Frisch an die Arbeit
DIE ZEIT
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books
Jun 25, 2019 • 50min
Wie wichtig nehmen Sie als Opernsängerin Applaus und Buhrufe, Annika Schlicht?
Annika Schlicht, Mezzosopranistin im Ensemble der Deutschen Oper Berlin, spricht über ihren anspruchsvollen Alltag. Sie liebt die Stille nach der Bühne und den unverfälschten Publikumseindruck in der U-Bahn. Die Ängste vor Buh-Rufen und der Druck, Erwartungen zu erfüllen, sind zentrale Themen. Außerdem reflektiert sie über das Gleichgewicht zwischen Singen, Karriere und Erholung. Interessant sind auch ihre Vorlieben für Podcasts und das Vermeiden von klassischer Musik in ihrer Freizeit.
Jun 11, 2019 • 35min
Wie entspannt man als Start-up-Gründerin, Pia Frey?
Pia Frey, Gründerin und Geschäftsführerin von Opinary, spricht über ihre unerwartete Reise ins Unternehmertum, die von ihrem Journalismus-Hintergrund geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Freuden der Gründung mit ihrem Bruder und die Wichtigkeit familiärer Bindungen. Pia reflektiert über den Umgang mit Selbstkritik, Genderfragen im Geschäft und die Balance zwischen Arbeiten und Abschalten. Besonders spannend ist, wie sie kreative Inspiration aus persönlichen Erfahrungen schöpft und gleichzeitig die Erfüllung im Team schätzt.
May 28, 2019 • 44min
Gehört twittern zu Ihrer Arbeit, Frau Chebli?
Sawsan Chebli, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement in Berlin, erzählt von ihrer spannenden Karriere und den Herausforderungen, die ihr Job mit sich bringt. Sie spricht über die Belastungen durch Shitstorms auf Twitter und den Einfluss der sozialen Medien auf ihre Arbeit. Chebli reflektiert auch über ihre Kindheit und den Antrieb, für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen. Besonders eindrucksvoll ist ihr Engagement gegen die Diskriminierung von Frauen mit Kopftuch in Deutschland. Ihre Leidenschaft für Politik inspiriert viele, ihre Träume zu verfolgen.
May 14, 2019 • 44min
Warum hatten Sie Angst vor dem Michelin-Stern, Ilona Scholl?
Ilona Scholl, Gastronomin und Gastgeberin des preisgekrönten Berliner Restaurants Tulus Lotrek, spricht über ihre Erfahrungen in der gehobenen Küche. Sie teilt ihre Ängste bezüglich des Michelin-Sterns und wie dieser das Ambiente des Restaurants beeinflusst hat. Scholl betont die Wichtigkeit einer unprätentiösen Atmosphäre und die universelle Freude am Essen. Zudem reflektiert sie über die Herausforderungen und Erfüllungen im Gastgewerbe und die Balance zwischen kreativer Intuition und betriebswirtschaftlichem Wissen.
Apr 30, 2019 • 35min
Was macht man als Urologe genau, Herr Dr. Wittkamp?
Volker Wittkamp, Urologe und Autor, teilt spannende Einblicke in seinen Beruf. Er entlarvt gängige Missverständnisse über Urologen und zeigt, dass die Patienten nicht nur ältere Männer sind. Wittkamp erzählt amüsante Anekdoten, etwa von Männern, die Rosen in die Harnröhre schoben. Er erklärt, wie er durch das Ablassen von bis zu sechs Litern Urin einem Patienten Erleichterung verschafft hat. Zudem reflektiert er über die emotionale Belastung und die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Umgang mit Patienten.
Apr 16, 2019 • 33min
Warum waren Sie ausgebrannt von Ihrer Arbeit, Edin Hasanović?
Edin Hasanović, ein talentierter Schauspieler, tauscht sich über seine Erfahrungen mit Burnout und den Druck seines Berufs aus. Er spricht darüber, wie Routine ihm Angst bereitet und warum er Rollen bevorzugt, die weit von seiner eigenen Persönlichkeit entfernt sind. Außerdem reflektiert er über die schmerzhaften Lektionen des letzten Jahres, in dem er gehetzt und ausgebrannt war. Edin teilt seine neuen Erkenntnisse zur Selbstführung und wie wichtig es ist, die eigene Leistungsgrenze zu erkennen, um nicht an seinem Traum zu zerbrechen.
Apr 2, 2019 • 48min
Lena Meyer-Landrut, warum haben Sie darüber nachgedacht, aufzuhören?
Lena Meyer-Landrut, die den Eurovision Song Contest 2010 gewann, gibt Einblicke in ihre persönliche Auszeit. Sie spricht über die Erschöpfung, die sie dazu brachte, ihr Album abzusagen, und die Herausforderungen, sich von Social Media zurückzuziehen. Lena reflektiert über ihre Identität und die Angst vor Veränderungen in ihrem Leben. Sie betont die Wichtigkeit der mentalen Gesundheit und die Erkenntnis, dass sie sich nicht für ihre Karriere verbiegen muss. Ihr neues Album "Only Love, L." ist das Ergebnis dieser Selbstreflexion.
Mar 19, 2019 • 31min
Was machen Sie mit Ihren 85 Millionen, Michael Brehm?
Michael Brehm, Gründer des KI-Startups i2x und ehemaliger Geschäftsführer von StudiVZ, diskutiert die Entwicklungen in der Sprachverarbeitung. Er erklärt, dass echte künstliche Intelligenz noch ein ferner Traum ist, während Algorithmen sich rasch verbessern. Brehm teilt seine Erfahrungen mit der Gründung von Startups und betont, dass Geld allein nicht motiviert. Seine Vision ist es, die Kommunikation der Menschen zu fördern. Zudem reflektiert er über die Balance zwischen Berufsleben und persönlichen Freiräumen sowie die Herausforderungen der Rente.
Mar 5, 2019 • 40min
Wie managt man soziales Engagement, Frau Silbernagl?
Carolin Silbernagl, Vorstand von Betterplace, spricht über ihre Leidenschaft, anderen zu helfen. Sie erläutert die Herausforderungen beim Aufbau eines gemeinnützigen Zentrums auf dem ehemaligen Google-Campus in Berlin. Silbernagl reflektiert über die Bedeutung digitaler Spendenplattformen und moderne Ansätze in der Teamführung ohne klassische Hierarchien. Zudem thematisiert sie die Motivation für soziales Engagement und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Ansatzes in Zeiten wachsender Obdachlosigkeit.
Feb 19, 2019 • 40min
Sind Sie ein Kontrollfreak, Maurice Ernst?
Maurice Ernst, Sänger der Band Bilderbuch, spricht über die Herausforderungen der Musikproduktion und das Gefühl, plötzlich in einer Führungsposition zu sein. Er teilt seine Erfahrungen über die Balance zwischen kreativer Freiheit und organisatorischen Anforderungen. Ernst diskutiert, wie persönliche Erlebnisse in die Musik einfließen und die Bedeutung von Teamarbeit. Zudem reflektiert er den Umgang mit Stress und Scheitern in der Branche sowie den Einfluss von Freundschaften auf berufliche Entscheidungen.