wie seine Schule dank intensiver Vorarbeit gut durch die Corona-Zeit kam. Er beschreibt, wie digitale Technologien wie Tablets den Unterricht revolutionierten und kreative Lernumgebungen schufen. Zudem reflektiert er über seine ursprünglichen Zweifel am Lehrerberuf und betont, wie wichtig es ist, Schüler emotional zu unterstützen und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern.
Jul 21, 2020 • 36min
Wie hilft man benachteiligten Jugendlichen, Freda von der Decken?
Freda von der Decken, Gründerin der Mut Academy, setzt sich leidenschaftlich für benachteiligte Jugendliche in Hamburg ein. Sie spricht über die Herausforderungen im Bildungssystem, besonders während der Pandemie. Durch emotionale und strukturelle Unterstützung möchte sie den Übergang in die Berufswelt erleichtern. Zudem reflektiert sie über Ungerechtigkeiten im Bildungssektor und betont die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung. Ihre Vision umfasst auch die Expansion der Akademie und die Entwicklung neuer digitaler Formate.