

AI FIRST Podcast
Felix Schlenther
Wie verändert Künstliche Intelligenz Unternehmen und Arbeit? Im AI FIRST Podcast spricht Felix Schlenther mit Führungskräften und Experten über Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI.
Der Podcast ist für Alle, welche die KI-Ära aktiv mitgestalten wollen. Kurz, klar und praxisnah – damit du die Potenziale von KI voll ausschöpfen kannst.
Felix ist ehemaliger Tech-CEO und berät den deutschen Mittelstand bei der Entwicklung und Umsetzung von AI-Strategien.
Der Podcast ist für Alle, welche die KI-Ära aktiv mitgestalten wollen. Kurz, klar und praxisnah – damit du die Potenziale von KI voll ausschöpfen kannst.
Felix ist ehemaliger Tech-CEO und berät den deutschen Mittelstand bei der Entwicklung und Umsetzung von AI-Strategien.
Episodes
Mentioned books

May 23, 2025 • 1h 5min
Wie baut man eine Daten- und KI-Organisation auf? Der Anti-Hype Blueprint von Claudia Pohlink
Claudia Pohlink, eine erfahrene KI-Expertin mit Stationen bei Telekom, Deutsche Bahn und FIEGE, entführt uns in die Welt des Aufbaus von Daten- und KI-Organisationen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung, betont die Wichtigkeit von klaren Strukturen und Rollen sowie die Notwendigkeit einer zentralen Koordinationsstelle. Zudem erklärt sie das 'Hub-and-Satellite'-Modell zur Förderung von Best Practices. Schließlich schaut sie auf zukünftige Trends in der KI-Landschaft und gibt wertvolle Empfehlungen für Unternehmen.

May 16, 2025 • 42min
Warum ist KI ein Kollege und kein Werkzeug, Nils Janus? (Chief AI Officer, Covestro)
Wie transformiert KI ein globales Chemieunternehmen?Nils Janus, Chief AI Officer bei Covestro, gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie des Unternehmens. Er erklärt, wie KI nicht nur Effizienz steigert, sondern das gesamte Geschäftsmodell der chemischen Industrie herausfordert.Schlüsselerkenntnisse:KI-Adoption erfordert eine Kombination aus Top-down-Strategie und Bottom-up-BewegungCovestro setzt auf 6-Monats-Gameplans statt starrer 5-Jahres-RoadmapsKI-Modelle wie Gnome stellen traditionelle F&E-Prozesse und Patentstrategien in FrageErfahre, wie Covestro KI als festen Bestandteil seiner Unternehmenskultur etabliert hat – von autonomen Produktionslinien bis hin zu einer AI Academy, die 20.000 Mitarbeitende auf die Zukunft vorbereitet. Nils erklärt, warum Selbstdisruption entscheidend ist und wie agile Strategien dabei helfen, die Chemieindustrie neu zu gestalten.[00:02:00] - Chief AI Officer: Eine neue Rolle für eine neue Ära[00:06:00] - Selbstdisruption: Wie ein Teammitglied seinen Job an KI abgab[00:12:00] - Datengrundlage: Warum Datenqualität der Schlüssel ist[00:14:00] - AI Academy: Upskilling für die gesamte Organisation[00:17:00] - Autonome Produktionslinien: Wie KI die Chemieindustrie verändert[00:23:00] - Change Management: Wie man Menschen für KI begeistert[00:28:00] - 6-Monats-Strategien: Agilität in einer disruptiven Welt[00:35:00] - KI als Kollege: Wie Covestro die Zusammenarbeit neu denkt Zum Gast: Nils o. JanusZum Host: Felix Schlenther

11 snips
May 9, 2025 • 51min
Wie verbessern KI-Agenten das Kundenerlebnis im Customer Support, Malte Kosub? (Gründer & CEO, Parloa)
Malte Kosub, Gründer und CEO von Parloa, hat das Unternehmen in nur drei Jahren auf über 100 Millionen Euro Finanzierungskurs gebracht. Er erklärt, wie KI-Agenten den Kundenservice revolutionieren – von intelligentem Routing bis hin zu automatisierten Prozessen für Millionen Anfragen. Kosub betont die Wichtigkeit von Simulationen für das Vertrauen in KI und zeigt, welchen Einfluss Large Language Models auf die Entwicklung dieser Technologien haben. Zudem diskutiert er zukünftige Einsatzmöglichkeiten und wie KI-Unterstützung das Kundenerlebnis verbessert.

May 2, 2025 • 45min
Wie funktioniert KI-Transformation beim Energieriesen RWE, Dr. Max Schumm? (AI Transformation Lead, RWE)
Dr. Max Schumm gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie von RWE: Wie das Unternehmen in nur zwei Monaten 4.500 Mitarbeitende für KI aktiviert hat, warum klare Leitplanken die Einführung beschleunigen und wie Use Cases systematisch identifiziert und umgesetzt werden. Eine Folge über skalierbare Enablement-Strategien, kritische Infrastruktur und die Kunst, Innovation verantwortungsvoll zu steuern.[00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Dr. Max Schumm[00:03:00] - Bisherige KI-Anwendungen bei RWE: Offshore-Windparks und Energiehandel[00:08:00] - RWEs KI-Transformationsstrategie und Implementierung des Company GPT[00:12:00] - Erfolge durch KI: Steigerung der Planungsgenauigkeit auf 93%[00:23:00] - Herausforderungen bei der Skalierung der KI-Befähigung[00:29:00] - Erfolgsgeschichte: 4.500 Nutzer des Company GPT in 2 Monaten[00:34:00] - Zukunftsausblick: Wie KI die Arbeitswelt bei RWE verändert[00:39:00] - Diskussion über Qualitätssteigerung durch KI-unterstützte Entscheidungsfindung[00:42:00] - Abschlussgedanken: Balance zwischen KI-Nutzung und menschlichem DenkenZum Gast: Dr. Max SchummZum Host: Felix Schlenther

