

Kounin (1970) | Unterrichtsstörungen
Oct 24, 2022
Tauchen Sie ein in die Welt des Classroom-Managements! Die Diskussion beleuchtet Kounins wegweisende Forschung zu Unterrichtsstörungen. Erfahren Sie, wie präventive Strategien Lehrern helfen, Störungen effektiv zu managen. Zudem werden weitere bedeutende Studien zur Lehrerzufriedenheit und Klassenmanagementskompetenzen vorgestellt. Praktische Tipps zur Verbesserung des Unterrichts und der Schülerinteraktion sorgen für einen spannenden und lehrreichen Einblick.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Kounins revolutionäres Classroom-Management
- Jacob Kuhnen veränderte das Verständnis von Unterrichtsstörungen grundlegend.
- Effektives Classroom-Management basiert auf der Gestaltung der Lernumgebung, nicht auf Strafen.
Ripple-Effekt in Unterrichtsstörungen
- Kuhnen beobachtete zufällig, wie eine Maßregelung eines Studierenden das Verhalten der ganzen Gruppe beeinflusste.
- Er nannte diese Wirkung Ripple-Effekt, der über die unmittelbar Betroffenen hinausgeht.
Sechs Merkmale störungsarmen Unterrichts
- Kuhnen identifizierte sechs Merkmale für störungsarmen Unterricht: Allgegenwärtigkeit, Überlappung, reibungsloser Ablauf, Gruppenfokus, Rechenschaft und Abwechslung.
- Diese Merkmale fördern präventiv ein lernförderliches Klima ohne häufige Störungen.