In dieser Folge wird die komplizierte Beziehung zwischen Lernen, Erinnern und Leistungsbewertung untersucht. Die Theorien von Björk & Björk über Vergessen und Erinnern eröffnen neue Perspektiven für Lernstrategien. Es wird diskutiert, wie unterschiedliche Abruf- und Speicherstärken den Lernprozess beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung von Tests als Lernwerkzeuge hervorgehoben und wie sie über die reine Leistungsmessung hinausgehen können.
Kritiker befürchten, dass unangekündigte Leistungsnachweise zu Bulimielernen führen, während andere deren Nutzen für kontinuierliches Lernen anstreichen.
Die New Theory of Disuse schlägt vor, dass Vergessen Teil des Lernprozesses ist und effizienteres Langzeitgedächtnis unterstützt.
Deep dives
Die Debatte um unangekündigte Leistungsnachweise
Die Diskussion über unangekündigte Leistungsnachweise konzentriert sich auf zwei Hauptargumente: Einerseits befürchten Kritiker, dass dies zu Bulimielernen führt, bei dem Schüler Inhalte kurzfristig lernen und sofort wieder vergessen. Andererseits wird argumentiert, dass solche Prüfungen dazu führen, dass Lernende kontinuierlicher und gewissenhafter lernen, was langfristig das Wissen festigt. Beide Positionen zeigen unterschiedliche Annahmen über die Lernprozesse und deren Auswirkungen auf das Behalten von Wissen. Wichtig ist, dass es empirische Forschungsergebnisse gibt, die diese Fragestellung adressieren und die Theorien über Lernen und Vergessen unterstützen können.
Die New Theory of Disuse
Die New Theory of Disuse von Elisabeth und Robert Björk beschreibt das Zusammenspiel von Vergessen, Erinnern und Lernen und stellt fest, dass Vergessen als Teil des Lernprozesses betrachtet werden sollte. Vergessen kann es ermöglichen, dass neues Wissen effizienter im Langzeitgedächtnis gespeichert wird, da Erinnern und Vergessen miteinander verbunden sind. Dabei wird unterschieden zwischen Abrufstärke, also wie leicht Informationen abgerufen werden können, und Speicherstärke, die beschreibt, wie tief Informationen im Gedächtnis verankert es sind. Diese Theorie hat weitreichende Auswirkungen, insbesondere für Lehrmethoden und Prüfungsformate.
Implikationen für Lernstrategien
Die Forschung legt nahe, dass effektives Lernen durch Strategien gefördert wird, die zeitliche Abstände und aktives Abrufen beinhalten. Das Spaced Learning, also die gezielte Wiederholung von Inhalten über Zeiträume, sowie Retrieval Practice, setzen auf regelmäßiges Abrufen von Informationen, um die langfristige Speicherung zu verbessern. Diese Techniken können einfacher in den Unterricht integriert werden als herkömmliche Lernmethoden wie das Cramming, das zu kurzfristigem Behalten führt, jedoch langfristig ineffektiv ist. Leistungsnachweise sollten daher als Lerngelegenheiten genutzt werden und nicht nur als Bewertung des aktuellen Wissensstandes.
1.
Die komplexen Zusammenhänge von Lernen, Erinnern und Leistungsbewertung
Bjork, R. A., & Bjork, E. L. (1992). A new theory of disuse and an old theory of stimulus fluctuation. In: A. Healy, S. Kosslyn, & R. Shiffrin (Hrsg.), From Learning Processes to Cognitive Processes: Essays in Honor of William K. Estes (Band 2, S. 35-67). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Weitere Forschung:
Bjork, R. A., & Bjork, E. L. (2020). Desirable difficulties in theory and practice. Journal of Applied Research in Memory and Cognition, 9(4), 475-479.
Murphy, D. H., Little, J. L., & Bjork, E. L. (2023). The value of using tests in education as tools for learning—not just for assessment. Educational Psychology Review, 35(3), 89.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode