

Wie funktioniert KI in einer Stadtverwaltung? Einblicke in Münchens KI-Strategie
Jul 4, 2025
Dr. Nina Böhm, Verantwortlich für die KI-Strategie der Stadt München, gibt spannende Einblicke in die KI-Implementierung in einer großen Stadtverwaltung. Sie spricht über die Einführung von MUCGPT und die über 9.000 aktiven Nutzer dieser innovativen Lösung. Außerdem werden die Herausforderungen angegangen, wie digitale Grundlagen und die Notwendigkeit eines Kulturwandels. Ninas Vision einer bürgernahen, KI-gestützten Stadtverwaltung zeigt, wie die Technologie das Verwaltungserlebnis revolutionieren kann.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Ninas Wechsel zur Stadtverwaltung
- Nina Böhm wechselte aus der Automobilindustrie zur Stadtverwaltung, da sie mehr gesellschaftlichen Mehrwert schaffen wollte.
- Sie wollte die digitale Transformation in München vorantreiben und stieß auf viele Klischees und Herausforderungen.
Öffentliche Verwaltung und KI-Ziele
- Die öffentliche Verwaltung verfolgt andere Ziele als die Privatwirtschaft, sie dient einer vielfältigen Gesellschaft.
- KI sollte eingesetzt werden, um gesellschaftlichen Mehrwert und mehr Gerechtigkeit zu erzeugen und nicht nur zur Monetarisierung.
Bias in KI minimieren
- Sensibilisiert Nutzer für Bias und Diskriminierung in KI-Systemen und setzt Transparenz und Datenethik ein.
- Beteiligt die Gesellschaft an der KI-Entwicklung durch Feedback und kritische Prüfung von KI-Ergebnissen.