

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Episodes
Mentioned books

Sep 12, 2025 • 1min
11KM ist am Montag mit diesem Thema zurück
Wir sind bald wieder zurück! Eine neue Folge von 11KM: der tagesschau-Podcast hört ihr am 15. September in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Wohin wir zum Staffelstart abtauchen, erzählen euch Elena und David im Audio. Wir freuen uns auf euch!
PS: Am besten 11KM abonnieren, dann bekommt ihr die Folge am Montag direkt auf euer Handy!

Sep 10, 2025 • 43min
Tod von Oury Jalloh: Warum es nie einen Mordprozess gab (11KM Classic)
Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 10.03.2025.
Hier geht’s zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Moritz Fehrle
Mitarbeit: Lisa Hentschel
Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Sep 3, 2025 • 33min
Russlands Sabotage: Das System der Wegwerf-Agenten (11KM Classic)
Als der Ukrainer Serhij S. per Telegram den Auftrag bekommt, einen Brandanschlag in einem Gewerbegebiet in Polen zu verüben, sagt er zu. Es lockt viel Geld, das er sehr gut gebrauchen kann. Doch als der Zeitpunkt der Tat näher rückt und sein Auftraggeber Beweisfotos verlangt, bekommt Serhij kalte Füße und versucht mit einem Trick, seinen anonymen Auftraggeber zu täuschen.
11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 25.04.2025: In dieser 11KM-Folge erzählt Investigativ-Journalist Florian Flade von der Recherchekooperation von NDR, WDR und SZ vom System der Low Level Agents und wie Russland wohl gezielt im Netz Amateure anwirbt, die gegen Geld verschiedenste Sabotageaktionen in ganz Europa durchführen.
Den Film “Sabotage: Deutschland in Putins Visier” von Florian und seinen Kollegen der Recherchekooperation seht ihr hier:
https://1.ard.de/Russlands_Sabotage
Zum ersten Teil der Reihe über russische Sabotage mit dem Titel „Brennende Pakete“ kommt ihr hier:
https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1
Die Folge zu den brennenden DHL-Paketen findet ihr, wie viele weitere Folgen von 11KM, überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Caspar von Au
Mitarbeit: Hannah Heinzinger
Produktion: Christiane Gerhäuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke und Lisa Krumme
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

5 snips
Aug 27, 2025 • 30min
Schatten der Vergangenheit: Hitlers Drehbuch zur Macht (11KM Classic)
Thies Marsen, BR-Politikjournalist mit Schwerpunkt auf Nationalsozialismus, spricht über die entscheidenden Momente von Hitlers Machtergreifung. Er enthüllt, wie die Nationalsozialisten mit manipulativen Wahlkampftaktiken und der Unterstützung durch Eliten die junge Demokratie untergruben. Außerdem wird die Verbindung zur heutigen Bedrohung durch rechtsextreme Kräfte gezogen und die Bedeutung der politischen Mitte für den Erhalt demokratischer Werte hervorgehoben.

11 snips
Aug 20, 2025 • 21min
Norwegischer Lachs: Kleine Läuse, große Sorgen (11KM Classic)
Der norwegische Lachs kämpft gegen die gefräßige Lachslaus, die die Wildlachspopulation bedroht. Eine Journalistin berichtet von ihrer enttäuschenden Erkundung der Küste ohne Lachse. Innovative Ansätze in der Lachszucht zeigen, wie neue Konzepte mit geschlossenen Containern die Überlebensrate verbessern könnten. Der Konflikt zwischen der norwegischen Regierung und der Lachsindustrie über ökologische Maßnahmen wird beleuchtet. Spannende Einblicke in die Herausforderungen der Fischzucht und die Suche nach umweltfreundlichen Lösungen.

15 snips
Aug 13, 2025 • 29min
Rechtsextremismus im Dorf - ein Ehepaar gibt nicht auf (11KM Classic)
In einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern kämpft ein Ehepaar gegen den Rechtsextremismus. Sie haben ein Musikfestival initiiert, um ein Zeichen für Zusammenhalt und Toleranz zu setzen. Trotz Bedrohungen und Übergriffen schaffen sie es, Künstler von großem Renommee zu gewinnen. Ihre Geschichte zeigt, wie stark Zivilcourage ist und welche Herausforderungen im Kampf gegen Hass und Vorurteile bestehen. Die erschreckende Zunahme des Rechtsextremismus wird thematisiert, ebenso wie der unbeirrte Widerstand der Dorfbewohner.

4 snips
Aug 6, 2025 • 29min
Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser (11KM Classic)
Die Ostsee leidet unter Blaualgen, Sauerstoffmangel und steigendem Temperaturstress. Ein Biologe warnt, dass der Zustand der Ostsee ein Vorbote für andere Meere sein könnte. Alarmierende Infektionsrisiken durch Vibrionen sind vor allem für gefährdete Gruppen relevant. Zudem bedrohen Umweltfaktoren den Dorschbestand, während Renaturierungsprojekte für Moore als mögliche Lösungen diskutiert werden. Der Klimawandel erfordert dringend globale Maßnahmen, um die Meere zu schützen und langfristige Auswirkungen zu vermeiden.

Aug 4, 2025 • 35sec
11KM macht Sommerpause - aber wir haben da was für euch!
Das Team legt eine Sommerpause ein, freut sich aber auf die Rückkehr mit neuen Geschichten und spannenden Gesprächspartner:innen. In der Zwischenzeit werden ausgewählte Klassiker hervorgehoben. Hört euch die besten Highlights an und bereitet euch auf die Rückkehr am 15. September vor!

24 snips
Aug 1, 2025 • 31min
Von Null auf Hundert: Wie TikTok die Musik verändert
Benedikt Wiehle, Musikredakteur beim SWR, beleuchtet, wie TikTok den Musikmarkt revolutioniert. Er diskutiert die Erfolgsgeschichte von Lil Nas X und die Chancen, die die Plattform jungen Künstlern bietet. Dabei werden die Risiken des viralen Erfolgs und Strategien zur optimalen Nutzung des Algorithmus thematisiert. Wiehle zeigt, wie TikTok als neuer Motor für die Musikpromotion fungiert und welche Veränderungen dies für die Karrieren von Musikern mit sich bringt. TikTok hat die Art und Weise, wie Musik erlebt wird, nachhaltig verändert.

18 snips
Jul 31, 2025 • 26min
Mieten in deutschen Städten: Kein Zimmer, Küche, Bad
Beate Greindl, BR-Journalistin, wirft einen kritischen Blick auf die Wohnsituation in München und die rasant steigenden Mieten. Sie beschreibt die dramatischen Auswirkungen der Wohnungsnot auf Menschen aller Gesellschaftsschichten, die zunehmend an den Rand der Obdachlosigkeit gedrängt werden. Greindl thematisiert die Ineffektivität der Mietpreisbremse und die drängende Notwendigkeit, neue Wohnraumkonzepte zu entwickeln, um der Krise wirksam zu begegnen. Ihre eindringlichen Geschichten verdeutlichen den Verlust von bezahlbarem Wohnraum in deutschen Städten.