Frisch an die Arbeit

DIE ZEIT
undefined
Nov 12, 2019 • 34min

Wie kann man sich als Krankenpfleger Fehler verzeihen, Robert Kunz?

Robert Kunz ist ein 30-jähriger Krankenpfleger aus Berlin, der die oft unterschätzte Rolle von Pflegekräften im Krankenhaus thematisiert. Er spricht über die Herausforderungen der Kommunikation mit Patienten und die Emotionen, die in der Pflegearbeit eine Rolle spielen. Kunz betont die Bedeutung von Fehlerverzeihung, sowohl für Patienten als auch für Pfleger, und wie aggressive Selbstkritik hinderlich sein kann. Zudem thematisiert er unrealistische Erwartungen und die Notwendigkeit, die Arbeit der Pflegekräfte mehr zu würdigen.
undefined
Oct 29, 2019 • 39min

Warum muss Arbeit wehtun, Max Herre?

Max Herre, der bekannte Musiker von Freundeskreis, teilt in diesem Gespräch seine Einsichten über den kreativen Prozess und die Herausforderungen des Musikschreibens. Er spricht darüber, wie das Gefühl der Anstrengung entscheidend für die Fertigstellung seiner Musik ist und reflektiert die Balance zwischen Familie und Karriere mit seiner Frau Joy Denalane. Herre betont die Bedeutung persönlicher Verantwortung in der Kunst und wie Scheitern eine essentielle Rolle im kreativen Wachstumsprozess spielt.
undefined
Oct 15, 2019 • 36min

Worauf achten Sie, wenn Sie einen Film mit sich selbst sehen, Heike Makatsch?

Heike Makatsch, eine talentierte Schauspielerin und ehemalige Moderatorin, teilt ihre Gedanken zur Sichtung ihrer eigenen Filme. Sie spricht offen über Selbstkritik und ihre disziplinierte Herangehensweise an Rollen, einschließlich des dreimaligen Lesens von Drehbüchern. Makatsch reflektiert über die Harmonie am Set, die für sie sekundär ist, und enthüllt, dass Drehen für sie oft entspannter als der Familienalltag ist. Trotz ihrer Leidenschaft wünscht sie sich manchmal, intellektuellere Herausforderungen anzunehmen.
undefined
Oct 1, 2019 • 34min

Wie organisiert man eine Band wie Deichkind, Henning Besser?

Henning Besser, Mitglied von Deichkind und verantwortlich für die Bühnenshow, beleuchtet die faszinierende Entwicklung der Band zu einem konzeptionellen Projekt. Er spricht über die Organisation im Team mit rund 100 Mitarbeitern, die Herausforderungen der kreativen Arbeit und den Balanceakt zwischen persönlicher Energie und Teamverantwortung. Besser teilt seine Sicht auf Selbstwert und künstlerische Freiheit und reflektiert, wie wichtig Ruhephasen für schöpferische Prozesse sind. Zudem gibt es einen Ausblick auf das kommende Album und die Tour.
undefined
Sep 17, 2019 • 36min

Wie können Sie sich als Frauenärztin von Ihren Patientinnen abgrenzen, Sheila de Liz?

Sheila de Liz, Frauenärztin und Autorin aus Wiesbaden, spricht über die Herausforderungen ihrer Praxis und die Scham, die viele Frauen im Umgang mit ihrem Körper empfinden. Sie erzählt von der emotionalen Belastung, gesundheitliche Aufklärung und die Notwendigkeit eines positiven Körperbewusstseins zu fördern. De Liz reflektiert auch ihre Rolle als Mentorin für Mütter und betont, wie wichtig es ist, offene Gespräche über Sexualität und Gesundheit zu führen. Ihre Mission ist es, kulturelle Barrieren abzubauen und Frauen zu motivieren, ihre Gesundheit ernst zu nehmen.
undefined
Sep 3, 2019 • 29min

Wie wird man ein Rockstar, Marco Wanda?

Marco Wanda, Sänger der Band Wanda, teilt seine faszinierende Reise von der Sprachkunst zur Bühne. Er spricht über die intensive Emotion und Energie bei Konzerten und die Herausforderungen des Tourlebens. Mit der Ernsthaftigkeit eines Büroangestellten beschreibt er den kreativen Schreibprozess – unterstützt durch Zigaretten und ein Glas Alkohol. Zudem reflektiert er über die ungeschriebenen Erwartungen des Popstar-Daseins und die essentielle menschliche Verbindung zu den Fans, die seine Leidenschaft für Musik antreibt.
undefined
Aug 20, 2019 • 52min

Wie schafft man es, lange Zeit am Stück konzentriert zu arbeiten, Nora Markard?

Nora Markard, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Hamburg, teilt beeindruckende Einblicke in ihre Herausforderungen als Lehrende und Forscherin. Sie spricht über die emotionalen Achterbahnfahrten während ihrer Dissertation, inklusive manischer und depressiver Phasen. Das Hochstaplersyndrom und der Druck, immer genug zu leisten, werden thematisiert. Zudem erkundet sie die Bedeutung von Morgenritualen und das Balancefinden zwischen sozialem Engagement und akademischen Erwartungen. Ihre Perspektive auf das Recht auf Gesundheit rundet das Gespräch ab.
undefined
Aug 6, 2019 • 54min

Wie hat Ihre Arbeit Sie trotz schwerer Krankheit am Leben gehalten, Miriam Maertens?

Miriam Maertens, Schauspielerin aus einer Hamburger Theaterfamilie, kämpft seit ihrer Geburt mit Mukoviszidose. Im Gespräch erzählt sie, wie ihre Arbeit ihr trotz der Krankheit Halt gibt. Sie reflektiert über das Verdrängen von Ängsten und den Druck, stark zu wirken. Nach ihrer Lungentransplantation erlebte sie einen Wandel: Die Passion für die Schauspielerei erwachte neu, während sie auch lernte, Grenzen zu setzen. Zudem teilt sie ihre Erfahrungen über die heilende Kraft der Natur und den inneren Konflikt, Mutter werden zu wollen.
undefined
Jul 23, 2019 • 38min

Wie ist es, mit 23 Jahren das Weingut der Eltern zu übernehmen, Juliane Eller?

Juliane Eller, Winzerin aus Ahlsheim, übernahm mit 23 Jahren das Weingut ihrer Eltern und wandelte es komplett um. Sie spricht über ihre Entscheidung für den Weinbau und die Herausforderungen junger Chefinnen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinernte sind ebenfalls ein zentrales Thema. Außerdem erzählt sie von ihren beiden Marken „Juwel“ und „Drei Freunde“, die sie zusammen mit Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer gegründet hat. Ein inspirierender Einblick in die Welt des Weinbaus und die Balance von Tradition und Innovation.
undefined
Jul 9, 2019 • 33min

Wie bewegt sich der Share-Now-CEO Olivier Reppert durch die Stadt?

Olivier Reppert, CEO von Share Now, spricht über den spannenden Wandel im Carsharing-Markt. Er erklärt, wie wichtig die Integration verschiedener Mobilitätsangebote ist, um ein benutzerfreundliches System zu schaffen. Reppert reflektiert über seinen unerwarteten Werdegang von der Archäologie zur Mobilität und die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit großen Automobilherstellern. Außerdem betont er die Bedeutung einer gesunden Work-Life-Balance und seine Leidenschaft für nachhaltige Mobilität, insbesondere beim Radfahren durch Berlin.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app