Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
Jul 7, 2020 • 40min
Wie viel verdient man als Foodbloggerin wirklich, Lynn Hoefer?
Lynn Hoefer, Foodbloggerin und Kochbuchautorin von Heavenlynn Healthy, erzählt von ihrem Weg zur pflanzlichen Ernährung nach einer blutdruckbedingten Gesundheitskrise. Sie spricht über die Herausforderungen und Freuden des Foodbloggings, die Balance zwischen kreativer Freiheit und finanziellem Druck sowie ihre Zusammenarbeit mit Marken. Lynn teilt einfache, köstliche Rezeptideen und betont, wie wichtig ein entspanntes Verhältnis zu Nahrung ist. Auch wenn sie nicht reich wird, ist ihre Leidenschaft für gesundes Essen und ihre Klienten ihre größte Motivation.
Jun 23, 2020 • 37min
Was lernt das Hotel Sacher aus der Corona-Krise, Matthias Winkler?
Matthias Winkler, Geschäftsführer der Sacher Hotels und Familienvater, spricht über die Herausforderungen, die die Corona-Krise für die Hotellerie mit sich brachte. Er erläutert, wie das Hotel durch erhöhte Sicherheitsmaßnahmen und individuelle Dienstleistungsangebote die Gäste zurückgewinnen will. Winkler reflektiert die emotionale Verbindung zu den Besuchern und den Balanceakt zwischen Beruf und Privatleben. Zudem beleuchtet er Trends wie die Sehnsucht nach Entschleunigung und Platz im Tourismus, die durch die Krise verstärkt wurden.
Jun 9, 2020 • 34min
Wie spricht man mit Menschen über ihre tiefsten Abgründe, Jürgen Domian?
Jürgen Domian, Talkshow-Moderator und bekannt für seine einfühlsamen Gespräche mit Menschen in Krisen, teilt seine Erfahrungen aus über 23.000 Interviews. Er erzählt, wie der nächtliche Gesprächsrahmen das Vertrauen der Anrufer fördert und reflektiert über die Kunst der Gesprächsführung, insbesondere bei emotionalen Themen. Domian beleuchtet die Herausforderungen empathischer Kommunikation und den Einfluss des Zen-Buddhismus auf seine Arbeit. Zudem diskutiert er die Veränderungen in Gesprächen über Sexualität und die persönliche Entwicklung durch Begegnungen im Alltag.
May 26, 2020 • 47min
Warum sollte auf einer guten Trauerfeier auch gelacht werden, Julian Heigl?
Zu Gast ist Julian Heigl, ein Berliner Bestatter, der alternative Bestattungsformen anbietet und die Bedürfnisse der Trauernden in den Fokus stellt. Er schildert, wie der Umgang mit Toten eine besondere Ruhe vermittelt. Heigl betont, dass Trauerfeiern sowohl Platz für Weinen als auch für Lachen bieten sollten. Er erzählt von seinem Weg von der Musikwissenschaft zur Bestattung und der Wichtigkeit individueller Trauerfeiern. Über die Herausforderungen seines Berufs reflektiert er, während er die Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und emotionaler Gesundheit sucht.
May 12, 2020 • 40min
Was verändert sich durch Corona für Sie als Hebamme, Katharina Kerlen-Petri?
Katharina Kerlen-Petri ist eine erfahrene Hebamme aus Berlin, die Familien seit 30 Jahren während der Schwangerschaft und nach der Geburt begleitet. Im Gespräch spricht sie über die Herausforderungen, die Corona für ihren Beruf mit sich gebracht hat, wie den Verlust der persönlichen Nähe und die Umstellung auf digitale Kommunikation. Ihr Engagement für eine wertschätzende Begleitung von Frauen während der Geburt bleibt ungebrochen, während sie die Wichtigkeit von Vertrauen und emotionaler Unterstützung betont. Zudem reflektiert sie über die positive Wahrnehmung des Hebammenberufs in Krisenzeiten.
Apr 28, 2020 • 41min
Wie dreht man eine Serie wie „Unorthodox“, Maria Schrader?
Maria Schrader, Regisseurin von "Unorthodox", spricht über die kreative Herausforderung, während der Corona-Pandemie zu arbeiten. Sie teilt spannende Einblicke in die internationale Zusammenarbeit, die zur besonderen Atmosphäre am Set beiträgt. Schrader reflektiert über emotionale Momente, wie das Haareabrasieren der Hauptdarstellerin, und die Unterschiede zwischen Schauspiel und Regiearbeit. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Kulturberufen in Krisenzeiten und wie ihre Karriere und Kindheitsträume sie zum Film führten.
Apr 14, 2020 • 39min
Wie erkennt man einen Bestseller, Anvar Cukoski?
Anvar Cukoski, 37-jähriger Lektor beim Blumenbar Verlag, teilt spannende Einblicke in die Welt der Belletristik. Er erklärt, wie Verlage in Bücher investieren – oft mit hohen finanziellen Risiken. Cukoski spricht über die besondere Rolle eines Lektors, der hinter den Kulissen arbeitet und auf den Markt und die Leser achtet. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen für Debütautoren und reflektiert über den Verlust der "Unschuld" beim Lesen. Trotz der Professionalisierung bleibt seine Freude am Lesen ungebrochen.
Mar 31, 2020 • 38min
Warum sagen Sie als Hirnforscher, dass wir bei der Arbeit träumen sollten, Bernd Hufnagl?
Bernd Hufnagl, österreichischer Neurobiologe und Autor, spricht über die Kraft des Tagträumens und die Notwendigkeit von Pausen in der Arbeitswelt. Er betont, dass es wichtig ist, in Zeiten der Reizüberflutung wieder zu lernen, zu träumen. Hufnagl reflektiert auch über seine Erfahrungen in der Grundlagenforschung, die Herausforderungen von Tierversuchen und seine Entscheidung, der Forschung den Rücken zu kehren. Zudem thematisiert er die Bedeutung einer Lebensbalance und gibt praktische Tipps zur Gehirnpflege im Alltag.
Mar 17, 2020 • 44min
Wie wird man ein international erfolgreicher Comiczeichner, Flix?
Felix Görmann, alias Flix, diskutiert die Herausforderungen des Comiczeichnens in Deutschland. Er teilt seine Reise von der ersten Comicabschlussarbeit bis hin zum Erfolg mit bekannten Figuren wie Spirou und Fantasio. Dabei werden die Disziplin und Kreativität thematisiert, die nötig sind, um unter Druck zu arbeiten. Flix reflektiert auch über Selbstkritik, kreative Freiheiten und die Entwicklungen im deutschen Comicmarkt. Seine Leidenschaft für Comics und die Wendepunkte seiner Karriere machen das Gespräch spannend und inspirierend.
Mar 3, 2020 • 36min
Wie erfindet man glutenfreies Brot, Ava Celik?
Ava Celik, eine 30-jährige Bäckerin aus Berlin, hat ein glutenfreies Sauerteigbrot entwickelt, das sie in ihrer eigenen Bäckerei verkauft. Zu Beginn wusste sie kaum, was Sauerteig ist, doch ihre Diagnose einer Glutenunverträglichkeit katapultierte sie in die Welt des Backens. Sie hat zwei Jahre lang an ihrem Rezept gearbeitet, um herkömmliches Brot zu ersetzen. Ava teilt die Herausforderungen beim Aufbau ihrer Bäckerei und wie sie kreative Leidenschaft mit unternehmerischen Anforderungen in Einklang bringt.