
Psychologie fürs Klassenzimmer
Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [deutsche KI-Übersetzung]
Jul 31, 2024
John Hattie, ein Experte für Bildungsforschung, diskutiert das Konzept der De-Implementierung im Bildungswesen. Er erklärt, wie Lehrer ineffektive Praktiken identifizieren und eliminieren können, um effektiveren Unterricht zu ermöglichen. Hattie hebt die Herausforderungen bei der Priorisierung bestehender Methoden hervor und zeigt auf, wie künstliche Intelligenz zur Entlastung von Lehrkräften beitragen kann. Zudem wird die Bedeutung einer positiven Schulumgebung und evidenzbasierter Entscheidungen für den Lernerfolg thematisiert.
46:29
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die De-Implementierung ineffektiver Praktiken in Schulen ist entscheidend, um Überlastung der Lehrkräfte zu reduzieren und effektiveres Lernen zu fördern.
- Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in der Ausbildung von Lehrkräften kann die Qualität des Unterrichts erheblich verbessern und den Lernerfolg steigern.
Deep dives
Deimplementierung im Bildungswesen
Deimplementierung beschreibt das gezielte Entfernen ineffektiver Praktiken im Schulalltag, um Platz für Produktiveres zu schaffen. Das Konzept kommt als Reaktion auf die Überlastung von Lehrkräften in einem Bildungssystem, das ständig neue Anforderungen stellt. Während der COVID-19-Pandemie haben viele Lehrerinnen und Lehrer die Notwendigkeit erkannt, über ihre täglichen Aufgaben nachzudenken und ineffiziente Praktiken abzulösen. Eine gute Beschreibung von Deimplementierung ist das Entfernen von Praktiken mit niedrigem Nutzen, was eine grundlegende Frage aufwirft: Warum sollten Lehrerinnen und Lehrer unnötige Aufgaben beibehalten, wenn sie nicht zum Lernerfolg beitragen?
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.