Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [deutsche KI-Übersetzung]
Jul 31, 2024
auto_awesome
John Hattie, ein Experte für Bildungsforschung, diskutiert das Konzept der De-Implementierung im Bildungswesen. Er erklärt, wie Lehrer ineffektive Praktiken identifizieren und eliminieren können, um effektiveren Unterricht zu ermöglichen. Hattie hebt die Herausforderungen bei der Priorisierung bestehender Methoden hervor und zeigt auf, wie künstliche Intelligenz zur Entlastung von Lehrkräften beitragen kann. Zudem wird die Bedeutung einer positiven Schulumgebung und evidenzbasierter Entscheidungen für den Lernerfolg thematisiert.
Die De-Implementierung ineffektiver Praktiken in Schulen ist entscheidend, um Überlastung der Lehrkräfte zu reduzieren und effektiveres Lernen zu fördern.
Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in der Ausbildung von Lehrkräften kann die Qualität des Unterrichts erheblich verbessern und den Lernerfolg steigern.
Deep dives
Deimplementierung im Bildungswesen
Deimplementierung beschreibt das gezielte Entfernen ineffektiver Praktiken im Schulalltag, um Platz für Produktiveres zu schaffen. Das Konzept kommt als Reaktion auf die Überlastung von Lehrkräften in einem Bildungssystem, das ständig neue Anforderungen stellt. Während der COVID-19-Pandemie haben viele Lehrerinnen und Lehrer die Notwendigkeit erkannt, über ihre täglichen Aufgaben nachzudenken und ineffiziente Praktiken abzulösen. Eine gute Beschreibung von Deimplementierung ist das Entfernen von Praktiken mit niedrigem Nutzen, was eine grundlegende Frage aufwirft: Warum sollten Lehrerinnen und Lehrer unnötige Aufgaben beibehalten, wenn sie nicht zum Lernerfolg beitragen?
Der Einfluss von Korrekturprozessen
Das Korrigieren von Fehlern in Schülerarbeiten wird oft als zeitaufwendige und stressige Aufgabe angesehen, hat jedoch wenig bis gar keinen Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann die Bewertung automatisieren und qualitativ hochwertiges Feedback bieten, das sich auf den Lernfortschritt konzentriert. Eine tiefere Diskussion über die Effektivität von Feedback hat gezeigt, dass viele gängige Praktiken im Unterricht hinterfragt werden sollten. Lehrkräfte sollten stattdessen auf feedbackbasierte Ansätze setzen, die die Lernenden besser unterstützen, anstatt Zeit mit traditionellem Korrekturlesen zu verschwenden.
Differenzierung versus hohe Erwartungen
Die Differenzierung von Lernzielen wird häufig als nützlich erachtet, doch es zeigt sich, dass hohe Erwartungen für alle Lernenden viel effektiver sind. Lehrerinnen und Lehrer mit hohen Erwartungen erzielen insgesamt bessere Ergebnisse, während eine übermäßige Differenzierung häufig dazu führt, dass Schülerinnen und Schüler nicht den nötigen Anspruch und die kognitive Komplexität erhalten. Stattdessen sollten Lehrkräfte einheitliche Erfolgskriterien anstreben und den Lernenden Zeit und verschiedene Wege bieten, um diese Ziele zu erreichen. Mastery Learning, bei dem der Fokus auf gemeinsamen Erfolgskriterien liegt, bietet einen effektiveren Ansatz zur Förderung des Lernens.
Rolle der Evidenz im Schulalltag
Die Wichtigkeit der evidenzbasierten Entscheidungsfindung im Bildungswesen wird häufig nicht ausgenutzt, obwohl eine Fülle an Forschungsdaten zur Verfügung steht. Die Rolle der Schulleitungen ist entscheidend, um die qualitative Umsetzung von evidenzbasierten Praktiken sicherzustellen und deren Auswirkungen im Unterricht kontinuierlich zu evaluieren. Effektivität in der Schule sollte nicht nur auf der Basis von traditionellen Ansätzen gemessen werden, sondern vielmehr darauf abzielen, was tatsächlich den Schülerinnen und Schülern zugutekommt. Die Verbesserung der Ausbildung von Lehrkräften sollte daher mit einem Fokus auf evidenzbasierte Praktiken erfolgen, um das Lernen im Klassenzimmer zu maximieren.
In dieser Spezial-Folge geht es um den Satz "Weniger ist mehr".
Ich unterhalte mich mit John Hattie darüber, was De-Implementierung ist, warum sie für Schulen wichtig ist und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können.
Diese Version wurde mit einer KI-Software für deutsche Hörerinnen und Hörer synchronisiert.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode