

Wie sieht deine KI-Nutzung aus, Elisabeth L'Orange? (Partnerin Data & AI, Deloitte)
Jul 25, 2025
Elisabeth L'Orange, ehemalige GenAI-Startup-Gründerin und Partnerin für Data & AI bei Deloitte, spricht über ihre persönlichen Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchtet, wie KI im Alltag eingesetzt wird, von der Automatisierung bis hin zur Reiseplanung. Ein spannendes Thema ist das neurologische Paradox der KI-Nutzung, das kritisches Denken beeinflussen kann. Außerdem wird diskutiert, wie wichtige Communities für KI-Verantwortliche entstehen und welche Herausforderungen bei der Integration von KI-Tools im Arbeitsalltag auftreten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
KIs vielseitiger Alltagseinsatz
- Elisabeth L'Orange beschreibt einen KI-intensiven Tag mit praktischen Anwendungen von Knie-Analyse bis Schätzung von Nudeln via ChatGPT.
- Sie nutzt KI auch zur Auto-Leasing-Vertragsprüfung und Naturbestimmung, was ihren Alltag erleichtert.
KI mindert Denkfähigkeit
- Felix Schlenther erlebt, dass KI-Nutzung Konzentration und Denkfähigkeit erschwert.
- Er vermeidet privat KI, um seine geistige Klarheit zu erhalten.
Neurologisches Paradox der KI
- Elisabeth L'Orange erklärt, dass KI-Nutzung das Gehirn "faul" macht, da es bevorzugt einfache Lösungen sucht.
- Nicht alle Menschen haben das kritische Verständnis, um KI-Ergebnisse richtig zu bewerten.