14 snips
Apr 25, 2025 • 48min
Wie sieht das AI Adoption Playbook von Langdock aus, Lennard Schmidt? (Gründer & CEO, Langdock)
Lennard Schmidt, Gründer und CEO von Langdock, bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der KI-Adoption in Unternehmen. Er teilt Best Practices, die aus der Zusammenarbeit mit 550 Firmen hervorgegangen sind. Themen wie der aktuelle Stand der KI-Nutzung, hybride Rollout-Strategien und konkrete Anwendungsbeispiele beleben das Gespräch. Besonders spannend sind die messbaren Produktivitätsgewinne und die Zukunft von KI, inklusive der Rolle von Agents und Workflows, die eine Automatisierung ermöglichen.

20 snips
Apr 18, 2025 • 55min
Wie findet man profitable KI Use Cases und setzt sie erfolgreich um, Tobias Zwingmann? (Managing Partner, RAPYD AI)
Tobias Zwingmann, Gründer von Rapid.ai, erläutert die häufigen Gründe, warum KI-Projekte oft scheitern, und bietet zahlreiche wertvolle Insights für eine erfolgreiche Implementierung. Er stellt seinen 10K-Threshold-Ansatz vor, der hilft, messbare Erfolge zu erzielen. Zudem diskutiert er die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen sowie die Wichtigkeit realistisch gesetzter Erwartungen und schrittweiser Integration von KI-Anwendungen, um Unternehmen effizienter zu gestalten.

Apr 11, 2025 • 47min
Wie sieht das 1. Jahr als Head of AI und die KI-Transformation bei FUNKE aus, Dr. Paul Elvers? (Head of AI, FUNKE)
Paul Elvers, Head of AI bei der Funke Mediengruppe, teilt seine Erfahrungen in der KI-gestützten Medienproduktion. Er diskutiert, wie KI den Journalismus verbessert, ohne die menschliche Expertise zu ersetzen. Besonders interessant ist die Rolle von KI-Managern und die Notwendigkeit klarer ethischer Richtlinien. Elvers betont auch die Chancen und Herausforderungen, die KI für die Medienbranche mit sich bringt, sowie die Bedeutung von Weiterbildung und verantwortungsvollem Umgang mit KI-Tools.

Apr 4, 2025 • 44min
Welche Cyberrisiken birgt KI und wie können wir uns davor schützen, Niklas Hanitsch? (Gründer & CEO, SECJUR)
Niklas Hanitsch, Gründer von SECJUR und ehemaliger Anwalt für Cyberkriminalität, spricht über die Gefahren der digitalen Welt. Er erklärt, wie Hacker KI für raffinierte Angriffe nutzen, wie zum Beispiel durch täuschend echte Phishing-Mails und Deepfakes. Zusätzlich gibt er Einblicke in die finanziellen Schäden von Cyberangriffen in Deutschland. Hanitsch thematisiert auch, wie Unternehmen KI implementieren können, um sich besser abzusichern und die Zukunft der Authentifizierung in der Cybersicherheit.

6 snips
Mar 28, 2025 • 49min
Wie bringe ich mit "Conscious Tinkering" KI-Use Cases auf die Straße, Odin Mühlenbein? (Co-Founder AI Lab, Ashoka)
Odin Mühlenbein ist Mitgründer des AI Labs bei Ashoka, das KI-Innovationen im Sozialsektor vorantreibt. Er erklärt den „Conscious Tinkering“-Ansatz, der schnelles Prototyping und praktisches Lernen fördert. Die Diskussion umfasst konkrete KI-Anwendungsfälle, Herausforderungen der Integration im Non-Profit-Bereich und die Bedeutung von Ressourcenmanagement. Zudem wird betont, wie explorative Projekte effektiver sein können, um Vertrauen aufzubauen und Innovationen zu entwickeln. Ein inspirierendes Gespräch für alle im sozialen Sektor!

Mar 21, 2025 • 50min
Löst KI Anwälte ab, Viktor von Essen? (Gründer & CEO, Libra)
In diesem Gespräch teilt Viktor von Essen, Gründer von Libra und ehemaliger Anwalt, seine Einblicke in die transformative Rolle von KI in der Rechtsbranche. Er erläutert, wie sein Unternehmen die Effizienz um bis zu 500 % steigert, indem es Dokumentenanalysen automatisiert und KI-gestützte Vertragsgestaltungen ermöglicht. Viktor diskutiert Chancen und Herausforderungen, die mit KI verbunden sind, und zeigt, wie neue Technologien die juristische Arbeit revolutionieren könnten. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft der Rechtsberatung!