Eckert et al. (2025) | Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern
whatshot 18 snips
Sep 8, 2025
In dieser Folge wird kritisch das Schulfach Glück analysiert und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden von Schülern hinterfragt. Ohne wissenschaftliche Grundlage bleibt die Verbesserung des Wohlbefindens fraglich. Es wird betont, dass der Fokus besser auf qualitativ hochwertigem Unterricht und starken Lehrer-Schüler-Beziehungen liegen sollte. Zudem wird die Bedeutung von mental-health-Programmen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland diskutiert.
20:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Berliner Schulprojekt "Glück" Ohne Evidenz
Ein Berliner Projekt führte ein kostenpflichtiges Fach "Glück" ein ohne Wirksamkeitsnachweise.
Der Institutsleiter behauptete, Stärkenkennen mache glücklicher, ohne Studienbelege zu liefern.
insights INSIGHT
Wohlfühlprogramme Können Schädigen
Studien zeigen, dass Achtsamkeits- und Wohlfühlprogramme oft nicht die gewünschten Effekte bringen und teils negative Folgen haben.
Mögliche Folgen sind leichte Anstiege psychischer Symptome und schlechtere Beziehungen zu Eltern.
question_answer ANECDOTE
Deutsches Schulbarometer: Geringes Wohlbefinden
Nur 8% der Schülerinnen und Schüler schätzten ihr schulisches Wohlbefinden als hoch ein laut Deutschem Schulbarometer.
Kinder aus einkommensschwachen Familien berichteten deutlich häufiger von geringem Wohlbefinden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Obermeier, R., Hagenauer, G., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Who feels good in school? Exploring profiles of scholastic well-being in secondary-school students and the effect on achievement. International Journal of Educational Research Open, 2, 100061.
Long, R. F., Huebner, S. E., Wedell, D. H., & Hills, K. J. (2012). Measuring school-related subjective well-being in adoles-cents. American Journal of Orthopsychiatry, 82, 50–60. https://doi.org/10.1111/j.1939-0025.2011.01130.x