Psychologie fürs Klassenzimmer

Dr. Benedikt Wisniewski
undefined
Apr 25, 2024 • 18min

Li & Deng (2023) | Lernen mit allen Sinnen

Thema: Lernen mit allen Sinnen Um diese Studie geht es: Li, J., & Deng, S. W. (2023). Facilitation and interference effects of the multisensory context on learning: a systematic review and meta-analysis. Psychological Research, 87(5), 1334-1352. Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Warwitz, S., & Rudolf, A. (1977). Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens. In: Dies.: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle (S. 15-22). Schorndorf: Verlag Hofmann. Kahlert, J. (2007). Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen. Widerstreit Sachunterricht, (8). Weitere Forschung: Rau, P. L. P., Zheng, J., & Wei, Y. (2020). Distractive effect of multimodal information in multisensory learning. Computers & Education, 144, 103699.
undefined
Apr 2, 2024 • 18min

Fischer & Hänze (2019) | Schülerinnen- und Schüleraktivierung

E. Fischer ist ein Forscher, der sich mit Lehrmethoden beschäftigt, während M. Hänze innovative Ansätze zur Schüleraktivierung untersucht. Gemeinsam beleuchten sie die überraschenden Ergebnisse ihrer Studie, die die traditionelle Sicht auf die aktive Teilnahme von Lernenden in Frage stellt. Zudem bespricht Gudjons, H., wie handlungsorientiertes Lernen zur Selbsttätigkeit in der Schule beiträgt. Wong, Z. ergänzt das Gespräch mit aktuellen Trends zur Schülerengagement, was die Diskussion um effektive Lehrmethoden spannend macht.
undefined
Mar 4, 2024 • 22min

Kluger & DeNisi (1996) | Feedback

Feedback ist ein entscheidendes Element für den Lernerfolg. Die Dynamik im Bildungsbereich wurde analysiert, einschließlich der Erkenntnisse von Kluger und DeNisi. Überraschend ist, dass Lehrkräfte oft kein Feedback zu ihrer eigenen Leistung einholen. Verschiedene Faktoren beeinflussen diese Zurückhaltung. Die Diskussion beleuchtet, wie wichtig ehrliche Rückmeldungen sind und welche Barrieren bei der Rezeption von Feedback auftreten können. Schon kleine Veränderungen können große Auswirkungen auf die Bildungsleistung haben.
undefined
5 snips
Feb 28, 2024 • 25min

Sá et al. (1999) | Kritisches Denken

Der Fokus liegt auf der Bedeutung kritischen Denkens in Schulen und wie intuitive Antworten oft Fehlschlüsse verursachen. Eine spezielle Untersuchung zeigt, wie Vorurteile und Geschlecht die Bewertung von Informationen beeinflussen. Außerdem werden Herausforderungen beim Unterrichten kritischen Denkens diskutiert, insbesondere im Umgang mit Fake News und unzuverlässigen Quellen. Forschungsergebnisse verdeutlichen, dass kritisches Denken nicht leicht zu vermitteln ist.
undefined
10 snips
Feb 28, 2024 • 21min

Locke & Latham (1990) | Der motivierende Unterrichtseinstieg

Der motivierende Unterrichtseinstieg ist entscheidend für die Schülermotivation. Locke und Latham bieten ein wissenschaftliches Modell, das zeigt, wie klare Zielsetzungen die Leistung steigern. Die Unterscheidung zwischen situationalem und persönlichem Interesse wird erläutert, wobei letztere für nachhaltige Motivation sorgt. Es wird diskutiert, wie Selbstwirksamkeit die Lernenden beeinflusst und warum oberflächliche Einstiege oft kontraproduktiv sind. Praktische Methoden zur Gestaltung ansprechender Beginnsituationen runden die spannende Diskussion ab.
undefined
Feb 28, 2024 • 22min

Adams et al. (2021) | Lehrkräftegesundheit

Thema: Lehrkräftegesundheit Um diese Studie geht es: Adams, G. S., Converse, B. A., Hales, A. H., & Klotz, L. E. (2021). People systematically overlook subtractive changes. Nature, 592(7853), 258-261.   Replikationsstudie: Fillon, A., Girandola, F., Bonnardel, N., & Souchet, L. (2022). People systematically overlook subtractive changes (2021): Replication and extension. zu Belastungsfaktoren im Lehrerinnen- und Lehrerberuf: Scheuch, K., Rehm, U., & Seibt, R. (2008). Prävention und Gesundheitsförderung in Lehrberufen. Prävention und Gesundheitsförderung, 3(3), 99-205. zu Schuld und Scham: Shen, L. (2018). The evolution of shame and guilt. PloS one, 13(7), e0199448. Hargreaves, A., & Tucker, E. (1991). Teaching and guilt: Exploring the feelings of teaching. Teaching and Teacher Education, 7(5-6), 491-505. zu „motivierenden Unterrichtseinstiegen“: Senko, C., Perry, A. H., & Greiser, M. (2022). Does triggering learners’ interest make them overconfident?. Journal of Educational Psychology, 114(3), 482-497.
undefined
Nov 16, 2023 • 24min

Espelage & Swearer (2003) | Mobbing

Thema: Mobbing Um diese Studie geht es in der Folge: Espelage, D. L., & Swearer, S. M. (2003). Research on school bullying and victimization: What have we learned and where do we go from here?. School Psychology Review, 32(3), 365-383. Diese Studien/Metaanalysen werden erwähnt: Zur Auftretenshäufigkeit von Mobbing: Fischer, S. M., John, N., Melzer, W., Kaman, A., Winter, K., & Bilz, L. (2020). Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland–Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends. Oertel L, Melzer W, Schmechtig N (2016) Gewalt und Mobbing im Schulkontext und dessen Folgen für die Gesundheit. In: Bilz L, Sudeck G, Bucksch J et al. (Hrsg) Schule und Gesundheit Ergeb- nisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. Weinheim: Beltz Juventa, S. 222–243 Zusammenhänge mit Schulabsentismus, Depression und Suizidgedanken Van der Wal, M. F., De Wit, C. A., & Hirasing, R. A. (2003). Psychosocial health among young victims and offenders of direct and indirect bullying. Pediatrics, 111(6), 1312-1317. Zur Wirksamkeit von Prävention und Intervention: Merrell, K. W., Gueldner, B. A., Ross, S. W., & Isava, D. M. (2008). How effective are school Mobbing intervention programs? A meta-analysis of intervention research. School Psychology Quarterly, 23(1), 26-42. Ttofi, M. M., & Farrington, D. P. (2011). Effectiveness of school-based programs to reduce Mobbing: A systematic and meta-analytic review. Journal of Experimental Criminology, 7, 27-56. Hensums, M., De Mooij, B., Kuijper, S. C., Fekkes, M., & Overbeek, G. (2022). What works for whom in school-based anti-Mobbing interventions? An individual participant data meta-analysis. Prevention Science, 1-12.
undefined
Jul 17, 2023 • 21min

Wood et al. (1976) | Scaffolding

In dieser Folge dreht sich alles um Scaffolding, das als Unterstützung für Lernende dient. Es wird eine faszinierende Studie über das Verhalten von Erdmännchen und die Weitergabe von Überlebensfähigkeiten vorgestellt. Die Bedeutung von Anleitungsmethoden für die Problemlösefähigkeiten von Kindern wird ebenfalls beleuchtet. Zusätzlich wird das Konzept von temporären Hilfen anhand einer Untersuchung zu Holzpyramiden und den positiven Effekten im Unterricht erklärt. Eine spannende Verbindung zwischen Tierverhalten und pädagogischer Praxis!
undefined
Jun 15, 2023 • 19min

Meichenbaum & Lilienfeld (2018) | Hypes

Thema: Hypes Um diese Studie geht es in der Folge: Meichenbaum, D., & Lilienfeld, S. O. (2018). How to spot hype in the field of psychotherapy: A 19-item checklist. Professional Psychology: Research and Practice, 49(1), 22-30 Diese Studien werden erwähnt: Nissen-Lie, H. A., Monsen, J. T., Ulleberg, P., & Rønnestad, M. H. (2013). Psychotherapists’ self-reports of their interpersonal functioning and difficulties in practice as predictors of patient outcome. Psychotherapy Research, 23, 86 –104 Farmer, R. L., McGill, R. J., Lockwood, A. B., Dombrowski, S. C., Canivez, G. L., & Zaheer, I. (2022). Warning signs for hype in school-based assessment: Implications for training and pedagogy. School Psychology: Training & Pedagogy, 39(1), 11-24. Wood, S. L., & Swait, J. (2002). Psychological indicators of innovation adoption: Cross-classification based on need for cognition and need for change. Journal of Consumer Psychology, 12(1), 1-13.
undefined
8 snips
May 22, 2023 • 19min

Hauk & Gröschner (2022) | Offener Unterricht

In dieser Folge wird die positive Wirkung von offenem Unterricht auf die Motivation der Lernenden untersucht. Trotz motivierender Effekte zeigen die kognitiven Lernergebnisse oft gemischte Resultate. Die Bedeutung klarer Anweisungen wird hervorgehoben, um die Unzulänglichkeiten in der Umsetzung zu adressieren. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von offenem Unterricht angesprochen. Empirische Forschung spielt eine zentrale Rolle, während die Zuhörer eingeladen werden, aktiv an der Diskussion teilzunehmen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app