Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
Sep 17, 2019 • 36min
Wie können Sie sich als Frauenärztin von Ihren Patientinnen abgrenzen, Sheila de Liz?
Sheila de Liz, Frauenärztin und Autorin aus Wiesbaden, spricht über die Herausforderungen ihrer Praxis und die Scham, die viele Frauen im Umgang mit ihrem Körper empfinden. Sie erzählt von der emotionalen Belastung, gesundheitliche Aufklärung und die Notwendigkeit eines positiven Körperbewusstseins zu fördern. De Liz reflektiert auch ihre Rolle als Mentorin für Mütter und betont, wie wichtig es ist, offene Gespräche über Sexualität und Gesundheit zu führen. Ihre Mission ist es, kulturelle Barrieren abzubauen und Frauen zu motivieren, ihre Gesundheit ernst zu nehmen.
Sep 3, 2019 • 29min
Wie wird man ein Rockstar, Marco Wanda?
Marco Wanda, Sänger der Band Wanda, teilt seine faszinierende Reise von der Sprachkunst zur Bühne. Er spricht über die intensive Emotion und Energie bei Konzerten und die Herausforderungen des Tourlebens. Mit der Ernsthaftigkeit eines Büroangestellten beschreibt er den kreativen Schreibprozess – unterstützt durch Zigaretten und ein Glas Alkohol. Zudem reflektiert er über die ungeschriebenen Erwartungen des Popstar-Daseins und die essentielle menschliche Verbindung zu den Fans, die seine Leidenschaft für Musik antreibt.
Aug 20, 2019 • 52min
Wie schafft man es, lange Zeit am Stück konzentriert zu arbeiten, Nora Markard?
Nora Markard, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Hamburg, teilt beeindruckende Einblicke in ihre Herausforderungen als Lehrende und Forscherin. Sie spricht über die emotionalen Achterbahnfahrten während ihrer Dissertation, inklusive manischer und depressiver Phasen. Das Hochstaplersyndrom und der Druck, immer genug zu leisten, werden thematisiert. Zudem erkundet sie die Bedeutung von Morgenritualen und das Balancefinden zwischen sozialem Engagement und akademischen Erwartungen. Ihre Perspektive auf das Recht auf Gesundheit rundet das Gespräch ab.
Aug 6, 2019 • 54min
Wie hat Ihre Arbeit Sie trotz schwerer Krankheit am Leben gehalten, Miriam Maertens?
Miriam Maertens, Schauspielerin aus einer Hamburger Theaterfamilie, kämpft seit ihrer Geburt mit Mukoviszidose. Im Gespräch erzählt sie, wie ihre Arbeit ihr trotz der Krankheit Halt gibt. Sie reflektiert über das Verdrängen von Ängsten und den Druck, stark zu wirken. Nach ihrer Lungentransplantation erlebte sie einen Wandel: Die Passion für die Schauspielerei erwachte neu, während sie auch lernte, Grenzen zu setzen. Zudem teilt sie ihre Erfahrungen über die heilende Kraft der Natur und den inneren Konflikt, Mutter werden zu wollen.
Jul 23, 2019 • 38min
Wie ist es, mit 23 Jahren das Weingut der Eltern zu übernehmen, Juliane Eller?
Juliane Eller, Winzerin aus Ahlsheim, übernahm mit 23 Jahren das Weingut ihrer Eltern und wandelte es komplett um. Sie spricht über ihre Entscheidung für den Weinbau und die Herausforderungen junger Chefinnen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinernte sind ebenfalls ein zentrales Thema. Außerdem erzählt sie von ihren beiden Marken „Juwel“ und „Drei Freunde“, die sie zusammen mit Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer gegründet hat. Ein inspirierender Einblick in die Welt des Weinbaus und die Balance von Tradition und Innovation.
Jul 9, 2019 • 33min
Wie bewegt sich der Share-Now-CEO Olivier Reppert durch die Stadt?
Olivier Reppert, CEO von Share Now, spricht über den spannenden Wandel im Carsharing-Markt. Er erklärt, wie wichtig die Integration verschiedener Mobilitätsangebote ist, um ein benutzerfreundliches System zu schaffen. Reppert reflektiert über seinen unerwarteten Werdegang von der Archäologie zur Mobilität und die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit großen Automobilherstellern. Außerdem betont er die Bedeutung einer gesunden Work-Life-Balance und seine Leidenschaft für nachhaltige Mobilität, insbesondere beim Radfahren durch Berlin.
Jun 25, 2019 • 50min
Wie wichtig nehmen Sie als Opernsängerin Applaus und Buhrufe, Annika Schlicht?
Annika Schlicht, Mezzosopranistin im Ensemble der Deutschen Oper Berlin, spricht über ihren anspruchsvollen Alltag. Sie liebt die Stille nach der Bühne und den unverfälschten Publikumseindruck in der U-Bahn. Die Ängste vor Buh-Rufen und der Druck, Erwartungen zu erfüllen, sind zentrale Themen. Außerdem reflektiert sie über das Gleichgewicht zwischen Singen, Karriere und Erholung. Interessant sind auch ihre Vorlieben für Podcasts und das Vermeiden von klassischer Musik in ihrer Freizeit.
Jun 11, 2019 • 35min
Wie entspannt man als Start-up-Gründerin, Pia Frey?
Pia Frey, Gründerin und Geschäftsführerin von Opinary, spricht über ihre unerwartete Reise ins Unternehmertum, die von ihrem Journalismus-Hintergrund geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Freuden der Gründung mit ihrem Bruder und die Wichtigkeit familiärer Bindungen. Pia reflektiert über den Umgang mit Selbstkritik, Genderfragen im Geschäft und die Balance zwischen Arbeiten und Abschalten. Besonders spannend ist, wie sie kreative Inspiration aus persönlichen Erfahrungen schöpft und gleichzeitig die Erfüllung im Team schätzt.
May 28, 2019 • 44min
Gehört twittern zu Ihrer Arbeit, Frau Chebli?
Sawsan Chebli, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement in Berlin, erzählt von ihrer spannenden Karriere und den Herausforderungen, die ihr Job mit sich bringt. Sie spricht über die Belastungen durch Shitstorms auf Twitter und den Einfluss der sozialen Medien auf ihre Arbeit. Chebli reflektiert auch über ihre Kindheit und den Antrieb, für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen. Besonders eindrucksvoll ist ihr Engagement gegen die Diskriminierung von Frauen mit Kopftuch in Deutschland. Ihre Leidenschaft für Politik inspiriert viele, ihre Träume zu verfolgen.
May 14, 2019 • 44min
Warum hatten Sie Angst vor dem Michelin-Stern, Ilona Scholl?
Ilona Scholl, Gastronomin und Gastgeberin des preisgekrönten Berliner Restaurants Tulus Lotrek, spricht über ihre Erfahrungen in der gehobenen Küche. Sie teilt ihre Ängste bezüglich des Michelin-Sterns und wie dieser das Ambiente des Restaurants beeinflusst hat. Scholl betont die Wichtigkeit einer unprätentiösen Atmosphäre und die universelle Freude am Essen. Zudem reflektiert sie über die Herausforderungen und Erfüllungen im Gastgewerbe und die Balance zwischen kreativer Intuition und betriebswirtschaftlichem Wissen.