Frisch an die Arbeit

DIE ZEIT
undefined
Apr 14, 2020 • 39min

Wie erkennt man einen Bestseller, Anvar Cukoski?

Anvar Cukoski, 37-jähriger Lektor beim Blumenbar Verlag, teilt spannende Einblicke in die Welt der Belletristik. Er erklärt, wie Verlage in Bücher investieren – oft mit hohen finanziellen Risiken. Cukoski spricht über die besondere Rolle eines Lektors, der hinter den Kulissen arbeitet und auf den Markt und die Leser achtet. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen für Debütautoren und reflektiert über den Verlust der "Unschuld" beim Lesen. Trotz der Professionalisierung bleibt seine Freude am Lesen ungebrochen.
undefined
Mar 31, 2020 • 38min

Warum sagen Sie als Hirnforscher, dass wir bei der Arbeit träumen sollten, Bernd Hufnagl?

Bernd Hufnagl, österreichischer Neurobiologe und Autor, spricht über die Kraft des Tagträumens und die Notwendigkeit von Pausen in der Arbeitswelt. Er betont, dass es wichtig ist, in Zeiten der Reizüberflutung wieder zu lernen, zu träumen. Hufnagl reflektiert auch über seine Erfahrungen in der Grundlagenforschung, die Herausforderungen von Tierversuchen und seine Entscheidung, der Forschung den Rücken zu kehren. Zudem thematisiert er die Bedeutung einer Lebensbalance und gibt praktische Tipps zur Gehirnpflege im Alltag.
undefined
Mar 17, 2020 • 44min

Wie wird man ein international erfolgreicher Comiczeichner, Flix?

Felix Görmann, alias Flix, diskutiert die Herausforderungen des Comiczeichnens in Deutschland. Er teilt seine Reise von der ersten Comicabschlussarbeit bis hin zum Erfolg mit bekannten Figuren wie Spirou und Fantasio. Dabei werden die Disziplin und Kreativität thematisiert, die nötig sind, um unter Druck zu arbeiten. Flix reflektiert auch über Selbstkritik, kreative Freiheiten und die Entwicklungen im deutschen Comicmarkt. Seine Leidenschaft für Comics und die Wendepunkte seiner Karriere machen das Gespräch spannend und inspirierend.
undefined
Mar 3, 2020 • 36min

Wie erfindet man glutenfreies Brot, Ava Celik?

Ava Celik, eine 30-jährige Bäckerin aus Berlin, hat ein glutenfreies Sauerteigbrot entwickelt, das sie in ihrer eigenen Bäckerei verkauft. Zu Beginn wusste sie kaum, was Sauerteig ist, doch ihre Diagnose einer Glutenunverträglichkeit katapultierte sie in die Welt des Backens. Sie hat zwei Jahre lang an ihrem Rezept gearbeitet, um herkömmliches Brot zu ersetzen. Ava teilt die Herausforderungen beim Aufbau ihrer Bäckerei und wie sie kreative Leidenschaft mit unternehmerischen Anforderungen in Einklang bringt.
undefined
Feb 18, 2020 • 47min

Wie gut sind Ministeramt und Familie zu vereinbaren, Hubertus Heil?

Hubertus Heil, der Bundesarbeitsminister und frühere Schülersprecher aus Hildesheim, spricht über die Herausforderungen, Beruf und Familie zu vereinen. Er erklärt, wie wichtig es ist, Regenerationsphasen zu haben, um den Stress des Ministeramtes zu bewältigen. Heil reflektiert über seinen politischen Werdegang und die emotionalen Belastungen der Politik. Zudem diskutiert er die Bedeutung von Kompromissen in einer polarisierten Gesellschaft und wie viel Resilienz man bei politischen Rückschlägen braucht.
undefined
Feb 4, 2020 • 46min

Oliver Kienle, wie schreibt man eine Serie wie Bad Banks?

Oliver Kienle, Drehbuchautor und Regisseur der Serie 'Bad Banks', diskutiert seine kreative Reise und die Herausforderungen beim Schreiben. Er erzählt von der intensiven Arbeit an der ersten Folge, die 15 Fassungen benötigte, und reflektiert über seine Erfahrungen mit Kritik und Feedback. Kienle betont die Wichtigkeit der Recherche für authentische Charaktere und teilt, wie persönliche Erlebnisse seine Geschichten beeinflussen. Trotz des Drucks auf dem Weg zur Erfolg, bleibt er seiner kreativen Vision treu und lehnt Kompromisse ab.
undefined
Jan 21, 2020 • 59min

Warum ist es nicht schlimm, im Büro zu weinen, Magdalena Rogl?

Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft, spricht über ihren unkonventionellen Werdegang ohne Abitur und ihre Erfahrungen als alleinerziehende Mutter. Sie findet es völlig in Ordnung, im Büro zu weinen, und betont die Bedeutung emotionaler Intelligenz am Arbeitsplatz. Zudem thematisiert sie den Umgang mit Stress und das Hochstapler-Syndrom, während sie die Wichtigkeit von Selbstakzeptanz und ehrlicher Anerkennung hervorhebt. Ihre Einsichten über Diversität und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind inspirierend und ermutigend.
undefined
Jan 7, 2020 • 45min

Warum imitieren Sie Vogelgezwitscher, Herr Westphal?

Uwe Westphal ist ein talentierter Biologe und Tierstimmenimitator, der über 200 Tierstimmen, darunter 130 Vogelstimmen, beherrscht. Er spricht über seine Reise von einem unglücklichen Job im Naturschutz zu seiner Selbstständigkeit und der Leidenschaft fürs Imitieren. Westphal betont die Wichtigkeit, die Natur zu achten und zu schützen. Zudem erklärt er Techniken der Vogelstimmennachahmung und reflektiert über persönliche Entwicklung, Selbstbewusstsein und die Balance zwischen Geld und Lebenssinn.
undefined
Dec 10, 2019 • 40min

Herr Puhl, wie kann man Obdachlosen helfen?

Dieter Puhl, ein engagierter Sozialarbeiter und Lobbyist für Armut und Obdachlosigkeit aus Berlin, teilt seine bewegenden Erfahrungen in der Obdachlosenhilfe. Er spricht darüber, wie Hilfe Glückshormone freisetzen kann und wie sein christlicher Glaube ihn motiviert, trotz der Herausforderungen im Job weiterzumachen. Puhl betont die Notwendigkeit von Empathie und die Bedeutung des Menschen hinter der Obdachlosigkeit. Zudem reflektiert er über finanzielle Wertschätzung und die emotionale Belastung in sozialen Berufen.
undefined
Nov 26, 2019 • 56min

Warum haben die Depressionen Sie zu einer besseren Chefin gemacht, Katharina Borchert?

Katharina Borchert ist Innovationschefin bei Mozilla im Silicon Valley und hat zuvor als Chefredakteurin bei der WAZ-Mediengruppe gearbeitet. Im Gespräch geht es um ihre Erfahrungen mit Depressionen und wie diese sie zu einer empathischeren Führungskraft gemacht haben. Sie betont die Wichtigkeit von Verletzlichkeit und Raum für Zweifel in der Teamführung. Zusätzlich reflektiert sie über die Herausforderungen im Umgang mit Stress und die Bedeutung von Bewegung für das Wohlbefinden, wobei sie auch ihre Wurzeln auf einem Bauernhof in Bochum teilt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app