

Psychologie fürs Klassenzimmer
Dr. Benedikt Wisniewski
In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte.
In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein.
Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang selbst unterrichtet.
https://bsky.app/profile/benwisniewski.bsky.social
In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein.
Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang selbst unterrichtet.
https://bsky.app/profile/benwisniewski.bsky.social
Episodes
Mentioned books

5 snips
May 3, 2023 • 18min
Slavin (1983) | Kooperatives Lernen
In dieser Folge dreht sich alles um kooperatives Lernen. Die Forschung von Robert Slavin aus 1983 beleuchtet, wie Anreizstrukturen und individuelle Verantwortlichkeit den Lernerfolg steigern können. Zusätzliche Studien zeigen die Vorteile und Herausforderungen, die Schüler während der Gruppenarbeit erleben. Der Podcast bietet spannende Einblicke in die neuesten Erkenntnisse zu diesem Thema und diskutiert, wie der Unterricht durch effektive Kooperationsmethoden bereichert werden kann.

Mar 30, 2023 • 20min
Ambady & Rosenthal (1993) | Nonverbale Kommunikation
Thema: Nonverbale Kommunikation
Um diese Studie geht es in der Folge:
Ambady, N., & Rosenthal, R. (1993). Half a minute: Predicting teacher evaluations from thin slices of nonverbal behavior and physical attractiveness. Journal of Personality and Social Psychology, 64(3), 431-441.
Erwähnt:
Mehrabian, A., & Ferris, S. R. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of Consulting Psychology, 31(3), 248-252.
Mehrabian, A., & Wiener, M. (1967). Decoding of inconsistent communications. Journal of personality and social psychology, 6(1), 109-114.
Naftulin, D. H., Ware Jr, J. E., & Donnelly, F. A. (1973). The Doctor Fox lecture: A paradigm of educational seduction. Academic Medicine, 48(7), 630-635.
Hall, J. A. (1998). How big are nonverbal sex differences? The case of smiling and sensitivity to nonverbal cues. In D. J. Canary & K. Dindia (Eds.), Sex differences and similarities in communication: Critical essays and empirical investigations of sex and gender in interaction (S. 155–177). New York: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.

4 snips
Mar 20, 2023 • 21min
Baer (2010) | Kreativität
Thema: Kreativität
Um diesen Artikel geht es in der Folge: Baer, J. (2010). Is creativity domain specific. In: J. Kaufman, & R. Sternberg, The Cambridge Handbook of Creativity (S. 321-341). Cambridge: University Press.
Erwähnt:
Plucker, J. A. (1998). Beware of simple conclusions: The case for content generality of creativity. Creativity Research Journal, 11(2), 179-182.
Baer, J. (1998). The case for domain specificity of creativity. Creativity research journal, 11(2), 173-177.
Silvia, P. J., Kaufman, J. C., & Pretz, J. E. (2009). Is creativity domain-specific? Latent class models of creative accomplishments and creative self-descriptions. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 3(3), 139.
Barbot, B., Besançon, M., & Lubart, T. (2016). The generality-specificity of creativity: Exploring the structure of creative potential with EPoC. Learning and Individual Differences, 52, 178-187.

5 snips
Feb 24, 2023 • 18min
Strong et al. (2011) | Unterrichtsbeobachtungen
Thema: Unterrichtsbeobachtungen
Um diese Studie geht es in der Folge:
Strong, M., Gargani, J., & Hacifazlioğlu, Ö. (2011). Do we know a successful teacher when we see one? Experiments in the identification of effective teachers. Journal of Teacher Education, 62(4), 367-382.
Zu value added measures: Misco, T. (2008). Was that a result of my teaching? A brief exploration of value-added assessment. The Clearing House: A Journal of Educational Strategies, Issues and Ideas, 82(1), 11-14.
Erwähnt:
Hill, H. C., Charalambous, C. Y., & Kraft, M. A. (2012). When rater reliability is not enough: Teacher observation systems and a case for the generalizability study. Educational Researcher, 41(2), 56-64.
Peterson, K. D. (2000). Teacher evaluation: A comprehensive guide to new directions and practices. Thousand Oaks: Corwin Press.
Rosenbusch, H. S. (1992). Lehrer und Schulräte – ein strukturell gestörtes Verhältnis. Bamberg: Erziehungswissenschaftliche Forschungsbeiträge der Otto-Friedrich-Universität.
Steinberg, M. P., & Garrett, R. (2016). Classroom composition and measured teacher performance: What do teacher observation scores really measure?. Educational Evaluation and Policy Analysis, 38(2), 293-317.

9 snips
Feb 10, 2023 • 16min
Truscott (2007) | Korrekturen
In dieser Folge wird die Wirksamkeit von Korrekturen im Fremdsprachenunterricht beleuchtet. Eine aktuelle Studie von Truscott zeigt, dass Fehlerkorrekturen oft wenig effektiv sind. Stattdessen könnte die Betonung auf konstruktives Feedback bessere Lernergebnisse fördern. Zuhörer erfahren auch, wie eine positive Fehlerkultur und innovative Ansätze das Schreiben in einer Fremdsprache verbessern können. Der Dialog regt zum Nachdenken über die besten Methoden zur Sprachförderung an.

