

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Episodes
Mentioned books

25 snips
Sep 26, 2025 • 32min
Enttarnt in Moskau: Wie Jan Marsalek gefunden wurde
Jörg Diehl, Investigativchef beim Spiegel, gibt einen tiefen Einblick in die Aufdeckung von Jan Marsalek, dem Ex-Wirecard-Manager, der in Moskau für den russischen Geheimdienst arbeitet. Diehl erklärt, wie ein entscheidendes Foto und die Verbindung zu Tatjana Spiridonova halfen, Marsaleks Tarnidentitäten zu lüften. Es werden spannende Themen wie Datenlecks in Russland und die Nutzung von Handynummern zur Verfolgung von Marsaleks Aktivitäten behandelt. Die Diskussion über seine Loyalität zu Russland und die Risiken für Journalisten rundet das Bild von Marsalek ab.

24 snips
Sep 25, 2025 • 32min
Atommüll-Endlager: Die Suche, die nie endet
Ann-Kathrin Büsker, Expertin für Klima- und Umweltpolitik beim Deutschlandfunk, beleuchtet die langwierige Suche nach einem geeigneten Endlager für Atommüll in Deutschland. Sie erklärt, warum der Prozess so langsam vorankommt und verweist auf die Fehler der Vergangenheit, die dazu geführt haben. Während andere Länder schneller handeln, diskutiert sie auch über die Herausforderungen der gesellschaftlichen Akzeptanz. Geopolitische Unsicherheiten machen schnelles Handeln notwendig, um die Risiken der langen Zwischenlagerung zu reduzieren.

15 snips
Sep 23, 2025 • 37min
Internationaler Druck steigt: Wie isoliert ist Israel?
Clemens Verenkotte, BR-Journalist und sicherheitspolitischer Experte mit umfangreicher Auslandserfahrung, analysiert die wachsende Isolation Israels im Kontext der UN-Vollversammlung. Er diskutiert die Anerkennung Palästinas durch mehrere Staaten und die Rolle der USA, insbesondere Trumps Haltung zur Unterstützung Israels. Verenkotte erklärt die humanitären Folgen des Konflikts in Gaza sowie mögliche zukünftige Szenarien für die Region. Auch interne politische Risiken und Proteste in Israel kommen zur Sprache.

13 snips
Sep 23, 2025 • 31min
Lost in KI: Wenn die beste Freundin ChatGPT heißt
Sinje Stadtlich, eine NDR-Journalistin, die sich mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch Jugendliche beschäftigt, teilt spannende Einblicke über die Beziehung von Jugendlichen zu KI. Sie erklärt, wie Jugendliche ChatGPT zur Unterstützung im Alltag nutzen, von To-Do-Listen bis hin zu emotionalem Beistand nach Enttäuschungen. Außerdem diskutiert sie die potenziellen Risiken dieser Technologien und ob die Politik angemessen reagiert, um gefährliche Nutzungen zu verhindern.

35 snips
Sep 22, 2025 • 32min
"Gruppe Reuß": Wie gefährlich waren die Reichsbürger?
Martin Kaul, Investigativjournalist beim WDR, taucht in die gefährlichen Machenschaften der Gruppe Reuß ein, die angeblich einen bewaffneten Umsturz planten. Er berichtet, wie verdächtige Männer ungehindert in Bundeswehr-Kasernen eindringen konnten und deckt systematische Sicherheitslücken auf. Die Pläne zur Gründung einer 'neuen deutschen Armee' und die Rolle von Desinformation sowie irrationalen Erzählungen als Radikalisierungsfaktoren werden angespielt. Kauls spannende Recherchen zeigen, wie brisant das Thema ist.

18 snips
Sep 19, 2025 • 23min
Grill, Baby, Grill: Wie viel Fleisch verträgt Deutschland?
Oda Lambrecht, NDR-Journalistin und Expertin für Fleischkonsum, beleuchtet die Auswirkungen des hohen Fleischkonsums der Deutschen. Sie diskutiert die DGE-Empfehlung von 300 g pro Woche und die gesundheitlichen sowie klimatischen Risiken. Oda nimmt die Hörer mit zu Grillmeisterschaften und erklärt die psychologischen Gründe, warum viele nicht handeln. Außerdem thematisiert sie die politischen Reaktionen und Herausforderungen in Deutschland, wo wissenschaftliche Fakten oft ignoriert werden. Eine aufschlussreiche Diskussion über ein kontroverses Thema!

14 snips
Sep 18, 2025 • 26min
Nach Belarus-Manöver: Wie weit wird Putin noch gehen?
Frank Aischmann, ARD-Korrespondent mit direkter Beobachtung des Militärmanövers in Belarus, teilt seine spannenden Eindrücke von Zapad 2025. Er beschreibt die beeindruckende Inszenierung mit Panzern und Drohnen und erklärt den offiziellen Zweck als Verteidigungsübung. Außerdem diskutiert er die Reaktionen der NATO-Nachbarn und die besorgniserregende Nervosität in der Region. Aischmann analysiert Putins strategisches Kalkül und die Risiken einer weiteren Eskalation, insbesondere in Bezug auf die westlichen Reaktionen und die Annäherung an China.

6 snips
Sep 17, 2025 • 31min
Wie die Tötung von Charlie Kirk die USA verändert
Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, beleuchtet die politischen Spannungen nach der Tötung von Charlie Kirk. Er erklärt, wie Medien und Politiker den Vorfall instrumentalisieren, um Narrative zu stärken. Besonders der Einfluss von rechten Influencern wird thematisiert, die die Empörung schüren. Auch die Rolle klassischer Medien und die Herausforderungen durch alternative Medien werden diskutiert. Jackisch hebt den Wunsch nach Versöhnung in einer prägnant polarisierten Landschaft hervor.

Sep 16, 2025 • 25min
Unbequeme Ermittlungen: Die Jagd nach den Nord-Stream-Saboteuren
Florian Flade, WDR-Investigativjournalist und Geheimdienstexperte, gibt Einblicke in die aktuellen Ermittlungsergebnisse zur Sprengung der Nord-Stream-Pipelines. Der Fall des Ukrainers Serhi K. wirft unbequeme Fragen zu möglichen internationalen Verwicklungen und den Interessen von Nachbarstaaten auf. Flade diskutiert die fortlaufenden Ermittlungen und die Herausforderungen, die sich aus politischen Spannungen sowie rechtlichen Dilemmata bei möglichen Auslieferungen ergeben können. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik.

9 snips
Sep 15, 2025 • 27min
Die Billionen-Frage: Wie die Regierung den Sozialstaat reformieren will
Jan-Peter Bartels, Sozial- und Rentenpolitik-Experte im ARD-Hauptstadtstudio, bringt Licht ins Dunkel des deutschen Sozialstaats. Er erklärt, warum Reformen notwendig sind und wie Kanzler Merz die Situation als "Jetzt oder nie" betrachtet. Bartels diskutiert die hohen Kosten des Sozialstaats und die politischen Herausforderungen, die bereits seit Adenauers Zeiten bestehen. Zudem analysiert er mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Notwendigkeit von Effizienzgewinnen in der Verwaltung, um zukünftige Reformen zu ermöglichen.