Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
Feb 18, 2020 • 47min
Wie gut sind Ministeramt und Familie zu vereinbaren, Hubertus Heil?
Hubertus Heil, der Bundesarbeitsminister und frühere Schülersprecher aus Hildesheim, spricht über die Herausforderungen, Beruf und Familie zu vereinen. Er erklärt, wie wichtig es ist, Regenerationsphasen zu haben, um den Stress des Ministeramtes zu bewältigen. Heil reflektiert über seinen politischen Werdegang und die emotionalen Belastungen der Politik. Zudem diskutiert er die Bedeutung von Kompromissen in einer polarisierten Gesellschaft und wie viel Resilienz man bei politischen Rückschlägen braucht.
Feb 4, 2020 • 46min
Oliver Kienle, wie schreibt man eine Serie wie Bad Banks?
Oliver Kienle, Drehbuchautor und Regisseur der Serie 'Bad Banks', diskutiert seine kreative Reise und die Herausforderungen beim Schreiben. Er erzählt von der intensiven Arbeit an der ersten Folge, die 15 Fassungen benötigte, und reflektiert über seine Erfahrungen mit Kritik und Feedback. Kienle betont die Wichtigkeit der Recherche für authentische Charaktere und teilt, wie persönliche Erlebnisse seine Geschichten beeinflussen. Trotz des Drucks auf dem Weg zur Erfolg, bleibt er seiner kreativen Vision treu und lehnt Kompromisse ab.
Jan 21, 2020 • 59min
Warum ist es nicht schlimm, im Büro zu weinen, Magdalena Rogl?
Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft, spricht über ihren unkonventionellen Werdegang ohne Abitur und ihre Erfahrungen als alleinerziehende Mutter. Sie findet es völlig in Ordnung, im Büro zu weinen, und betont die Bedeutung emotionaler Intelligenz am Arbeitsplatz. Zudem thematisiert sie den Umgang mit Stress und das Hochstapler-Syndrom, während sie die Wichtigkeit von Selbstakzeptanz und ehrlicher Anerkennung hervorhebt. Ihre Einsichten über Diversität und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind inspirierend und ermutigend.
Jan 7, 2020 • 45min
Warum imitieren Sie Vogelgezwitscher, Herr Westphal?
Uwe Westphal ist ein talentierter Biologe und Tierstimmenimitator, der über 200 Tierstimmen, darunter 130 Vogelstimmen, beherrscht. Er spricht über seine Reise von einem unglücklichen Job im Naturschutz zu seiner Selbstständigkeit und der Leidenschaft fürs Imitieren. Westphal betont die Wichtigkeit, die Natur zu achten und zu schützen. Zudem erklärt er Techniken der Vogelstimmennachahmung und reflektiert über persönliche Entwicklung, Selbstbewusstsein und die Balance zwischen Geld und Lebenssinn.
Dec 10, 2019 • 40min
Herr Puhl, wie kann man Obdachlosen helfen?
Dieter Puhl, ein engagierter Sozialarbeiter und Lobbyist für Armut und Obdachlosigkeit aus Berlin, teilt seine bewegenden Erfahrungen in der Obdachlosenhilfe. Er spricht darüber, wie Hilfe Glückshormone freisetzen kann und wie sein christlicher Glaube ihn motiviert, trotz der Herausforderungen im Job weiterzumachen. Puhl betont die Notwendigkeit von Empathie und die Bedeutung des Menschen hinter der Obdachlosigkeit. Zudem reflektiert er über finanzielle Wertschätzung und die emotionale Belastung in sozialen Berufen.
Nov 26, 2019 • 56min
Warum haben die Depressionen Sie zu einer besseren Chefin gemacht, Katharina Borchert?
Katharina Borchert ist Innovationschefin bei Mozilla im Silicon Valley und hat zuvor als Chefredakteurin bei der WAZ-Mediengruppe gearbeitet. Im Gespräch geht es um ihre Erfahrungen mit Depressionen und wie diese sie zu einer empathischeren Führungskraft gemacht haben. Sie betont die Wichtigkeit von Verletzlichkeit und Raum für Zweifel in der Teamführung. Zusätzlich reflektiert sie über die Herausforderungen im Umgang mit Stress und die Bedeutung von Bewegung für das Wohlbefinden, wobei sie auch ihre Wurzeln auf einem Bauernhof in Bochum teilt.
Nov 12, 2019 • 34min
Wie kann man sich als Krankenpfleger Fehler verzeihen, Robert Kunz?
Robert Kunz ist ein 30-jähriger Krankenpfleger aus Berlin, der die oft unterschätzte Rolle von Pflegekräften im Krankenhaus thematisiert. Er spricht über die Herausforderungen der Kommunikation mit Patienten und die Emotionen, die in der Pflegearbeit eine Rolle spielen. Kunz betont die Bedeutung von Fehlerverzeihung, sowohl für Patienten als auch für Pfleger, und wie aggressive Selbstkritik hinderlich sein kann. Zudem thematisiert er unrealistische Erwartungen und die Notwendigkeit, die Arbeit der Pflegekräfte mehr zu würdigen.
Oct 29, 2019 • 39min
Warum muss Arbeit wehtun, Max Herre?
Max Herre, der bekannte Musiker von Freundeskreis, teilt in diesem Gespräch seine Einsichten über den kreativen Prozess und die Herausforderungen des Musikschreibens. Er spricht darüber, wie das Gefühl der Anstrengung entscheidend für die Fertigstellung seiner Musik ist und reflektiert die Balance zwischen Familie und Karriere mit seiner Frau Joy Denalane. Herre betont die Bedeutung persönlicher Verantwortung in der Kunst und wie Scheitern eine essentielle Rolle im kreativen Wachstumsprozess spielt.
Oct 15, 2019 • 36min
Worauf achten Sie, wenn Sie einen Film mit sich selbst sehen, Heike Makatsch?
Heike Makatsch, eine talentierte Schauspielerin und ehemalige Moderatorin, teilt ihre Gedanken zur Sichtung ihrer eigenen Filme. Sie spricht offen über Selbstkritik und ihre disziplinierte Herangehensweise an Rollen, einschließlich des dreimaligen Lesens von Drehbüchern. Makatsch reflektiert über die Harmonie am Set, die für sie sekundär ist, und enthüllt, dass Drehen für sie oft entspannter als der Familienalltag ist. Trotz ihrer Leidenschaft wünscht sie sich manchmal, intellektuellere Herausforderungen anzunehmen.
Oct 1, 2019 • 34min
Wie organisiert man eine Band wie Deichkind, Henning Besser?
Henning Besser, Mitglied von Deichkind und verantwortlich für die Bühnenshow, beleuchtet die faszinierende Entwicklung der Band zu einem konzeptionellen Projekt. Er spricht über die Organisation im Team mit rund 100 Mitarbeitern, die Herausforderungen der kreativen Arbeit und den Balanceakt zwischen persönlicher Energie und Teamverantwortung. Besser teilt seine Sicht auf Selbstwert und künstlerische Freiheit und reflektiert, wie wichtig Ruhephasen für schöpferische Prozesse sind. Zudem gibt es einen Ausblick auf das kommende Album und die Tour.