Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
Aug 31, 2021 • 35min
Wie wird man Chefredakteur, Giovanni di Lorenzo?
Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Zeit und erfahrener Fernsehmoderator, gibt spannende Einblicke in seine journalistische Laufbahn. Er erklärt, warum autoritäres Verhalten im Journalismus nicht zielführend ist und wie wichtig offene Diskussionen sind. Di Lorenzo betrachtet seine Rolle als Chefredakteur kritisch und betont die Balance zwischen Freiheit und Verantwortung. Zudem reflektiert er über prägende Erfahrungen in der Berichterstattung und die ständigen Herausforderungen der Medienbranche. Ein persönlicher Rückblick auf seine Karriere rundet das Gespräch ab.
Aug 17, 2021 • 40min
Kann man Klimaschutz einklagen, Roda Verheyen?
Roda Verheyen, eine führende Klimaanwältin Deutschlands, spricht über ihren historischen Erfolg vor dem Bundesverfassungsgericht, der den Druck auf die Bundesregierung erhöht hat, effektivere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Sie reflektiert über 20 verlorene Jahre im Kampf gegen den Klimawandel und kritisiert die langsame Reaktion der Politik und Justiz. Verheyen betont die Bedeutung des internationalen Rechts im Umweltschutz und unterstreicht die Dringlichkeit von Reformen, um die Zukunft der nächsten Generation zu sichern.
Aug 3, 2021 • 40min
Nimmt mir eine Künstliche Intelligenz den Job weg, Frau Zweig?
Katharina Zweig, Informatikprofessorin an der TU Kaiserslautern und Expertin für Künstliche Intelligenz, diskutiert die weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen von KI. Sie erwähnt, wie KI längst in unseren Alltag integriert ist und selbst für Prognosen in Bildung und Rechtssystemen verwendet wird. Zweig betont die Notwendigkeit von Transparenz bei Algorithmen, insbesondere wenn sie über Lebensentscheidungen entscheiden. Auch die Auswirkungen auf Berufe gibt sie zu bedenken, wobei kreative Berufe von der Technologie profitieren können.
Jul 20, 2021 • 38min
Wie wird man Stamm-DJ auf Ibiza, Solomun?
Mladen Solomun, ein bekannter House-DJ, der in Bosnien geboren und in Hamburg aufgewachsen ist, erzählt von seiner spannenden Reise vom Trockenbauer zum Stamm-DJ auf Ibiza. Er spricht über die Herausforderungen des Nachtlebens und die Notwendigkeit, auch mal 'Nein' zu sagen, um seine Kreativität zu bewahren. Solomun gibt Einblicke in den kreativen Prozess hinter seinen Remixen, die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Künstlern und reflektiert über die Evolution der DJ-Kultur durch Social Media und Technologie.
Jul 6, 2021 • 33min
Wovon lebst du eigentlich, El Hotzo?
Sebastian Hotz, besser bekannt als El Hotzo, ist ein 25-jähriger Satiriker und Comedian, der mit seinem Humor auf Twitter und Instagram verblüfft. Im Gespräch erzählt er von seinem unerwarteten Aufstieg zur Bekanntheit und dem Druck, kreative Inhalte zu produzieren. Er reflektiert über die Herausforderungen, sein Werk zu schätzen, und die Unsicherheiten im Leben eines Comedy-Autors. Hotz erkundet den Balanceakt zwischen Sicherheit und seiner Leidenschaft für das Schreiben und präsentiert einen ehrlichen Einblick in die Welt des Influencer-Daseins.
Jun 22, 2021 • 41min
Wie wird man Pornodarsteller, Dante Dionys?
Dante Dionys, ein 25-jähriger Pornodarsteller der europäischen Szene, teilt Einblicke in seinen überraschend normalen Arbeitsalltag. Er betont, dass Pornoarbeit weit mehr als nur Sex ist und gehört viel Vorbereitungszeit, mentale Klarheit sowie effektive Selbstorganisation dazu. Kommunikation und Konsens sind für ihn unerlässlich, um einen erfolgreichen Dreh zu garantieren. Zudem reflektiert er über die Entwicklung der Branche und die Wahrnehmung des Körpers im Beruf, und wie dies das Verständnis von Sexualität beeinflusst.
Jun 8, 2021 • 36min
Wie wird man mit 34 Jahren Aufsichtsrätin, Fränzi Kühne?
Fränzi Kühne, Unternehmerin und Autorin, erzählt von ihrem Weg zur Aufsichtsrätin mit 34 Jahren. Sie beschreibt, wie sie anfangs keine Ahnung hatte, was einen Aufsichtsrat ausmacht, und humorvoll ihre Scheu diskutiert. Kühne stellt in ihrem Buch Männern Klischee-Fragen, die Frauen oft gestellt werden, und kritisiert die Geschlechterrollen im Berufsleben. Mit der Mischung aus Ernst und Humor beleuchtet sie die Herausforderungen von Führungskräften und die Balance zwischen Karriere und Familie.
May 25, 2021 • 38min
Jan Delay: „Ich wusste schon als Kind, dass ich richtig Geld verdienen will“
Jan Delay, der bekannte Musiker und Kopf der Rap-Band Beginner, spricht über seine frühe Motivation, Geld zu verdienen und seine Leidenschaft für Musik. Er beschreibt seinen kreativen Prozess und wie er Ideen in Notizbüchern festhält, wobei er oft sofort Texte zur Musik im Kopf hat. Delay reflektiert über die Herausforderungen seiner Karriere und den Einfluss seiner Anfänge im Hip-Hop. Auch gesundheitliche Aspekte und die Sehnsucht nach Live-Auftritten nach der Pandemie spielen eine Rolle in diesem spannenden Gespräch.
May 11, 2021 • 29min
Wie geht’s Ihnen nach einem Jahr Pandemie, Doc Caro?
Carola Holzner ist leitende Oberärztin in der Notaufnahme des Universitätsklinikums Essen und eine bekannte Social-Media-Persönlichkeit. Sie spricht über die psychischen Belastungen der Pandemie und die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Holzner erzählt von den Sorgen, die die ständige Verfügbarkeit mit sich bringt. Sie thematisiert die Schwierigkeiten, eine Balance zwischen Beruf und Freizeit zu finden, und wünscht sich mehr Zeit für die Patienten. Zudem reflektiert sie über ihre Erfahrungen in sozialen Medien und die Bedeutung von authentischer Kommunikation.
Apr 27, 2021 • 40min
Wie wird man Hollywood-Star, Sibel Kekilli?
Sibel Kekilli, eine bekannte deutsche Schauspielerin, spricht über ihre Anfänge im Film und ihr Engagement für Frauenrechte. Sie betont, dass sie ihre Rollen nach Bauchgefühl auswählt und nicht nach dem Erfolg. Kekilli reflektiert auch über ihre Strenge mit sich selbst und die Herausforderungen, die sie als Perfektionistin im Schauspielberuf erlebt. Zudem beleuchtet sie ihre Erfahrungen als Migrantin in der Filmindustrie und die Wichtigkeit von Authentizität in Projekten. Ihr Ansatz zeigt, dass Leidenschaft und persönliche Überzeugungen entscheidend sind.