11KM: der tagesschau-Podcast cover image

11KM: der tagesschau-Podcast

Latest episodes

undefined
6 snips
Feb 24, 2025 • 32min

Friedrich Merz: Kann er Kanzler?

Anna Engelke, erfahrene Korrespondentin des ARD-Hauptstadtstudios, spricht über Friedrich Merz und seine bevorstehenden Herausforderungen als möglicher Kanzler. Sie analysiert seine politischen Strategien zur Regierungsbildung und seine Abgrenzung von der AfD. Engagiert beleuchtet sie Merz' Karriere sowie seine Visionen für ein starkes Europa und transatlantische Beziehungen. Inmitten der politischen Unsicherheit untersucht sie, wie Merz das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen könnte.
undefined
Feb 21, 2025 • 34min

Zahlen nach Wahlen: Wie zuverlässig sind Prognosen und Hochrechnungen?

Jörg Schönenborn, Wahlmoderator der ARD mit über 25 Jahren Erfahrung, teilt spannende Einblicke in den Wahlabend. Er erklärt die Herausforderungen der Wahlumfragen und wie das Team an den Prognosen arbeitet. Humorvoll berichtet er von Pannen und Anekdoten aus seiner langen Karriere. Zudem wird die Unsicherheit der Wähler und die Bedeutung von Themen über reine Umfragezahlen hinaus betont. Schönenborn diskutiert die Unterschiede zwischen Prognosen und Umfragen und gibt einen Blick hinter die Kulissen der Wahlberichterstattung.
undefined
Feb 20, 2025 • 32min

Gefährlicher Ehrgeiz: Doping im Amateursport

Ambitionierte Hobbysportler greifen zunehmend zu Dopingmitteln, um ihre Leistungen zu verbessern. Ein anonym bleibender Triathlet erzählt von seinen Erfahrungen mit Epo-Doping und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Eine Umfrage zeigt, dass über 11 Prozent der Amateursportler leistungsteigernde Substanzen verwenden. Die Herausforderungen für die Nationale Anti-Doping-Agentur und die Notwendigkeit von Aufklärung werden kritisch beleuchtet. Ehemalige Bodybuilder setzen sich in Schulen für die Prävention von Doping ein.
undefined
Feb 19, 2025 • 29min

Fünf Jahre Hanau: Ein Überlebender zwischen Wut und Hoffnung

Said Etris Hashemi, Überlebender des tödlichen Anschlags von Hanau und Bruder eines Opfers, sowie Sebastian Friedrich, Journalist und Begleiter der Hinterbliebenen, beleuchten die komplexe Situation nach der Tragödie. Said teilt seine emotionalen Erlebnisse und den Verlust seines Bruders. Sie hinterfragen die Verantwortung der Behörden, den verschlossenen Notausgang und die Waffengenehmigung des Täters. Darüber hinaus diskutieren sie die Bedeutung der Erinnerungskultur und den Kampf um Gerechtigkeit für die Opfer.
undefined
Feb 18, 2025 • 30min

Freund oder Feind - Wie die Ukraine mit russischen Kollaborateuren umgeht

Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin aus Kiew, spricht über die komplexe Situation in der Ukraine und die schwerwiegenden Konsequenzen für mehr als 4.400 angeklagte Kollaborateure. Sie beleuchtet persönliche Schicksale und das tiefgreifende Misstrauen in der Gesellschaft. Besonders betroffen sind Zivilisten in besetzten Gebieten sowie Lehrer, die unter Druck stehen, sich an die russische Regierung anzupassen. Barth fordert eine Reform der Antikollaborationsgesetze, um die gesellschaftliche Polarisierung zu verringern.
undefined
Feb 17, 2025 • 35min

Plastikföten im Briefkasten: Wie die Anti-Abtreibungslobby Druck macht

Anna Klühspieß ist NDR-Investigativjournalistin und hat sich intensiv mit der Lobbyarbeit von Abtreibungsgegnern beschäftigt. Im Gespräch wird die angespannten Debatte um den Paragrafen 218 und die anstehenden Reformversuche beleuchtet. Klühspieß erklärt die Taktiken der Lebensschützerbewegung, inklusive ihrer politischen Mobilisierung und der Strategien zur Einflussnahme. Sie zeigt, wie Lobbyisten gegen die Legalisierung von Abtreibungen kämpfen und auf die komplexen rechtlichen Grauzonen hinweisen, die diese Diskussion prägen.
undefined
11 snips
Feb 14, 2025 • 38min

Globaler Verteilungskampf: Was die USA, China und Russland wollen

Clemens Verenkotte, BR-Politikredakteur und ehemaliger Auslandskorrespondent, beleuchtet die geopolitischen Machtspiele zwischen den USA, China und Russland. Er diskutiert die aggressiven Außenpolitiken, die von militärischen Drohgebärden begleitet werden, sowie die imperialistischen Ambitionen der Supermächte. Verenkotte analysiert auch die geopolitischen Spannungen rund um den Ukraine-Konflikt und die strategischen Schritte der NATO in Europa. Zudem thematisiert er die Bedeutung der Münchner Sicherheitskonferenz für zukünftige diplomatische Bemühungen.
undefined
Feb 13, 2025 • 31min

Deutschland und die EU: Verpasste Versprechen, verspieltes Vertrauen

Kathrin Schmidt ist ARD-Korrespondentin in Brüssel und Expertin für EU-Politik. Sie beleuchtet die angespannte Beziehung zwischen Deutschland und anderen EU-Staaten, die durch politische Unsicherheiten geprägt ist. Themen sind die Bedeutung des Weimarer Dreiecks und die Herausforderungen der Ampelkoalition, die Deutschlands Ansehen in Europa beeinträchtigen. Schmidt diskutiert die Reaktionen auf die Außenpolitik von Olaf Scholz und die Auswirkungen bevorstehender Wahlen auf die EU-Zukunft, insbesondere im Hinblick auf aufsteigende rechtspopulistische Bewegungen.
undefined
16 snips
Feb 12, 2025 • 25min

Drohnen über Deutschland

Florian Flade, WDR-Investigativ-Journalist und Experte für Geheimdienste, spricht über die wachsende Bedrohung durch illegale Drohnen in Deutschland. Er beleuchtet die mysteriösen Sichtungen über Industrie- und Militäranlagen, die Sicherheitskräfte vor Rätsel stellen. Flade analysiert mögliche Verbindungen zu russischen Geheimdiensten und die damit verbundenen Risiken. Zudem diskutiert er Herausforderungen bei der Drohnenabwehr, innovative Lösungen und die geopolitischen Implikationen dieser Entwicklungen.
undefined
10 snips
Feb 11, 2025 • 26min

Wahlkampfthema Migration: Zwischen Emotionen und Fakten

Belinda Grasnick, Ressortleiterin der Innenpolitik bei tagesschau.de und Expertin für Migrationspolitik, beleuchtet die zentrale Rolle der Migration im Wahlkampf. Sie diskutiert, wie die Parteien emotionale Ängste schüren und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Wahrnehmung hat. Zudem analysiert sie die Herausforderungen bei der Umsetzung bestehender Gesetze und wie Kriminalstatistiken irreführend interpretiert werden können. Die Debatte zeigt eine tiefe gesellschaftliche Spaltung und die Notwendigkeit, sachlichere Ansätze zu finden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner