

Psychologie fürs Klassenzimmer
Dr. Benedikt Wisniewski
In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte.
In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein.
Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang selbst unterrichtet.
https://bsky.app/profile/benwisniewski.bsky.social
In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein.
Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang selbst unterrichtet.
https://bsky.app/profile/benwisniewski.bsky.social
Episodes
Mentioned books

5 snips
Nov 6, 2022 • 18min
Menz et al. (2021) | Fehlvorstellungen von Lehrpersonen
Die weit verbreiteten Fehlvorstellungen von Lehramtsstudierenden werden intensiv beleuchtet. Besonders interessant ist, wie schwer es ist, diese Irrtümer über Lerntypen und Klassengröße zu ändern. Zudem wird die Interaktion zwischen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und den Überzeugungen von Lehrkräften thematisiert. Kritisches Hinterfragen der eigenen Ansichten ist essenziell, um auf empirischen Daten basierende Entscheidungen im Bildungsbereich zu treffen. Die Diskussion bietet spannende Einblicke in die Psychologie des Lehrens.

Oct 30, 2022 • 18min
Black & Wiliam (1998) | Formatives Assessment
Thema: Formatives Assessment
Um dieses Review geht es in der Folge:
Black, P., & Wiliam, D. (1998). Assessment and classroom learning. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 5(1), 7-74.
Diese Studien werden erwähnt:
Bloom, B. S. (1968). Learning for Mastery. Instruction and Curriculum. Regional Education Laboratory for the Carolinas and Virginia, Topical Papers and Reprints, Number 1. Evaluation Comment, 1(2), 1-11.
Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112.
Schildkamp, K., van der Kleij, F. M., Heitink, M. C., Kippers, W. B., & Veldkamp, B. P. (2020). Formative assessment: A systematic review of critical teacher prerequisites for classroom practice. International Journal of Educational Research, 103, 101602.
Informationen zum Projekt Embedding Formative Assessment hier

Oct 24, 2022 • 18min
Kounin (1970) | Unterrichtsstörungen
Tauchen Sie ein in die Welt des Classroom-Managements! Die Diskussion beleuchtet Kounins wegweisende Forschung zu Unterrichtsstörungen. Erfahren Sie, wie präventive Strategien Lehrern helfen, Störungen effektiv zu managen. Zudem werden weitere bedeutende Studien zur Lehrerzufriedenheit und Klassenmanagementskompetenzen vorgestellt. Praktische Tipps zur Verbesserung des Unterrichts und der Schülerinteraktion sorgen für einen spannenden und lehrreichen Einblick.

Oct 18, 2022 • 17min
Craik & Tulving (1975) | Gedächtnis
Thema: Gedächtnis
Um diese Studie geht es in der Folge:
Craik, F. I., & Tulving, E. (1975). Depth of processing and the retention of words in episodic memory. Journal of Experimental Psychology, 104(3), 268-294.
Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt:
Theorie der Verarbeitungstiefe: Craik, F. I., & Lockhart, R. S. (1972). Levels of processing: A framework for memory research. Journal of Verbal lLarning and Verbal Behavior, 11(6), 671-684.
zur Technik der elaborativen Selbstabfrage: Dunlosky, J., Rawson, K. A., Marsh, E. J., Nathan, M. J., & Willingham, D. T. (2013). Improving students’ learning with effective learning techniques: Promising directions from cognitive and educational psychology. Psychological Science in the Public Interest, 14(1), 4-58.
Kritik und Antworten auf die Kritik:
Eysenck, M. W. (1978). Levels of processing: A reply to Lockhart and Craik. British Journal of Psychology, 69(2), 177-178.
Lockhart, R. S., & Craik, F. I. (1990). Levels of processing: A retrospective commentary on a framework for memory research. Canadian Journal of Psychology, 44(1), 87-112.
Velichkovsky, B. M. (2002). Heterarchy of cognition: The depths and the highs of a framework for memory research. Memory, 10(5-6), 405-419.

10 snips
Oct 12, 2022 • 18min
Deci & Ryan (2000) | Motivation
In dieser Folge wird die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Autonomie und soziale Eingebundenheit die Lernmotivation beeinflussen. Lehrer erfahren, wie sie die Lernbedingungen gestalten können, um Schüler zu ermutigen und ihre intrinsische Motivation zu fördern. Zudem werden interessante Studien zur Motivation vorgestellt, die wichtige Einsichten für die Pädagogik liefern.

10 snips
Oct 4, 2022 • 18min
Praetorius et al. (2018) | Unterrichtsqualität
Die Diskussion dreht sich um die drei Dimensionen der Unterrichtsqualität: Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung. Es wird erörtert, wie diese Grundlagen auf verschiedene Bildungssysteme anwendbar sind. Ebenso wird die Rolle empirischer Forschung beleuchtet, insbesondere die von Praetorius et al., und deren Einfluss auf bessere Lehransätze. Zudem wird die irreführende Verbindung zwischen Lehrprinzipien und Unterrichtsqualitätsmodellen kritisch hinterfragt.

5 snips
Sep 28, 2022 • 18min
Chase & Simon (1973) | Expertise
Thema: Expertise
Um diese Studie geht es in der Folge:
Chase, W. G., & Simon, H. A. (1973). Perception in chess. Cognitive Psychology, 4(1), 55-81.
Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt:
zum Thema 'Lernen lernen'
Hattie, J., Biggs, J., & Purdie, N. (1996). Effects of learning skills interventions on student learning: A meta-analysis. Review of Educational Research, 66(2), 99-136.
Donoghue, G. M., & Hattie, J. A. (2021). A meta-analysis of ten learning techniques. Frontiers in Education, 6, 581216.
zum expertise reversal effect:
Kalyuga, S., Chandler, P., & Sweller, J. (1998). Levels of expertise and instructional design. Human Factors, 40(1), 1-17.
weitere Forschungsarbeiten:
Chi, M. T., Feltovich, P. J., & Glaser, R. (1981). Categorization and representation of physics problems by experts and novices. Cognitive Science, 5(2), 121-152.
Taconis, R., Ferguson-Hessler, M.G.M., and Broekkamp, H., (2001). Teaching science problem solving: An overview of experimental work. Journal of Research in Science Teaching, 38(4), 442-468.
Wilke, M., Depaepe, F., & Van Nieuwenhuyse, K. (2022). Fostering Historical Thinking and Democratic Citizenship? A Cluster Randomized Controlled Intervention Study. Contemporary Educational Psychology. 102115.