In dieser Folge wird die positive Wirkung von offenem Unterricht auf die Motivation der Lernenden untersucht. Trotz motivierender Effekte zeigen die kognitiven Lernergebnisse oft gemischte Resultate. Die Bedeutung klarer Anweisungen wird hervorgehoben, um die Unzulänglichkeiten in der Umsetzung zu adressieren. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von offenem Unterricht angesprochen. Empirische Forschung spielt eine zentrale Rolle, während die Zuhörer eingeladen werden, aktiv an der Diskussion teilzunehmen.
Der Dalton-Plan fördert die Schülerautonomie im Lernprozess, stößt jedoch häufig auf Widerstände gegen die Umsetzung offener Unterrichtsmethoden.
Die Meta-Analyse zeigt, dass offener Unterricht positive Effekte auf die Motivation hat, jedoch klare Anleitungen von Lehrern benötigt, um erfolgreich zu sein.
Deep dives
Der Dalton-Plan und seine Auswirkungen
Der Dalton-Plan, entwickelt in den 1920er Jahren von Helen Parkhurst, förderte eine Lernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ziele setzen und den Lernfortschritt selbst verfolgen konnten. Diese Reform ermöglicht es den Lernenden, durch Projekte und selbstorganisierte Aufgaben autonom zu lernen. Obwohl der Plan anfangs viel Aufmerksamkeit erhielt und zahlreiche Schulen in den USA ihn adaptieren wollten, kehrten die meisten Schulen schnell zu traditionellen Lehrmethoden zurück. Das Scheitern des Dalton-Plans illustriert, dass die Idee der Schülerautonomie im Unterricht auch heute noch oft nicht ausreichend umgesetzt wird.
Meta-Analyse zu lernenden-gesteuertem Unterricht
Eine Meta-Analyse von Dennis Haug und Alexander Gröschner untersucht die Auswirkungen von lernend-gesteuertem Unterricht auf kognitive Ergebnisse und Motivation. Es wurde festgestellt, dass offener Unterricht tendenziell positive Effekte auf die Motivation hat, während die Auswirkungen auf kognitive Lernergebnisse gemischt ausfallen, oft sogar negativ ist. Diese Untersuchung bezieht sich auf Primärstudien unter echten Unterrichtsbedingungen und berücksichtigt verschiedene Formen der Kontrolle seitens der Lernenden. Die Analyse hebt hervor, dass insbesondere normbezogene Kontrollen effektiv sind, während methodenbezogene Kontrollen oft gemischte Ergebnisse zeigen.
Implikationen für die Unterrichtspraxis
Die Ergebnisse der Meta-Analyse deuten darauf hin, dass offene Unterrichtsformen signifikante Vorteile für die Motivation der Schülerinnen und Schüler bieten können, wenn sie richtig umgesetzt werden. Lehrerinnen und Lehrer sollten den Lernenden jedoch ausreichend Unterstützung bieten und dabei adaptive Lernmaterialien sowie kognitive Rückmeldungen einbeziehen. Außerdem wird betont, dass leistungsschwächere Lernende eine besondere Anleitung benötigen, um negative Effekte zu vermeiden. Somit zeigt sich, dass offener Unterricht ein starkes Potenzial zur Motivationsförderung haben kann, jedoch klare Anleitungen und Diagnosen durch Lehrpersonen erfordert, um effektiv zu sein.
Hanke, P. (2002). Lehr-Lernkulturen und schriftsprachliche Handlungskompetenzen im Primarstufenbereich. Köln: Habilitationsschrift Universität Köln.
Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: An analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational psychologist, 41(2), 75-86.
Giaconia, R. M., & Hedges, L. V. (1982). Identifying features of effective open education. Review of educational research, 52(4), 579-602.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode