11KM: der tagesschau-Podcast

tagesschau
undefined
9 snips
Jul 30, 2025 • 27min

Einschüchtern, bedrohen, klagen: Trumps Strategie gegen Medien

Kerstin Klein, Korrespondentin im ARD-Studio in Washington, teilt ihre Einblicke über Donald Trumps aggressive Taktiken gegen die Medien. Sie beschreibt, wie Einschüchterung und Milliardenklagen Journalisten unter Druck setzen. Außerdem erläutert sie die Krise der Pressefreiheit und die Auswirkungen von Budgetkürzungen auf öffentliche Medien wie NPR. Klein diskutiert auch, wie Trump durch Klagen die Medienlandschaft beeinflusst und die Herausforderungen für kritischen Journalismus in den USA verstärkt.
undefined
10 snips
Jul 29, 2025 • 24min

Filter der Ozeane: Austern in Gefahr

Yasmin Appelhans, NDR-Wissenschaftsjournalistin, beleuchtet die kritische Rolle der Austern im Ökosystem und deren Bedrohungen durch die Klimakrise. Sie erklärt, wie Austern nicht nur köstliche Delikatessen, sondern auch essenzielle Wasserfilter sind. Die steigenden Temperaturen und schädlichen Algen setzen ihnen zu und erhöhen das Risiko für Krankheiten – auch für Menschen. Appelhans diskutiert die Verbindung zwischen der Gesundheit der Ozeane und unserem Wohlbefinden und fordert Maßnahmen zum Schutz dieser wichtigen Art.
undefined
17 snips
Jul 28, 2025 • 25min

Deutschland und das Verbrenner-Aus: Autoindustrie vor Klimaschutz?

Thomas Spickhofen, ARD-Korrespondent in Brüssel, gibt spannende Einblicke in die EU-Politik und die umstrittenen Diskussionen über das Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035. Er analysiert, welche Herausforderungen die deutsche Autoindustrie beim Wechsel zur Elektromobilität hat und diskutiert die geopolitischen Dimensionen dieser Transformation. Zudem wird die Rolle der deutschen Regierung unter Kanzler Scholz thematisiert und die Debatte um E-Fuels beleuchtet, die für Aufruhr sorgt.
undefined
13 snips
Jul 24, 2025 • 30min

Selenskyj unter Druck: Was steckt hinter den Protesten in der Ukraine

Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin im Kiewer Studio, berichtet über die massiven Proteste in der Ukraine. Diese richten sich gegen Präsident Zelensky und ein Gesetz, das die Antikorruptionsbehörden schwächen könnte. Trotz des Krieges demonstrieren Tausende für Demokratie und Identität. Barth beleuchtet die Resilienz der Bevölkerung und den Druck auf Zelensky. Die Proteste werfen auch Fragen zur Moral der ukrainischen Truppen auf und deren Auswirkungen auf den Krieg. Es ist eine tiefgründige Analyse der politischen Lage und der Herausforderungen in der Ukraine.
undefined
16 snips
Jul 23, 2025 • 26min

Gaza: Krieg, Hunger und die Suche nach Frieden

Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, teilt eindrückliche Einblicke in die verheerende humanitäre Lage im Gazastreifen. Er berichtet von der extremen Nahrungsmittelknappheit und den verzweifelten Versuchen der Bevölkerung, das Nötigste zu beschaffen. Der internationale Druck auf Israel wächst, während die Offensive der israelischen Armee weiterhin anhält. Segador thematisiert die Schwierigkeiten bei Verhandlungen über eine Waffenruhe und diskutiert die dringend benötigten Lösungen für den Konflikt.
undefined
18 snips
Jul 23, 2025 • 26min

Raketen und Satelliten - Gefahr für Klima und Ozon?

Uwe Gradwohl, ein erfahrener Wissenschaftsjournalist der ARD, beleuchtet die Auswirkungen des Satelliten-Booms auf unser Klima und die Ozonschicht. Er erklärt, wie die Anzahl der Satelliten in den nächsten Jahren explodieren könnte und welche Gefahren damit verbunden sind. Insbesondere die Emissionen von Raketenstarts sowie der Einfluss von Aluminium auf die Umwelt werden thematisiert. Gradwohl betont auch die Notwendigkeit von Regulierungen in der Raumfahrt, um klimaneutrale Standards zu fördern.
undefined
18 snips
Jul 22, 2025 • 27min

Putins Uran-Deals: Europa in der Atomkraft-Falle

Johannes Bünger, ein erfahrener Journalist mit umfassender Recherche über Putins Uran-Deals für eine ARTE-Doku, diskutiert die brisante Abhängigkeit Europas von russischer Nukleartechnik. Er beleuchtet die umstrittene Kooperation in Lingen zur Brennelemente-Produktion. Welche geopolitischen Spannungen gehen damit einher? Bünger erläutert, wie diese Abhängigkeit historisch gewachsen ist und welche Herausforderungen beim Streben nach Unabhängigkeit bestehen. Ist die Zusammenarbeit mit Rosatom ein Lösungsansatz oder das Fortbestehen eines Problems?
undefined
9 snips
Jul 21, 2025 • 28min

Exportnation Deutschland – Waffen für die Welt?

Tim Aßmann, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio mit Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik, gibt spannende Einblicke in die deutsche Rüstungsindustrie. Er erläutert die Rekordexportzahlen 2024 und die strengen Genehmigungsprozesse für Waffenlieferungen, insbesondere an Israel und die Ukraine. Aßmann beleuchtet die ethischen Dilemmata und die Herausforderungen der Waffenexportkontrolle. Die Debatte über die Auswirkungen dieser Lieferungen auf den Konflikt in Gaza wird ebenfalls kritisch diskutiert.
undefined
22 snips
Jul 18, 2025 • 27min

Schwarz-rote Koalition unter Stress: Die Macht der Fraktionschefs

Georg Schwarte, der seit Jahren die Bundespolitik aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet, analysiert die aktuellen Turbulenzen der schwarz-roten Koalition. Die gescheiterte Richterwahl wird diskutiert, und Schwarte erläutert, wie interne Konflikte die Stabilität der Regierung beeinträchtigen. Besonders spannend wird die Macht der Fraktionsvorsitzenden beleuchtet, und die Dynamik zwischen Jens Spahn und Matthias Miersch steht im Fokus. Zudem wird diskutiert, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Zusammenarbeit in der Koalition zu stärken.
undefined
18 snips
Jul 17, 2025 • 29min

Psychisch krank: Warum Kinder und Jugendliche auf Therapieplätze warten müssen

Lisa Hentschel, NDR-Journalistin und Expertin für psychische Gesundheit, spricht über die alarmierende Situation bei Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche. Ein persönlicher Erfahrungsbericht einer 15-Jährigen verdeutlicht die bis zu sechsmonatigen Wartezeiten auf notwendige Hilfe. Hentschel thematisiert die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Familien und die dramatischen Folgen des Wartens. Mit einem Blick auf die COVID-19-Pandemie wird die Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitssystem betont, um die Versorgungslücken zu schließen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app