
Frisch an die Arbeit
Nimmt mir eine Künstliche Intelligenz den Job weg, Frau Zweig?
Aug 3, 2021
Katharina Zweig, Informatikprofessorin an der TU Kaiserslautern und Expertin für Künstliche Intelligenz, diskutiert die weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen von KI. Sie erwähnt, wie KI längst in unseren Alltag integriert ist und selbst für Prognosen in Bildung und Rechtssystemen verwendet wird. Zweig betont die Notwendigkeit von Transparenz bei Algorithmen, insbesondere wenn sie über Lebensentscheidungen entscheiden. Auch die Auswirkungen auf Berufe gibt sie zu bedenken, wobei kreative Berufe von der Technologie profitieren können.
40:25
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen alltäglichen Anwendungen integriert, oft ohne dass die Nutzer sich dessen bewusst sind.
- Die Sozioinformatik untersucht die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und fordert eine Zusammenarbeit zwischen Informatikern und Geisteswissenschaftlern.
Deep dives
Künstliche Intelligenz im Alltag
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen alltäglichen Anwendungen bereits integriert, oft ohne dass wir sie erkennen. Sprachassistenten wie Siri und Alexa nutzen KI, um Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, was vor einigen Jahrzehnten noch nicht möglich war. Auch Übersetzungsdienste haben sich dank KI erheblich verbessert und bieten uns eine nahtlose Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg. Diese Technologien zeigen, wie KI in unserem täglichen Leben verwoben ist und dass ihre Verwendung weit über abstrakte Konzepte hinausgeht.