
AI FIRST Podcast
Wie verändert Künstliche Intelligenz Unternehmen und Arbeit? Im AI FIRST Podcast spricht Felix Schlenther mit Führungskräften und Experten über Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI.
Der Podcast ist für Alle, welche die KI-Ära aktiv mitgestalten wollen. Kurz, klar und praxisnah – damit du die Potenziale von KI voll ausschöpfen kannst.
Felix ist ehemaliger Tech-CEO und berät den deutschen Mittelstand bei der Entwicklung und Umsetzung von AI-Strategien.
Latest episodes

Jul 4, 2025 • 49min
Wie funktioniert KI in einer Stadtverwaltung? Einblicke in Münchens KI-Strategie
Dr. Nina Böhm, Verantwortlich für die KI-Strategie der Stadt München, gibt spannende Einblicke in die KI-Implementierung in einer großen Stadtverwaltung. Sie spricht über die Einführung von MUCGPT und die über 9.000 aktiven Nutzer dieser innovativen Lösung. Außerdem werden die Herausforderungen angegangen, wie digitale Grundlagen und die Notwendigkeit eines Kulturwandels. Ninas Vision einer bürgernahen, KI-gestützten Stadtverwaltung zeigt, wie die Technologie das Verwaltungserlebnis revolutionieren kann.

Jun 27, 2025 • 47min
Vom 1. Leuchtturmprojekt zum KI-Kompetenzzentrum: Nachhaltige KI-Wertschöpfung bei Dachser
Wie wird ein globaler Logistikkonzern wie DACHSER zum Vorreiter bei KI und Data Science? In dieser Folge berichten Jürgen Sakry (Department Head Shared Services) und Florian Zizler (Head of Data Science) von den Anfängen ihres ersten Machine-Learning-Projekts und wie daraus ein europaweit genutztes Prognose-Tool entstand. Wir sprechen über die Bedeutung von Datenqualität, die Rolle von Forschungspartnerschaften, den Aufbau eines Competence Centers, Generative KI im Alltag und Citizen Development mit KI. Praktische Einblicke und inspirierende Erfolgsfaktoren – nicht nur für Logistik! Zeitstempel: [00:00:00] Vorstellung der Gäste & Dachser [00:06:00] Der erste große Machine Learning Use Case [00:12:00] Akzeptanz, Fehler und Learnings im Rollout [00:17:00] Von Datenstrategie bis Produktion [00:25:00] Forschungspartnerschaften und Kompetenzaufbau [00:32:00] GenAI und Co-Pilot in der Praxis [00:36:00] Citizen Developer & No-Code mit KI [00:42:00] Wettbewerbsvorteile und Ausblick Zum Gast: Jürgen Sakry Zum Host: Felix Schlenther

Jun 20, 2025 • 46min
Generative KI trifft auf Automobilentwicklung: Die KI-Reise der IAV
Wie kann Künstliche Intelligenz die Komplexität in der Fahrzeugentwicklung meistern? Michael Reichel (Senior Specialist — AI-Infused Engineering) und Johannes Dornheim (AI Expert & Team Manager) teilen Einblicke in die KI-Integration bei IAV, einem Ingenieursdienstleister mit 6.500 Mitarbeitern, der seit 40 Jahren die Automobilbranche prägt. Die Automobilindustrie steht vor enormen Herausforderungen mit bis zu 600.000 Anforderungen pro Fahrzeugentwicklung. KI-Assistenten helfen Ingenieuren, diese Komplexität zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität zu verbessern, indem sie Inkonsistenzen aufdecken, die Menschen übersehen würden. Mit einem pragmatischen "Was dürfen wir nicht?"-Ansatz und starker Unterstützung des Top-Managements hat IAV 500+ aktive KI-Nutzer gewonnen und ein 80-köpfiges AI-Mentorennetzwerk aufgebaut. Zeitstempel:[00:00:00] - Einführung und Vorstellung der Gäste [00:01:00] - Überblick über IAV und ihre Rolle in der Automobilindustrie [00:04:00] - Diskussion über autonomes Fahren und KI-Einsatz [00:10:00] - IAVs KI-Reise in den letzten Jahren [00:13:00] - Einführung von ChatGPT in der IAV-Organisation [00:17:00] - Detaillierte Erklärung des Requirements Engineering Prozesses [00:22:00] - Vergleich der Arbeitsweise vor und nach KI-Einführung [00:25:00] - Technisches Setup und KI-Assistenten bei IAV [00:29:00] - Nutzungsstatistiken und Effizienzgewinne durch KI [00:34:00] - Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI-Lösungen [00:40:00] - Bedeutung des Commitments der Unternehmensführung [00:42:00] - Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Ausblick [00:43:00] - Zukunftsvision für KI im Engineering-ProzessZum Gast: Michael Reichel Zum Gast: Johannes Dornheim Zum Host: Felix Schlenther

