

AI FIRST Podcast
Felix Schlenther
Wie verändert Künstliche Intelligenz Unternehmen und Arbeit? Im AI FIRST Podcast spricht Felix Schlenther mit Führungskräften und Experten über Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI.
Der Podcast ist für Alle, welche die KI-Ära aktiv mitgestalten wollen. Kurz, klar und praxisnah – damit du die Potenziale von KI voll ausschöpfen kannst.
Felix ist ehemaliger Tech-CEO und berät den deutschen Mittelstand bei der Entwicklung und Umsetzung von AI-Strategien.
Der Podcast ist für Alle, welche die KI-Ära aktiv mitgestalten wollen. Kurz, klar und praxisnah – damit du die Potenziale von KI voll ausschöpfen kannst.
Felix ist ehemaliger Tech-CEO und berät den deutschen Mittelstand bei der Entwicklung und Umsetzung von AI-Strategien.
Episodes
Mentioned books

Jul 25, 2025 • 39min
Wie sieht deine KI-Nutzung aus, Elisabeth L'Orange? (Partnerin Data & AI, Deloitte)
Elisabeth L'Orange, ehemalige GenAI-Startup-Gründerin und Partnerin für Data & AI bei Deloitte, spricht über ihre persönlichen Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchtet, wie KI im Alltag eingesetzt wird, von der Automatisierung bis hin zur Reiseplanung. Ein spannendes Thema ist das neurologische Paradox der KI-Nutzung, das kritisches Denken beeinflussen kann. Außerdem wird diskutiert, wie wichtige Communities für KI-Verantwortliche entstehen und welche Herausforderungen bei der Integration von KI-Tools im Arbeitsalltag auftreten.

18 snips
Jul 18, 2025 • 53min
Wie sieht die KI-Roadmap 2030 aus, Sven Gábor Jánszky? (Zukunftsforscher und Gründer 2b AHEAD ThinkTank)
Sven Gabor Janszky, Zukunftsforscher und Gründer des 2b AHEAD ThinkTanks, erklärt, warum 2025 das Jahr der AI-Agenten wird. Multi-Agentensysteme könnten menschliche Prozesse ersetzen und Revolutionen in Branchen auslösen. Während Rechenkapazitäten exponentiell wachsen, warnt er vor dem 'Reality Gap' in Deutschland. Die Fortschritte bei humanoiden Roboter bis 2026 und der Einfluss vortrainierter KI-Modelle auf Geschäftsmodelle werden thematisiert. Janszky betont die Dringlichkeit, dass deutsche Unternehmen jetzt handeln müssen.

18 snips
Jul 11, 2025 • 45min
Was macht ein Prompt Engineer bei Rossmann, Lena Eckroth? (Senior Abteilungsleitern KI & Digitalisierung, Rossmann)
Lena Eckert, Verantwortliche für Digitalisierung und KI bei Rossmann, leitet die KI-Strategie des Unternehmens und hat maßgeblich an der Identifizierung von über 200 KI-Anwendungsfällen mitgewirkt. Sie spricht über die Rolle von Prompt Engineers und deren entscheidende Funktion in der KI-Transformation. Change Management ist unerlässlich, um Mitarbeiter bei der Technologie-Integration mitzunehmen. Außerdem beleuchtet sie den Verkaufsstellen-Co-Pilot und die Unterschiede zwischen Rossmann-GPT und Microsoft Copilot in der praktischen Anwendung.

Jul 4, 2025 • 49min
Wie funktioniert KI in einer Stadtverwaltung, Dr. Nina Böhm? (KI-Strategin, Landeshauptstadt München)
Dr. Nina Böhm, Verantwortlich für die KI-Strategie der Stadt München, gibt spannende Einblicke in die KI-Implementierung in einer großen Stadtverwaltung. Sie spricht über die Einführung von MUCGPT und die über 9.000 aktiven Nutzer dieser innovativen Lösung. Außerdem werden die Herausforderungen angegangen, wie digitale Grundlagen und die Notwendigkeit eines Kulturwandels. Ninas Vision einer bürgernahen, KI-gestützten Stadtverwaltung zeigt, wie die Technologie das Verwaltungserlebnis revolutionieren kann.

Jun 27, 2025 • 47min
Wie setze ich mein 1. KI-Leuchtturmprojekt erfolgreich um, Jürgen Sakry & Florian Zizler? (Department Head Shared Services & Lead Data Science bei DACHSER)
Wie wird ein globaler Logistikkonzern wie DACHSER zum Vorreiter bei KI und Data Science? In dieser Folge berichten Jürgen Sakry (Department Head Shared Services) und Florian Zizler (Lead Data Science) von den Anfängen ihres ersten Machine-Learning-Projekts und wie daraus ein europaweit genutztes Prognose-Tool entstand. Wir sprechen über die Bedeutung von Datenqualität, die Rolle von Forschungspartnerschaften, den Aufbau eines Competence Centers, Generative KI im Alltag und Citizen Development mit KI. Praktische Einblicke und inspirierende Erfolgsfaktoren – nicht nur für Logistik! Zeitstempel: [00:00:00] Vorstellung der Gäste & Dachser [00:06:00] Der erste große Machine Learning Use Case [00:12:00] Akzeptanz, Fehler und Learnings im Rollout [00:17:00] Von Datenstrategie bis Produktion [00:25:00] Forschungspartnerschaften und Kompetenzaufbau [00:32:00] GenAI und Co-Pilot in der Praxis [00:36:00] Citizen Developer & No-Code mit KI [00:42:00] Wettbewerbsvorteile und Ausblick Zum Gast: Jürgen Sakry Zum Host: Felix Schlenther

Jun 20, 2025 • 46min
Wie steigert Generative KI in der Automobilentwicklung die Produktivität, Michael Reichel & Johannes Dornheim? (AI Experts bei IAV)
Wie kann Künstliche Intelligenz die Komplexität in der Fahrzeugentwicklung meistern? Michael Reichel (Senior Specialist — AI-Infused Engineering) und Johannes Dornheim (AI Expert & Team Manager) teilen Einblicke in die KI-Integration bei IAV, einem Ingenieursdienstleister mit 6.500 Mitarbeitern, der seit 40 Jahren die Automobilbranche prägt. Die Automobilindustrie steht vor enormen Herausforderungen mit bis zu 600.000 Anforderungen pro Fahrzeugentwicklung. KI-Assistenten helfen Ingenieuren, diese Komplexität zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität zu verbessern, indem sie Inkonsistenzen aufdecken, die Menschen übersehen würden. Mit einem pragmatischen "Was dürfen wir nicht?"-Ansatz und starker Unterstützung des Top-Managements hat IAV 500+ aktive KI-Nutzer gewonnen und ein 80-köpfiges AI-Mentorennetzwerk aufgebaut. Zeitstempel:[00:00:00] - Einführung und Vorstellung der Gäste [00:01:00] - Überblick über IAV und ihre Rolle in der Automobilindustrie [00:04:00] - Diskussion über autonomes Fahren und KI-Einsatz [00:10:00] - IAVs KI-Reise in den letzten Jahren [00:13:00] - Einführung von ChatGPT in der IAV-Organisation [00:17:00] - Detaillierte Erklärung des Requirements Engineering Prozesses [00:22:00] - Vergleich der Arbeitsweise vor und nach KI-Einführung [00:25:00] - Technisches Setup und KI-Assistenten bei IAV [00:29:00] - Nutzungsstatistiken und Effizienzgewinne durch KI [00:34:00] - Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI-Lösungen [00:40:00] - Bedeutung des Commitments der Unternehmensführung [00:42:00] - Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Ausblick [00:43:00] - Zukunftsvision für KI im Engineering-ProzessZum Gast: Michael Reichel Zum Gast: Johannes Dornheim Zum Host: Felix Schlenther

