Frisch an die Arbeit
DIE ZEIT
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books
Jun 8, 2021 • 36min
Wie wird man mit 34 Jahren Aufsichtsrätin, Fränzi Kühne?
Fränzi Kühne, Unternehmerin und Autorin, erzählt von ihrem Weg zur Aufsichtsrätin mit 34 Jahren. Sie beschreibt, wie sie anfangs keine Ahnung hatte, was einen Aufsichtsrat ausmacht, und humorvoll ihre Scheu diskutiert. Kühne stellt in ihrem Buch Männern Klischee-Fragen, die Frauen oft gestellt werden, und kritisiert die Geschlechterrollen im Berufsleben. Mit der Mischung aus Ernst und Humor beleuchtet sie die Herausforderungen von Führungskräften und die Balance zwischen Karriere und Familie.
May 25, 2021 • 38min
Jan Delay: „Ich wusste schon als Kind, dass ich richtig Geld verdienen will“
Jan Delay, der bekannte Musiker und Kopf der Rap-Band Beginner, spricht über seine frühe Motivation, Geld zu verdienen und seine Leidenschaft für Musik. Er beschreibt seinen kreativen Prozess und wie er Ideen in Notizbüchern festhält, wobei er oft sofort Texte zur Musik im Kopf hat. Delay reflektiert über die Herausforderungen seiner Karriere und den Einfluss seiner Anfänge im Hip-Hop. Auch gesundheitliche Aspekte und die Sehnsucht nach Live-Auftritten nach der Pandemie spielen eine Rolle in diesem spannenden Gespräch.
May 11, 2021 • 29min
Wie geht’s Ihnen nach einem Jahr Pandemie, Doc Caro?
Carola Holzner ist leitende Oberärztin in der Notaufnahme des Universitätsklinikums Essen und eine bekannte Social-Media-Persönlichkeit. Sie spricht über die psychischen Belastungen der Pandemie und die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Holzner erzählt von den Sorgen, die die ständige Verfügbarkeit mit sich bringt. Sie thematisiert die Schwierigkeiten, eine Balance zwischen Beruf und Freizeit zu finden, und wünscht sich mehr Zeit für die Patienten. Zudem reflektiert sie über ihre Erfahrungen in sozialen Medien und die Bedeutung von authentischer Kommunikation.
Apr 27, 2021 • 40min
Wie wird man Hollywood-Star, Sibel Kekilli?
Sibel Kekilli, eine bekannte deutsche Schauspielerin, spricht über ihre Anfänge im Film und ihr Engagement für Frauenrechte. Sie betont, dass sie ihre Rollen nach Bauchgefühl auswählt und nicht nach dem Erfolg. Kekilli reflektiert auch über ihre Strenge mit sich selbst und die Herausforderungen, die sie als Perfektionistin im Schauspielberuf erlebt. Zudem beleuchtet sie ihre Erfahrungen als Migrantin in der Filmindustrie und die Wichtigkeit von Authentizität in Projekten. Ihr Ansatz zeigt, dass Leidenschaft und persönliche Überzeugungen entscheidend sind.
Apr 13, 2021 • 43min
Was muss man über Bitcoin wissen, Prof. Sandner?
Philipp Sandner, Professor an der Frankfurt School of Finance & Management und Leiter des Blockchain Centers, taucht tief in die Welt von Bitcoin und Blockchain ein. Er erklärt, wie sich die Wahrnehmung von Bitcoin von einer anonymen Währung für Kriminelle hin zu einem digitalen Rohstoff, ähnlich Gold, gewandelt hat. Zudem diskutiert er häufige Umweltfragen und die technische Komplexität der Blockchain. Sandner reflektiert auch über seine persönliche Reise und die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz von Kryptowährungen.
Mar 30, 2021 • 47min
Wie gewinnt man eine Wahl, Frank Stauss?
Frank Stauss, Wahlkampfberater mit 30 Jahren Erfahrung, spricht über die Fascination und Herausforderungen des Wahlkampfs. Er erklärt, wie entscheidend die Anfangsphase ist – dort werden die strategischen Weichen gestellt. Externe Ereignisse wie Pandemien können das Wählerverhalten stark beeinflussen, und Vertrauen muss in Krisenzeiten gepflegt werden. Stauss betont die ethischen Grenzen seiner Arbeit und reflektiert über die Verantwortung und Dynamik innerhalb seines Teams. Zudem teilt er seine Leidenschaft für Wahlkämpfe, die für ihn schon im Kindesalter begann.
Mar 16, 2021 • 38min
Was kann man tun, damit einen die Arbeit nicht kaputt macht, Nele Groeger?
Nele Groeger, Mitgründerin der Berliner Agentur "Shitshow", setzt sich für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ein. Sie diskutiert, wie Unternehmen von Programmen zur Förderung des mentalen Wohlbefindens profitieren können. Groeger betont die Notwendigkeit eines offenen Arbeitsklimas, in dem Schwächen angesprochen werden dürfen. Außerdem spricht sie über die Herausforderungen der Selbstständigkeit im Gesundheitssektor und die Bedeutung von Selbstakzeptanz. Mit Leidenschaft und Engagement zeigt sie, dass psychische Gesundheit und beruflicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
Mar 2, 2021 • 37min
Wie wird man Vorständin der Deutschen Bahn, Sigrid Nikutta?
Sigrid Nikutta, Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn und einstige BVG-Chefin, erzählt von ihrem ungewöhnlichen Karriereweg — von der Psychologie zur Logistik. Sie erklärt, wie der Güterverkehr CO2-Emissionen drastisch senkt und betont die Bedeutung eines flächendeckenden Schienennetzes für die Zukunft. Nikutta reflektiert über den Einfluss ihrer Kindheitsträume auf ihre heutige Führungsrolle und die Herausforderungen, die sie auf dem Weg dorthin bewältigen musste. Ein inspirierender Einblick in die Verkehrswende!
Feb 16, 2021 • 48min
Wie schreibt man einen Roman, Kirsten Fuchs?
Kirsten Fuchs, Schriftstellerin aus Chemnitz, spricht über ihren ungewöhnlichen Werdegang vom Tischler zur Autorin. Frühe Inspirationsquellen und das Diktieren von Geschichten an ihren Vater prägten ihren kreativen Prozess. Sie erzählt von ihrem einzigartigen Ritual, das Schreiben zu ermöglichen. Herausforderungen des kreativen Schreibens und der Umgang mit publikumsgestützten Erwartungen sind zentrale Themen. Außerdem beschreibt sie die Bedeutung von Lesungen, deren Fehlen während der Pandemie ihr Gefühl der Einsamkeit verstärkte.
Feb 2, 2021 • 41min
Kann man mit Instagram die Welt verbessern, Oğuz Yılmaz?
Oğuz Yılmaz, Mitgründer der KünstlerInnenmanagements Yılmaz Hummel und ehemaliger YouTube-Star von Y-Titty, spricht über seine Reise von der digitalen Berühmtheit zur Influencer-Agentur. Er betont die Bedeutung von Transparenz in Verträgen und der kritischen Auswahl von Werbepartnern, die Nachhaltigkeit ernst nehmen. Yılmaz erklärt, wie strategische Karriereplanung hilft, den Druck in der sozialen Medienwelt zu managen. Dabei ermutigt er Kreative, eigene Grenzen zu setzen und nicht zu allem Ja zu sagen.