Wie bringt man KI in eine Stadtverwaltung mit 43.000 Mitarbeitern?
Dr. Nina Böhm gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie der Landeshauptstadt München. Erfahre, wie MUCGPT mit 9.000 aktiven Nutzern die Verwaltungsarbeit revolutioniert, welche Hürden bei der KI-Implementierung überwunden werden müssen und wie die Vision einer bürgernahen, KI-gestützten Stadtverwaltung aussieht. Von intelligenten Suchfunktionen bis zu selbstentwickelten KI-Assistenten - München zeigt, wie der öffentliche Sektor trotz Digitalisierungsrückstand KI-Innovation vorantreiben kann.
Zeitstempel
[00:01:00] - Ninas Motivation für den Wechsel von der Automobilindustrie zur Stadtverwaltung
[00:11:00] - Gründung und Aufgaben des KI-Kompetenzzentrums München
[00:13:00] - MUCGPT: Der erste KI-Anwendungsfall für Münchens Verwaltungsmitarbeiter
[00:16:00] - Warum die Verwaltung prädestiniert für KI-Einsatz sein sollte
[00:18:00] - Die Herausforderung fehlender digitaler Grundlagen und Datensilos
[00:22:00] - Die intelligente Suche als KI-Anwendung für Münchner Bürger
[00:24:00] - Der langwierige Prozess zur Implementierung von KI-Lösungen
[00:31:00] - KI als sozio-technisches Konstrukt und die Bedeutung des Menschen
[00:36:00] - Konkrete Maßnahmen zur Förderung des Kulturwandels
[00:41:00] - 9.000 aktive Nutzer: Die Erfolgsgeschichte von MUCGPT
[00:45:00] - Zukunftsvision: Wie Bürger in 5 Jahren vom KI-Einsatz profitieren werden
Zum Gast: Dr. Nina Böhm
Zum Host: Felix Schlenther