
Psychologie fürs Klassenzimmer
In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte.
In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein.
Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang an einem Gymnasium das Fach Englisch unterrichtet.
https://bsky.app/profile/benwisniewski.bsky.social
Latest episodes

Mar 24, 2025 • 2min
Wasserstandsmeldung März 2025
BuchneuerscheinungWeniger macht Schule: Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft : Wisniewski, Benedikt, Gottschling, Barbara: Amazon.de: BücherVortrag "Auf den Spuren eines Missverständnisses - Was ist Feedback? Und was ist es nicht?"Beitrag beim Deutschen SchulportalDe-Implementierung Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen

9 snips
Dec 11, 2024 • 17min
Fleischmann et al. (2021) | Abschaffung von Noten
In Sachsen wird ein innovatives Notensystem an Schulen getestet, das die Bedeutung der Notenabschaffung für nachhaltiges Lernen betont. Eine Professorin erklärt, wie dieses Experiment die Schülerentwicklung verfolgen wird. Zudem wird der Big Fish Little Pond-Effekt beleuchtet, der zeigt, dass Noten das Selbstkonzept der Schüler beeinflussen können. Soziale Vergleiche sind auch ohne Noten entscheidend für die Motivation und das Lernen. Die Diskussion umfasst interessante empirische Befunde zur Beurteilungspraxis in Schulen.

Nov 14, 2024 • 18min
Smale-Jacobse et al. (2019) | Differenzierung
Im Fokus steht die Optimierung des Unterrichts durch Differenzierung. Eine umfassende Meta-Analyse zeigt positive Effekte auf Schülerleistungen, jedoch auch Herausforderungen und Unterschiede in der Methodik. Zudem werden die Grenzen der Differenzierung thematisiert, wie unzureichende Evidenz und die Problematik von falschen Lerntypen, die den Lernprozess negativ beeinflussen können. Die Diskussion beleuchtet somit sowohl die Potenziale als auch die Hürden, die Lehrer beim differenzierten Unterricht meistern müssen.

16 snips
Nov 5, 2024 • 21min
Bjork & Bjork (1992) | Lernen und Leistung
In dieser Folge wird die komplizierte Beziehung zwischen Lernen, Erinnern und Leistungsbewertung untersucht. Die Theorien von Björk & Björk über Vergessen und Erinnern eröffnen neue Perspektiven für Lernstrategien. Es wird diskutiert, wie unterschiedliche Abruf- und Speicherstärken den Lernprozess beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung von Tests als Lernwerkzeuge hervorgehoben und wie sie über die reine Leistungsmessung hinausgehen können.

81 snips
Jul 31, 2024 • 46min
Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [deutsche KI-Übersetzung]
John Hattie, ein Experte für Bildungsforschung, diskutiert das Konzept der De-Implementierung im Bildungswesen. Er erklärt, wie Lehrer ineffektive Praktiken identifizieren und eliminieren können, um effektiveren Unterricht zu ermöglichen. Hattie hebt die Herausforderungen bei der Priorisierung bestehender Methoden hervor und zeigt auf, wie künstliche Intelligenz zur Entlastung von Lehrkräften beitragen kann. Zudem wird die Bedeutung einer positiven Schulumgebung und evidenzbasierter Entscheidungen für den Lernerfolg thematisiert.

12 snips
Jul 24, 2024 • 39min
Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [OV]
John Hattie ist ein renommierter Bildungsexperte und Forscher. Er diskutiert, wie wichtig De-Implementierung im Bildungsbereich ist und dass weniger oft mehr ist. Hattie beleuchtet die Herausforderungen, denen Lehrer in der Nach-Covid-Zeit gegenüberstehen, insbesondere in Bezug auf Überlastung und Burnout. Er spricht über die Rolle von technologiegestütztem Feedback und wie individuelle Lernwege die Lernergebnisse verbessern können. Zudem wird die Notwendigkeit eines positiven Lernklimas und effektiver Lehrmethoden thematisiert.

Apr 25, 2024 • 18min
Li & Deng (2023) | Lernen mit allen Sinnen
Thema: Lernen mit allen Sinnen
Um diese Studie geht es:
Li, J., & Deng, S. W. (2023). Facilitation and interference effects of the multisensory context on learning: a systematic review and meta-analysis. Psychological Research, 87(5), 1334-1352.
Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Warwitz, S., & Rudolf, A. (1977). Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens. In: Dies.: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle (S. 15-22). Schorndorf: Verlag Hofmann.
Kahlert, J. (2007). Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen. Widerstreit Sachunterricht, (8).
Weitere Forschung:
Rau, P. L. P., Zheng, J., & Wei, Y. (2020). Distractive effect of multimodal information in multisensory learning. Computers & Education, 144, 103699.

Apr 2, 2024 • 18min
Fischer & Hänze (2019) | Schülerinnen- und Schüleraktivierung
E. Fischer ist ein Forscher, der sich mit Lehrmethoden beschäftigt, während M. Hänze innovative Ansätze zur Schüleraktivierung untersucht. Gemeinsam beleuchten sie die überraschenden Ergebnisse ihrer Studie, die die traditionelle Sicht auf die aktive Teilnahme von Lernenden in Frage stellt. Zudem bespricht Gudjons, H., wie handlungsorientiertes Lernen zur Selbsttätigkeit in der Schule beiträgt. Wong, Z. ergänzt das Gespräch mit aktuellen Trends zur Schülerengagement, was die Diskussion um effektive Lehrmethoden spannend macht.

Mar 4, 2024 • 22min
Kluger & DeNisi (1996) | Feedback
Feedback ist ein entscheidendes Element für den Lernerfolg. Die Dynamik im Bildungsbereich wurde analysiert, einschließlich der Erkenntnisse von Kluger und DeNisi. Überraschend ist, dass Lehrkräfte oft kein Feedback zu ihrer eigenen Leistung einholen. Verschiedene Faktoren beeinflussen diese Zurückhaltung. Die Diskussion beleuchtet, wie wichtig ehrliche Rückmeldungen sind und welche Barrieren bei der Rezeption von Feedback auftreten können. Schon kleine Veränderungen können große Auswirkungen auf die Bildungsleistung haben.

Feb 28, 2024 • 25min
Sá et al. (1999) | Kritisches Denken
Der Fokus liegt auf der Bedeutung kritischen Denkens in Schulen und wie intuitive Antworten oft Fehlschlüsse verursachen. Eine spezielle Untersuchung zeigt, wie Vorurteile und Geschlecht die Bewertung von Informationen beeinflussen. Außerdem werden Herausforderungen beim Unterrichten kritischen Denkens diskutiert, insbesondere im Umgang mit Fake News und unzuverlässigen Quellen. Forschungsergebnisse verdeutlichen, dass kritisches Denken nicht leicht zu vermitteln ist.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.