Jun 13, 2025 • 50min
Wie sieht eine menschenzentrierte KI-Strategie im Maschinenbau aus, Jürgen Brinkmann? (Lead AI Center of Excellence, Windmöller & Hölscher)
Wie ein traditionsreicher Maschinenbauer KI nutzt, um Innovationen voranzutreiben und global wettbewerbsfähig zu bleiben — Jürgen Brinkmann, Lead AI Center of Excellence bei Windmöller & Hölscher (W&H), gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung von KI in einem global agierenden Unternehmen mit 3.500 Mitarbeitenden. Als führender Hidden Champion im Maschinenbau setzt W&H auf generative KI und Assistenzsysteme, um Maschinen smarter, benutzerfreundlicher und effizienter zu machen. Dabei wird klar: KI ist nicht nur eine Technologie, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in einer zunehmend digitalisierten Welt. Von der internen Plattform „Ask Winni“, die Prozesse um 60% effizienter gestaltet, bis hin zur Vision von Maschinen, die mit Menschen kommunizieren – Jürgen zeigt, wie KI die Zukunft des Maschinenbaus prägt. Zeitstempel: [00:02:30] Jürgens Einstieg in die Welt der Schwarmintelligenz [00:05:15] Die Vision von Maschinen, die mit Menschen kommunizieren [00:12:45] Wie KI in W&H Maschinen integriert wird [00:22:10] Aufbau des AI Center of Excellence [00:34:00] „Ask Winni“ – Die interne Plattform für KI-Adoption [00:43:30] Zukunftsvision: KI in allen Prozessen integriert Zum Gast: Jürgen Brinkmann Zum Host: Felix Schlenther Zum Weiterlesen: AI 2027

46 snips
Jun 6, 2025 • 1h 7min
Zentral befähigen, dezentral umsetzen: Das hybride KI-Transformationsmodell von Breuninger
Frank Postel, CTO bei Breuninger, und Lisa Neugebauer, AI Transformation & Change Lead, enthüllen, wie die KI-Transformation im Traditionsunternehmen vorangetrieben wird. Sie diskutieren, wie Breuninger KI nicht nur als Technologie, sondern auch als Teil der Unternehmenskultur etabliert hat. Mit einem hybriden Hub-and-Spoke-Modell fördern sie Akzeptanz und Innovation. Spannende Anwendungen, wie 88% genaue Retourenprognosen und personalisierte Preisstrategien, zeigen den Erfolg von Breuni AI, der eigenen KI-Plattform, zur Optimierung der Geschäftsprozesse.

May 30, 2025 • 45min
Wie demokratisiere ich KI-Nutzung für 500 Mitarbeiter, Felix Jochmus Stöcke? (Head of AI Foundation, Schäfer Shop)
Felix Jochmus Stöcke, Head of Data & AI Foundation bei Schäfer Shop, spricht über die spannende Transformation seines Unternehmens, bei der 500 Mitarbeiter zu KI-Anwendern werden. Er erläutert, warum die Demokratisierung von KI essenziell ist und wie Mitarbeiterschulungen Ängste abbauen. Zudem wird die Rolle kleiner, selbst entwickelter KI-Lösungen diskutiert, die oft effektiver sind als komplexe Projekte. Der Einsatz von Tools wie Make zur Automatisierung und die Bedeutung von Datenschutz runden die interessante Diskussion ab.

May 23, 2025 • 1h 5min
Wie baut man eine Daten- und KI-Organisation auf? Der Anti-Hype Blueprint von Claudia Pohlink
Claudia Pohlink, eine erfahrene KI-Expertin mit Stationen bei Telekom, Deutsche Bahn und FIEGE, entführt uns in die Welt des Aufbaus von Daten- und KI-Organisationen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung, betont die Wichtigkeit von klaren Strukturen und Rollen sowie die Notwendigkeit einer zentralen Koordinationsstelle. Zudem erklärt sie das 'Hub-and-Satellite'-Modell zur Förderung von Best Practices. Schließlich schaut sie auf zukünftige Trends in der KI-Landschaft und gibt wertvolle Empfehlungen für Unternehmen.