Psychologie fürs Klassenzimmer cover image

Psychologie fürs Klassenzimmer

Fleischmann et al. (2021) | Abschaffung von Noten

Dec 11, 2024
In Sachsen wird ein innovatives Notensystem an Schulen getestet, das die Bedeutung der Notenabschaffung für nachhaltiges Lernen betont. Eine Professorin erklärt, wie dieses Experiment die Schülerentwicklung verfolgen wird. Zudem wird der Big Fish Little Pond-Effekt beleuchtet, der zeigt, dass Noten das Selbstkonzept der Schüler beeinflussen können. Soziale Vergleiche sind auch ohne Noten entscheidend für die Motivation und das Lernen. Die Diskussion umfasst interessante empirische Befunde zur Beurteilungspraxis in Schulen.
17:05

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Abschaffung von Noten in Sachsen zielt darauf ab, nachhaltiges Lernen zu fördern und das Bulimielernen zu verringern.
  • Forschungen zum Big Fish Little Pond-Effekt zeigen, dass soziale Vergleiche das Selbstkonzept der Schüler stark beeinflussen und Notenvergabe negative Auswirkungen hat.

Deep dives

Bedeutung der Notenabschaffung

Das Bewertungssystem ohne Noten wird seit diesem Jahr in Sachsen an elf Schulen getestet, um nachhaltiges Lernen zu fördern und das sogenannte Bulimielernen zu verringern. Professorin Anke Langner spricht sich klar für die Abschaffung von Noten aus, da die aktuelle Notenvergabe die Leistung der Schülerinnen und Schüler oft nicht objektiv widerspiegelt und sie häufig in ihrer Entwicklung einschränkt. Die Forscher sammeln Daten durch Umfragen und Analysen von Lernprogrammen, um langfristige Auswirkungen des neuen Systems auf die Schülerleistungen zu erfahren. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass es problematisch ist, bereits Ergebnisse zu kommunizieren, bevor die Datenerhebung vollständig abgeschlossen ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner