

Zentral befähigen, dezentral umsetzen: Das hybride KI-Transformationsmodell von Breuninger
Jun 6, 2025
Frank Postel, CTO bei Breuninger, und Lisa Neugebauer, AI Transformation & Change Lead, enthüllen, wie die KI-Transformation im Traditionsunternehmen vorangetrieben wird. Sie diskutieren, wie Breuninger KI nicht nur als Technologie, sondern auch als Teil der Unternehmenskultur etabliert hat. Mit einem hybriden Hub-and-Spoke-Modell fördern sie Akzeptanz und Innovation. Spannende Anwendungen, wie 88% genaue Retourenprognosen und personalisierte Preisstrategien, zeigen den Erfolg von Breuni AI, der eigenen KI-Plattform, zur Optimierung der Geschäftsprozesse.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
KI bei Retouren und Prognosen
- Breuninger nutzt KI für präzise Prognosen z.B. bei Retouren mit bis zu 88% Genauigkeit.
- Diese Modelle helfen bei Lagerbeständen, Personalplanung und verbessern das Kundenerlebnis durch passgenaue Größenberatung.
Generative KI braucht Fachbereichs-Motivation
- Generative KI verändert Arbeitsprozesse und erfordert, dass Fachbereiche die Technologie eigenständig in ihre Arbeitsweisen integrieren.
- Die Motivation und Veränderungsbereitschaft müssen aus den Fachabteilungen kommen, IT unterstützt dabei als Enabler.
Hybrides KI-Transformationsmodell etablieren
- Etabliert eine hybride Transformationsstruktur mit einem zentralen KI-Enablement-Team und dezentralen KI-Champions in den Fachbereichen.
- Sowohl zentrale Steuerung als auch dezentrale Multiplikatoren fördern Akzeptanz und Umsetzung im Unternehmen.