

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Episodes
Mentioned books

22 snips
Jul 8, 2025 • 32min
Autoriese in der Krise: Wie funktioniert VW?
Hilke Janssen ist Wirtschaftsjournalistin beim NDR und leitet die Redaktion für Landespolitik in Niedersachsen. Sie beleuchtet die kritische Lage von VW, wo Gewinne sinken und zehntausende Arbeitsplätze bedroht sind. Spannungen zwischen Unternehmensführung und Betriebsrat werden thematisiert, insbesondere während aktueller Tarifverhandlungen. Außerdem wird der Einfluss Niedersachsens auf VW und die Herausforderungen der Transformation zur Elektromobilität diskutiert. Janssen bietet interessante Einblicke in die komplexe Verflechtung von Politik und Wirtschaft.

21 snips
Jul 7, 2025 • 31min
Open-Source: Schwarmintelligenz am Rande des Burnouts
André Dér-Hörmeyer, BR-Journalist und Host von Wild Wild Web, beleuchtet die Welt der Open-Source-Software. Er erklärt, wie Millionen Freiwillige daran arbeiten, das Internet sicherer zu machen, oft bis zur Erschöpfung. Die Herausforderungen, die Maintainer bewältigen müssen, stehen im Mittelpunkt, einschließlich der Gefahren von Burnout und dem Einfluss von Unternehmen. Außerdem wird diskutiert, wie schnell Sicherheitslücken geschlossen werden müssen und welche Rolle künstliche Intelligenz für die Zukunft der Open-Source-Community spielen könnte.

24 snips
Jul 4, 2025 • 26min
Kranke Kassen: Warum Versicherungsbeiträge immer weiter steigen
Nikolaus Nützel, ARD-Journalist für gesundheitspolitische Themen, beleuchtet die dramatische finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenkassen. Er erklärt, wie steigende Medikamentenpreise und ineffiziente Strukturen zu immer höheren Beiträgen führen. Trotz eines guten Rufs leidet das deutsche Gesundheitssystem unter Ineffizienzen und unzureichender Patientenkoordination. Nützel diskutiert die Herausforderungen im Primärarztsystem und die dringend benötigten Reformen, um den Teufelskreis der Beitragserhöhungen zu durchbrechen.

33 snips
Jul 3, 2025 • 32min
Umstrittene Software: Wie nutzt die Polizei Palantir?
Zu Gast ist Lorenz Jeric, Investigativjournalist beim NDR, der die umstrittene Palantir-Software unter die Lupe genommen hat. Er diskutiert, wie die Polizei in Deutschland diese Software einsetzt und welche Datenschutzbedenken dabei aufkommen. Kritiker warnen vor einem Druck auf demokratische Freiheitsrechte. Jeric erklärt, dass die Software die Polizeiarbeit revolutionieren könnte, aber auch enorme Risiken birgt. Außerdem wird diskutiert, wie die Überwachung durch Technologien wie KI die Vertrauensbasis zur Polizei gefährden könnte.

15 snips
Jul 2, 2025 • 31min
Aus der Wirtschaft zurück im Bundestag: Wer ist Ministerin Katherina Reiche?
Lissy Kaufmann, Journalistin im ARD-Hauptstadtstudio, gibt Einblicke in Katherina Reiches Rückkehr in die Politik. Sie erklärt, wie Reiches Erfahrungen in der Energiewirtschaft ihre neue Rolle als Ministerin beeinflussen. Themen wie das umstrittene Heizungsgesetz und die Reduzierung von CO2-Emissionen stehen im Fokus. Zudem wird Reiches unkonventioneller Stil und ihre Distanz zu den Medien beleuchtet. Die Diskussion über ihre pragmatische Klimapolitik und die Herausforderungen im Wirtschaftsministerium runden das Gespräch ab.

8 snips
Jul 1, 2025 • 24min
Zwangssterilisation: Kein Recht auf Kinder?
Katrin Kleemann, Journalistin und Filmemacherin, spricht über die erschütternden Geschichten von Frauen, die gegen ihren Willen zwangssterilisiert wurden. Sie erzählt von Nataschas leidvollen Erfahrungen und beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen in der EU. Das Thema der Entscheidungsfreiheit über den eigenen Körper steht im Fokus, ebenso wie die gesellschaftlichen Implikationen dieser Praktiken. Katrin thematisiert auch die emotionale Perspektive betroffener Frauen und die Notwendigkeit einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Frauen die gleichen Rechte haben.

12 snips
Jun 30, 2025 • 30min
Krieg der Zukunft: Drohnen, Start-ups und die neue Verteidigung
Fritz Espenlaub, KI-Experte vom BR, erklärt die Rolle von Start-ups in der modernen Kriegstechnologie. Drohnen und KI-Assistenten könnten das Schlachtfeld revolutionieren. Der Ukraine-Konflikt zeigt, wie wichtig innovative Verteidigungstechnologien sind. Espenlaub beleuchtet die Herausforderungen für deutsche Start-ups, die sich an neue militärische Anforderungen anpassen müssen. Zudem wird diskutiert, wie die deutsche Sicherheitspolitik auf die aktuellen Herausforderungen reagiert und wie eine Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen gefördert werden kann.

9 snips
Jun 27, 2025 • 31min
Sean “Diddy” Combs vor Gericht: Vom Mogul zu lebenslanger Haft?
Giselle Ucar, ARD-Korrespondentin und Expertin für den Prozess gegen Sean "Diddy" Combs, beleuchtet die schwerwiegenden Vorwürfe wie sexuellen Missbrauch und Menschenhandel. Sie diskutiert die schockierenden Details der "Freak off Partys" und die rechtlichen Auseinandersetzungen, die Diddys einstigen Ruhm in Frage stellen. Ucar erklärt, wie der Prozess die gesamte US-Musikbranche beeinflussen könnte und reflektiert über den Einfluss der MeToo-Bewegung auf solche Fälle.

6 snips
Jun 26, 2025 • 32min
Wild, nützlich, bedroht: Wildbienen in Deutschland
Dominik Bartoschek, SWR-Journalist der Umweltredaktion und Experte für Insektensterben, spricht über die alarmierende Situation der Wildbienen in Deutschland. Rund die Hälfte der 600 Arten ist gefährdet und spielt eine unverzichtbare Rolle in der Bestäubung. Bartoschek erläutert die Unterschiede zu Honigbienen und diskutiert den Einfluss von Urbanisierung und Pestiziden auf ihre Lebensräume. Zudem werden positive Maßnahmen wie Bienenhotels und politische Initiativen zur Rettung dieser wichtigen Insekten thematisiert.

4 snips
Jun 25, 2025 • 27min
Masken für Milliarden: Welche Verantwortung trägt Jens Spahn?
Birthe Sönnichsen, Journalistin bei der WDR/NDR und Süddeutschen Zeitung, analysiert in dieser Folge einen Sonderbericht über die FFP2-Maskenbeschaffung unter Jens Spahn. Sie deckt auf, wie überhöhte Preise und fehlende Ausschreibungen zu finanziellen Verlusten führten. Das Chaos im Gesundheitsministerium wirft grundlegende Fragen zur politischen Verantwortung auf. Zudem wird diskutiert, welche Konsequenzen Spahn aus dieser Affäre ziehen muss und wie die politischen Machtspiele die Aufarbeitung der Pandemie beeinflussen.