Frisch an die Arbeit

DIE ZEIT
undefined
Sep 1, 2020 • 51min

Wie führt man ein gutes Gespräch, Matze Hielscher?

Matze Hielscher, Gründer des Online-Stadtmagazins "Mit Vergnügen" und Host des Podcasts "Hotel Matze", teilt seine Erfahrungen aus der Medienwelt. Er betont die Kunst des authentischen Gesprächs, in dem echtes Interesse an der Person entscheidend ist. Außerdem reflektiert er über seine Anfänge als Musiker und die Herausforderungen der Unternehmensführung während der Pandemie. Hielscher zeichnet auf humorvolle Weise sein Lebensbild und hebt die Bedeutung von Neugier und Kreativität im Berufsleben hervor.
undefined
Aug 18, 2020 • 43min

Wie können wir Frauen besser vor Gewalt schützen, Christina Clemm?

Christina Clemm, Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht, spricht über ihre Erfahrungen im Opferschutz und die dramatische Zunahme von Gewalt gegen Frauen während der Corona-Pandemie. Sie betont die Notwendigkeit, mehr über Gewalt in der Gesellschaft zu sprechen und reflektiert über die emotionalen Herausforderungen ihres Berufs. Ihr Buch "AktenEinsicht" beleuchtet erschütternde Geschichten von Gewaltopfern und die komplexen rechtlichen Aspekte, die ihnen begegnen. Clemm zeigt auf, wie wichtig Gerechtigkeit und Unterstützung für Betroffene sind.
undefined
Aug 4, 2020 • 33min

Was braucht eine Schule, um gut durch die Corona-Zeit zu kommen, Markus Plietzsch?

Markus Plitzsch ist Lehrer für Deutsch, Politik und Wirtschaft an einer Gesamtschule in Marburg und bringt viel Erfahrung in der Digitalisierung des Unterrichts mit. Im Gespräch teilt er, wie seine Schule dank intensiver Vorarbeit gut durch die Corona-Zeit kam. Er beschreibt, wie digitale Technologien wie Tablets den Unterricht revolutionierten und kreative Lernumgebungen schufen. Zudem reflektiert er über seine ursprünglichen Zweifel am Lehrerberuf und betont, wie wichtig es ist, Schüler emotional zu unterstützen und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern.
undefined
Jul 21, 2020 • 36min

Wie hilft man benachteiligten Jugendlichen, Freda von der Decken?

Freda von der Decken, Gründerin der Mut Academy, setzt sich leidenschaftlich für benachteiligte Jugendliche in Hamburg ein. Sie spricht über die Herausforderungen im Bildungssystem, besonders während der Pandemie. Durch emotionale und strukturelle Unterstützung möchte sie den Übergang in die Berufswelt erleichtern. Zudem reflektiert sie über Ungerechtigkeiten im Bildungssektor und betont die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung. Ihre Vision umfasst auch die Expansion der Akademie und die Entwicklung neuer digitaler Formate.
undefined
Jul 7, 2020 • 40min

Wie viel verdient man als Foodbloggerin wirklich, Lynn Hoefer?

Lynn Hoefer, Foodbloggerin und Kochbuchautorin von Heavenlynn Healthy, erzählt von ihrem Weg zur pflanzlichen Ernährung nach einer blutdruckbedingten Gesundheitskrise. Sie spricht über die Herausforderungen und Freuden des Foodbloggings, die Balance zwischen kreativer Freiheit und finanziellem Druck sowie ihre Zusammenarbeit mit Marken. Lynn teilt einfache, köstliche Rezeptideen und betont, wie wichtig ein entspanntes Verhältnis zu Nahrung ist. Auch wenn sie nicht reich wird, ist ihre Leidenschaft für gesundes Essen und ihre Klienten ihre größte Motivation.
undefined
Jun 23, 2020 • 37min

Was lernt das Hotel Sacher aus der Corona-Krise, Matthias Winkler?

Matthias Winkler, Geschäftsführer der Sacher Hotels und Familienvater, spricht über die Herausforderungen, die die Corona-Krise für die Hotellerie mit sich brachte. Er erläutert, wie das Hotel durch erhöhte Sicherheitsmaßnahmen und individuelle Dienstleistungsangebote die Gäste zurückgewinnen will. Winkler reflektiert die emotionale Verbindung zu den Besuchern und den Balanceakt zwischen Beruf und Privatleben. Zudem beleuchtet er Trends wie die Sehnsucht nach Entschleunigung und Platz im Tourismus, die durch die Krise verstärkt wurden.
undefined
Jun 9, 2020 • 34min

Wie spricht man mit Menschen über ihre tiefsten Abgründe, Jürgen Domian?

Jürgen Domian, Talkshow-Moderator und bekannt für seine einfühlsamen Gespräche mit Menschen in Krisen, teilt seine Erfahrungen aus über 23.000 Interviews. Er erzählt, wie der nächtliche Gesprächsrahmen das Vertrauen der Anrufer fördert und reflektiert über die Kunst der Gesprächsführung, insbesondere bei emotionalen Themen. Domian beleuchtet die Herausforderungen empathischer Kommunikation und den Einfluss des Zen-Buddhismus auf seine Arbeit. Zudem diskutiert er die Veränderungen in Gesprächen über Sexualität und die persönliche Entwicklung durch Begegnungen im Alltag.
undefined
May 26, 2020 • 47min

Warum sollte auf einer guten Trauerfeier auch gelacht werden, Julian Heigl?

Zu Gast ist Julian Heigl, ein Berliner Bestatter, der alternative Bestattungsformen anbietet und die Bedürfnisse der Trauernden in den Fokus stellt. Er schildert, wie der Umgang mit Toten eine besondere Ruhe vermittelt. Heigl betont, dass Trauerfeiern sowohl Platz für Weinen als auch für Lachen bieten sollten. Er erzählt von seinem Weg von der Musikwissenschaft zur Bestattung und der Wichtigkeit individueller Trauerfeiern. Über die Herausforderungen seines Berufs reflektiert er, während er die Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und emotionaler Gesundheit sucht.
undefined
May 12, 2020 • 40min

Was verändert sich durch Corona für Sie als Hebamme, Katharina Kerlen-Petri?

Katharina Kerlen-Petri ist eine erfahrene Hebamme aus Berlin, die Familien seit 30 Jahren während der Schwangerschaft und nach der Geburt begleitet. Im Gespräch spricht sie über die Herausforderungen, die Corona für ihren Beruf mit sich gebracht hat, wie den Verlust der persönlichen Nähe und die Umstellung auf digitale Kommunikation. Ihr Engagement für eine wertschätzende Begleitung von Frauen während der Geburt bleibt ungebrochen, während sie die Wichtigkeit von Vertrauen und emotionaler Unterstützung betont. Zudem reflektiert sie über die positive Wahrnehmung des Hebammenberufs in Krisenzeiten.
undefined
Apr 28, 2020 • 41min

Wie dreht man eine Serie wie „Unorthodox“, Maria Schrader?

Maria Schrader, Regisseurin von "Unorthodox", spricht über die kreative Herausforderung, während der Corona-Pandemie zu arbeiten. Sie teilt spannende Einblicke in die internationale Zusammenarbeit, die zur besonderen Atmosphäre am Set beiträgt. Schrader reflektiert über emotionale Momente, wie das Haareabrasieren der Hauptdarstellerin, und die Unterschiede zwischen Schauspiel und Regiearbeit. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Kulturberufen in Krisenzeiten und wie ihre Karriere und Kindheitsträume sie zum Film führten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app