7 snips
Jan 24, 2023 • 19min
Sweller et al. (1998) | Cognitive Load Theory
In dieser Folge wird die Cognitive Load Theory vorgestellt, die beschreibt, wie man komplexe Informationen reduziert und effektives Lernen fördert. Psychologische Prinzipien sind entscheidend, um Frustration zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses bei der Gestaltung von Lernmaterialien zu berücksichtigen. Zudem werden didaktische Strategien vorgestellt, um den Unterricht optimal zu gestalten und den Lernprozess zu unterstützen.

Dec 4, 2022 • 19min
Trautwein (2007) | Hausaufgaben
Thema: Hausaufgaben
Um diese Studie geht es in der Folge:
Trautwein, U. (2007). The homework–achievement relation reconsidered: Differentiating homework time, homework frequency, and homework effort. Learning and Instruction, 17(3), 372-388.
Intro:
Artikel „Hausaufgaben bringen nichts“ (Spiegel Online, 31.01.2008)
Diese Studien werden in der Folge erwähnt:
Cooper, H., Robinson, J. C., & Patall, E. A. (2006). Does homework improve academic achievement? A synthesis of research, 1987–2003. Review of Educational Research, 76(1), 1-62.
Flunger, B., Trautwein, U., Nagengast, B., Lüdtke, O., Niggli, A., & Schnyder, I. (2015). The Janus-faced nature of time spent on homework: Using latent profile analyses to predict academic achievement over a school year. Learning and Instruction, 39, 97-106.
Fernández Alonso, R., Álvarez Díaz, M., García Crespo, F. J., Woitschach Mendoza, P. R., & Muñiz Fernández, J. (2022). Should we help our children with homework? A meta-analysis using PISA data. Psicothema.

9 snips
Nov 27, 2022 • 19min
Hattie (2009) | Einflüsse auf Schülerinnen- und Schülerleistungen
Im Fokus stehen die Einflussfaktoren auf Schülerleistungen aus der Hattie-Studie von 2009. Die Herausforderungen bei der Interpretation der Ergebnisse durch Lehrende werden diskutiert. Zudem wird erläutert, wie Missverständnisse und Bestätigungsfehler die Wahrnehmung von Forschungsergebnissen beeinflussen. Die Bedeutung von 'Visible Learning' und kritischem Denken wird hervorgehoben. Dabei werden mehrere Studien zitiert, die die Relevanz von Feedback und die vielseitigen Aspekte des Lernens beleuchten.

Nov 20, 2022 • 18min
Daschmann et al. (2014) | Langeweile
Thema: Langeweile
Um diese Studie geht es in der Folge:
Daschmann, E. C., Goetz, T., & Stupnisky, R. H. (2014). Exploring the antecedents of boredom: Do teachers know why students are bored?. Teaching and Teacher Education, 39, 22-30.
Arten von Langeweile:
Goetz, T., Frenzel, A. C., Hall, N. C., Nett, U. E., Pekrun, R., & Lipnevich, A. A. (2014). Types of boredom: An experience sampling approach. Motivation and Emotion, 38(3), 401-419.
Erwähnt werden:
Larson, R. W. & Richards, M. H. (1991). Boredom in the middle school years: Blaming schools versus blaming students. American Journal of Education, 99, 418–443.
Götz, T., Frenzel, A. C., & Pekrun, R. (2007). Regulation von Langeweile im Unterricht. Was Schülerinnen und Schüler bei der" Windstille der Seele"(nicht) tun. Unterrichtswissenschaft, 35(4), 312-333.
Pekrun, R. (2006). The control-value theory of achievement emotions: Assumptions, corollaries, and implications for educational research and practice. Educational Psychology Review, 18(4), 315-341.
Götz, T., & Frenzel, A. C. (2006). Phänomenologie schulischer Langeweile. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38(4), 149-153.
Miller, D. T., & Ross, M. (1975). Self-serving biases in the attribution of causality: Fact or fiction?. Psychological Bulletin, 82(2), 213-225.
Weitere Forschung zum Thema:
Kanevsky, L., & Keighley, T. (2003). To produce or not to produce? Understanding boredom and the honor in underachievement. Roeper Review, 26(1), 20-28.
Nett, U. E., Goetz, T., & Daniels, L. M. (2010). What to do when feeling bored?: Students' strategies for coping with boredom. Learning and Individual Differences, 20(6), 626-638.
Tze, V., Daniels, L. M., & Klassen, R. M. (2016). Evaluating the relationship between boredom and academic outcomes: A meta-analysis. Educational Psychology Review, 28(1), 119-144.

Nov 13, 2022 • 18min
Klassen & Tze (2014) | Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen
Thema: Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen
Um diese Studie geht es in der Folge:
Klassen, R. M., & Tze, V. M. (2014). Teachers’ self-efficacy, personality, and teaching effectiveness: A meta-analysis. Educational Research Review, 12, 59-76.
Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt:
Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
Jones, E. E., & Nisbett, R. E. (1972). The actor and the observer: Divergent perceptions of the causes of behavior. In E. E. Jones et al. (Eds.), Attribution: Perceiving the causes of behavior (S. 79-94). New York: General Learning Press,
Hanfstingl, B., & Mayr, J. (2007). Prognose der Bewährung im Lehrerstudium und im Lehrerberuf. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 7(2). 48-56.
Holzberger, D., Philipp, A., & Kunter, M. (2013). How teachers’ self-efficacy is related to instructional quality: A longitudinal analysis. Journal of Educational Psychology, 105(3), 774-786.
Aloe, A. M., Amo, L. C., & Shanahan, M. E. (2014). Classroom management self-efficacy and burnout: A multivariate meta-analysis. Educational Psychology Review, 26(1), 101-126.