Psychologie fürs Klassenzimmer

Sweller et al. (1998) | Cognitive Load Theory

7 snips
Jan 24, 2023
In dieser Folge wird die Cognitive Load Theory vorgestellt, die beschreibt, wie man komplexe Informationen reduziert und effektives Lernen fördert. Psychologische Prinzipien sind entscheidend, um Frustration zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses bei der Gestaltung von Lernmaterialien zu berücksichtigen. Zudem werden didaktische Strategien vorgestellt, um den Unterricht optimal zu gestalten und den Lernprozess zu unterstützen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Lego als Lernprinzip

  • Lego nutzt Schritt-für-Schritt-Anleitungen für komplexe Bauprojekte.
  • Das Prinzip ähnelt der Aufteilung komplexer Lerninhalte in einfache Schritte.
INSIGHT

Begrenztes Arbeitsgedächtnis

  • Das Arbeitsgedächtnis ist begrenzt, das Langzeitgedächtnis fast unbegrenzt.
  • Effektives Lernen erfordert, die kognitive Belastung im Arbeitsgedächtnis zu reduzieren.
INSIGHT

Schemata als Lernbasis

  • Lernen heißt Schemaerwerb im Langzeitgedächtnis zur Entlastung des Arbeitsgedächtnisses.
  • Schemata ermöglichen Verständnis und Problemlösen effizienter zu gestalten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app