Psychologie fürs Klassenzimmer

Dr. Benedikt Wisniewski
undefined
46 snips
Oct 9, 2025 • 20min

Luo et al. (2018) | Mitschriften

Benedikt Wisniewski diskutiert die Vorzüge von Handschrift im Vergleich zur Tastatureingabe. Er beleuchtet die Ergebnisse der Studie von Luo et al. und zeigt auf, dass es keinen generellen Vorteil für das Lernen gibt. Interessante Unterschiede in der Qualität von Notizen werden thematisiert: Laptop-Notizen sind ausführlicher, während handschriftliche Notizen oft prägnanter sind. Zudem wird die Bedeutung der Nutzungsmethoden betont, anstatt sich nur auf das Medium zu konzentrieren. Pädagogische Konsequenzen und weitere Forschungsansätze werden ebenfalls angesprochen.
undefined
53 snips
Sep 29, 2025 • 21min

Bennewitz & Wegner (2017) | Elterngespräche

In dieser Folge wird die oft angstbesetzte Situation von Elterngesprächen thematisiert. Eine spannende Studie untersucht, wie Lehrer Leistungsprobleme vage kommunizieren und Verantwortung eher den Schülern zuschreiben. Es wird aufgezeigt, dass oftmals keine konkreten Fördervorschläge gemacht werden. Der Host gibt praktische Empfehlungen für bessere Gespräche und beleuchtet die Notwendigkeit einer fundierten Lehrerbildung. Zudem werden ergänzende Forschungsarbeiten zur Kommunikationskompetenz vorgestellt, die das Potenzial professioneller Gespräche unterstreichen.
undefined
57 snips
Sep 18, 2025 • 20min

Tetzlaff et al. (2025) | Instruktion versus Selbstorganisation

In dieser Diskussion wird die faszinierende Meta-Analyse zum Expertise-Reversal vorgestellt. Es wird erklärt, wie kognitive und motivationale Faktoren die Lernerfahrung beeinflussen. Zentrale Ergebnisse zeigen einen starken Effekt, der bedeutende Implikationen für Lehrkräfte hat. Konkrete Empfehlungen für angepassten Unterricht werden gegeben. Zudem wird die Debatte über Instruktion versus Selbstorganisation beleuchtet, mit einem Appell, diese Thematik sachlich zu betrachten.
undefined
18 snips
Sep 8, 2025 • 20min

Eckert et al. (2025) | Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

In dieser Folge wird kritisch das Schulfach Glück analysiert und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden von Schülern hinterfragt. Ohne wissenschaftliche Grundlage bleibt die Verbesserung des Wohlbefindens fraglich. Es wird betont, dass der Fokus besser auf qualitativ hochwertigem Unterricht und starken Lehrer-Schüler-Beziehungen liegen sollte. Zudem wird die Bedeutung von mental-health-Programmen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland diskutiert.
undefined
Mar 24, 2025 • 2min

Wasserstandsmeldung März 2025

BuchneuerscheinungWeniger macht Schule: Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft : Wisniewski, Benedikt, Gottschling, Barbara: Amazon.de: BücherVortrag "Auf den Spuren eines Missverständnisses - Was ist Feedback? Und was ist es nicht?"Beitrag beim Deutschen SchulportalDe-Implementierung Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen
undefined
9 snips
Dec 11, 2024 • 17min

Fleischmann et al. (2021) | Abschaffung von Noten

In Sachsen wird ein innovatives Notensystem an Schulen getestet, das die Bedeutung der Notenabschaffung für nachhaltiges Lernen betont. Eine Professorin erklärt, wie dieses Experiment die Schülerentwicklung verfolgen wird. Zudem wird der Big Fish Little Pond-Effekt beleuchtet, der zeigt, dass Noten das Selbstkonzept der Schüler beeinflussen können. Soziale Vergleiche sind auch ohne Noten entscheidend für die Motivation und das Lernen. Die Diskussion umfasst interessante empirische Befunde zur Beurteilungspraxis in Schulen.
undefined
Nov 14, 2024 • 18min

Smale-Jacobse et al. (2019) | Differenzierung

Im Fokus steht die Optimierung des Unterrichts durch Differenzierung. Eine umfassende Meta-Analyse zeigt positive Effekte auf Schülerleistungen, jedoch auch Herausforderungen und Unterschiede in der Methodik. Zudem werden die Grenzen der Differenzierung thematisiert, wie unzureichende Evidenz und die Problematik von falschen Lerntypen, die den Lernprozess negativ beeinflussen können. Die Diskussion beleuchtet somit sowohl die Potenziale als auch die Hürden, die Lehrer beim differenzierten Unterricht meistern müssen.
undefined
16 snips
Nov 5, 2024 • 21min

Bjork & Bjork (1992) | Lernen und Leistung

In dieser Folge wird die komplizierte Beziehung zwischen Lernen, Erinnern und Leistungsbewertung untersucht. Die Theorien von Björk & Björk über Vergessen und Erinnern eröffnen neue Perspektiven für Lernstrategien. Es wird diskutiert, wie unterschiedliche Abruf- und Speicherstärken den Lernprozess beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung von Tests als Lernwerkzeuge hervorgehoben und wie sie über die reine Leistungsmessung hinausgehen können.
undefined
82 snips
Jul 31, 2024 • 46min

Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [deutsche KI-Übersetzung]

John Hattie, ein Experte für Bildungsforschung, diskutiert das Konzept der De-Implementierung im Bildungswesen. Er erklärt, wie Lehrer ineffektive Praktiken identifizieren und eliminieren können, um effektiveren Unterricht zu ermöglichen. Hattie hebt die Herausforderungen bei der Priorisierung bestehender Methoden hervor und zeigt auf, wie künstliche Intelligenz zur Entlastung von Lehrkräften beitragen kann. Zudem wird die Bedeutung einer positiven Schulumgebung und evidenzbasierter Entscheidungen für den Lernerfolg thematisiert.
undefined
35 snips
Jul 24, 2024 • 39min

Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [OV]

John Hattie ist ein renommierter Bildungsexperte und Forscher. Er diskutiert, wie wichtig De-Implementierung im Bildungsbereich ist und dass weniger oft mehr ist. Hattie beleuchtet die Herausforderungen, denen Lehrer in der Nach-Covid-Zeit gegenüberstehen, insbesondere in Bezug auf Überlastung und Burnout. Er spricht über die Rolle von technologiegestütztem Feedback und wie individuelle Lernwege die Lernergebnisse verbessern können. Zudem wird die Notwendigkeit eines positiven Lernklimas und effektiver Lehrmethoden thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app