Jun 13, 2025 • 50min
Human-Centered AI im deutschen Maschinenbau bei W&H
Wie ein traditionsreicher Maschinenbauer KI nutzt, um Innovationen voranzutreiben und global wettbewerbsfähig zu bleiben — Jürgen Brinkmann, Lead AI Center of Excellence bei Windmöller & Hölscher (W&H), gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung von KI in einem global agierenden Unternehmen mit 3.500 Mitarbeitenden. Als führender Hidden Champion im Maschinenbau setzt W&H auf generative KI und Assistenzsysteme, um Maschinen smarter, benutzerfreundlicher und effizienter zu machen. Dabei wird klar: KI ist nicht nur eine Technologie, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in einer zunehmend digitalisierten Welt. Von der internen Plattform „Ask Winni“, die Prozesse um 60% effizienter gestaltet, bis hin zur Vision von Maschinen, die mit Menschen kommunizieren – Jürgen zeigt, wie KI die Zukunft des Maschinenbaus prägt. Zeitstempel: [00:02:30] Jürgens Einstieg in die Welt der Schwarmintelligenz [00:05:15] Die Vision von Maschinen, die mit Menschen kommunizieren [00:12:45] Wie KI in W&H Maschinen integriert wird [00:22:10] Aufbau des AI Center of Excellence [00:34:00] „Ask Winni“ – Die interne Plattform für KI-Adoption [00:43:30] Zukunftsvision: KI in allen Prozessen integriert Zum Gast: Jürgen Brinkmann Zum Host: Felix Schlenther Zum Weiterlesen: AI 2027

Jun 6, 2025 • 1h 7min
Zentral befähigen, dezentral umsetzen: Das hybride KI-Transformationsmodell von Breuninger
Frank Postel, CTO bei Breuninger, und Lisa Neugebauer, AI Transformation & Change Lead, enthüllen, wie die KI-Transformation im Traditionsunternehmen vorangetrieben wird. Sie diskutieren, wie Breuninger KI nicht nur als Technologie, sondern auch als Teil der Unternehmenskultur etabliert hat. Mit einem hybriden Hub-and-Spoke-Modell fördern sie Akzeptanz und Innovation. Spannende Anwendungen, wie 88% genaue Retourenprognosen und personalisierte Preisstrategien, zeigen den Erfolg von Breuni AI, der eigenen KI-Plattform, zur Optimierung der Geschäftsprozesse.

May 30, 2025 • 45min
KI-Demokratisierung: Wie Schäfer Shop 500 Mitarbeiter zu KI-Anwendern macht
Felix Jochmus Stöcke, Head of Data & AI Foundation bei Schäfer Shop, spricht über die spannende Transformation seines Unternehmens, bei der 500 Mitarbeiter zu KI-Anwendern werden. Er erläutert, warum die Demokratisierung von KI essenziell ist und wie Mitarbeiterschulungen Ängste abbauen. Zudem wird die Rolle kleiner, selbst entwickelter KI-Lösungen diskutiert, die oft effektiver sind als komplexe Projekte. Der Einsatz von Tools wie Make zur Automatisierung und die Bedeutung von Datenschutz runden die interessante Diskussion ab.

May 23, 2025 • 1h 5min
Wie baut man eine Daten- und KI-Organisation auf? Der Anti-Hype Blueprint von Claudia Pohlink
Erfahrene KI-Expertin Claudia Pohlink gibt Einblicke in den Aufbau erfolgreicher Daten- und KI-Organisationen. Sie teilt Erkenntnisse aus ihrer Arbeit bei Telekom, Deutsche Bahn und FIEGE. Pohlink beleuchtet Herausforderungen, Best Practices und Zukunftstrends der KI-Integration in verschiedenen Unternehmensgrößen und Branchen. Eine unverzichtbare Episode für alle, die KI-Strategien in ihren Organisationen vorantreiben wollen. [00:00:00] - Vorstellung von Claudia Pohlink und ihrer Karriere [00:05:00] - Vergleich der KI-Nutzung in verschiedenen Unternehmenskontexten [00:10:00] - Herausforderungen beim Aufbau von Daten- und KI-Organisationen [00:15:00] - Best Practices für die erfolgreiche Integration von KI [00:20:00] - Entwicklung der Ansätze zur Daten- und KI-Nutzung [00:25:00] - Wichtige Lehren für andere Organisationen [00:30:00] - Zukunftstrends in der KI-Landschaft [00:35:00] - Abschließende Gedanken und Empfehlungen Zum Gast: Claudia Pohlink Zum Host: Felix Schlenther

May 16, 2025 • 42min
"KI ist kein Werkzeug, sondern ein Kollege" - Wie Covestro das Zusammenspiel von Mensch und Maschine neu definiert
Wie transformiert KI ein globales Chemieunternehmen?Nils Janus, Chief AI Officer bei Covestro, gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie des Unternehmens. Er erklärt, wie KI nicht nur Effizienz steigert, sondern das gesamte Geschäftsmodell der chemischen Industrie herausfordert.Schlüsselerkenntnisse:KI-Adoption erfordert eine Kombination aus Top-down-Strategie und Bottom-up-BewegungCovestro setzt auf 6-Monats-Gameplans statt starrer 5-Jahres-RoadmapsKI-Modelle wie Gnome stellen traditionelle F&E-Prozesse und Patentstrategien in FrageErfahre, wie Covestro KI als festen Bestandteil seiner Unternehmenskultur etabliert hat – von autonomen Produktionslinien bis hin zu einer AI Academy, die 20.000 Mitarbeitende auf die Zukunft vorbereitet. Nils erklärt, warum Selbstdisruption entscheidend ist und wie agile Strategien dabei helfen, die Chemieindustrie neu zu gestalten.[00:02:00] - Chief AI Officer: Eine neue Rolle für eine neue Ära[00:06:00] - Selbstdisruption: Wie ein Teammitglied seinen Job an KI abgab[00:12:00] - Datengrundlage: Warum Datenqualität der Schlüssel ist[00:14:00] - AI Academy: Upskilling für die gesamte Organisation[00:17:00] - Autonome Produktionslinien: Wie KI die Chemieindustrie verändert[00:23:00] - Change Management: Wie man Menschen für KI begeistert[00:28:00] - 6-Monats-Strategien: Agilität in einer disruptiven Welt[00:35:00] - KI als Kollege: Wie Covestro die Zusammenarbeit neu denkt Zum Gast: Nils o. JanusZum Host: Felix Schlenther

May 9, 2025 • 51min
KI-Transformation im Kundenservice: Wie KI-Agenten das Kundenerlebnis verbessern
Rund um die Uhr erreichbar, sofort kompetent: In dieser Folge erklärt Malte Kosub, Gründer und CEO von Parloa, wie KI-Agenten den Kundenservice auf ein neues Level heben. Er schildert den Weg zu über 100 Millionen Euro Finanzierung in nur drei Jahren, zeigt, wie Unternehmen ihre Assistenten vom smarten Routing bis hin zu vollautomatisierten End-to-End-Prozessen für Millionen Anfragen skalieren, und erläutert, weshalb Simulationen und präzise Evaluationen das Vertrauen in KI sichern. Eine Episode voller praxisnaher Einblicke in Technik, Strategie und die Zukunft der Kundenkommunikation.[00:01:00] - Einführung in das Thema KI im Kundenservice und Vorstellung von Parloa[00:02:00] - Die Anfänge von Parloa und die Entwicklung der Spracherkennung[00:05:00] - Erklärung der technologischen Fortschritte in der Sprachverarbeitung[00:08:00] - Beschreibung der ersten Anwendungsfälle für KI-Agenten im Kundenservice[00:13:00] - Die Rolle von Large Language Models in der Entwicklung von KI-Agenten[00:18:00] - Technische Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Implementierung[00:24:00] - Prozess der Implementierung und Skalierung von KI-Agenten[00:30:00] - Erklärung des Konzepts der "Skills" für KI-Agenten[00:34:00] - Bedeutung von Simulationen und Evaluationen für die Qualitätssicherung[00:41:00] - Diskussion über Outbound-Telefonie und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten[00:44:00] - Mehrwerte und KPIs bei der Nutzung von KI-Agenten[00:47:00] - Zukunftsvision: Persönliche KI-Agenten und die veränderte Rolle menschlicher Mitarbeiter Zum Gast: Malte KosubZum Host: Felix Schlenther

May 2, 2025 • 45min
KI-Transformation bei RWE: Wie ein Energieriese mit der schnellsten Technologie unserer Zeit umgeht
Dr. Max Schumm gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie von RWE: Wie das Unternehmen in nur zwei Monaten 4.500 Mitarbeitende für KI aktiviert hat, warum klare Leitplanken die Einführung beschleunigen und wie Use Cases systematisch identifiziert und umgesetzt werden. Eine Folge über skalierbare Enablement-Strategien, kritische Infrastruktur und die Kunst, Innovation verantwortungsvoll zu steuern.[00:00:00] - Einführung und Vorstellung von Dr. Max Schumm[00:03:00] - Bisherige KI-Anwendungen bei RWE: Offshore-Windparks und Energiehandel[00:08:00] - RWEs KI-Transformationsstrategie und Implementierung des Company GPT[00:12:00] - Erfolge durch KI: Steigerung der Planungsgenauigkeit auf 93%[00:23:00] - Herausforderungen bei der Skalierung der KI-Befähigung[00:29:00] - Erfolgsgeschichte: 4.500 Nutzer des Company GPT in 2 Monaten[00:34:00] - Zukunftsausblick: Wie KI die Arbeitswelt bei RWE verändert[00:39:00] - Diskussion über Qualitätssteigerung durch KI-unterstützte Entscheidungsfindung[00:42:00] - Abschlussgedanken: Balance zwischen KI-Nutzung und menschlichem DenkenZum Gast: Dr. Max SchummZum Host: Felix Schlenther