Benedikt Nabben, BR-Journalist und Mitproduzent des Films "China und wir", spricht über Chinas E-Auto-Offensive in Europa. Er erläutert, wie BYD eine Fabrik in Ungarn errichtet, um über 200.000 Elektroautos jährlich günstig in die EU zu bringen. Nabben beleuchtet die langfristige Strategie Pekings und die Vorteile für Ungarn. Zudem wird die Konkurrenz für die deutsche Automobilindustrie thematisiert und die geopolitischen Spannungen in der EU diskutiert.
25:19
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Elektro-Shenzhen erleben
Benedikt Nabben beschreibt die Tech-Metropole Shenzhen mit 18 Millionen Einwohnern.
Dort sind fast alle Fahrzeuge Elektroautos, was eine ruhige, emissionsarme Atmosphäre schafft.
insights INSIGHT
China steuert E-Mobilität zentral
Chinas E-Mobilitätsstrategie ist zentral gesteuert und staatlich gefördert.
Subventionen, günstige Kredite und Grundstücke helfen Unternehmen schnell zu wachsen und den Markt zu überfluten.
insights INSIGHT
Zollumgehung durch EU-Zusammenbau
China umgeht EU-Strafzölle, indem E-Autos in der EU autonom zusammengesetzt werden.
Zusammengebaut in Ungarn fallen nur niedrigere Zölle auf Autoteile an, nicht auf fertige Autos.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Mit Macht drängt China mit billigen E-Autos in den europäischen Markt: Schon Ende des Jahres soll eine große Autofabrik der chinesischen Marke BYD in Ungarn mit der Produktion starten. Noch ist dort nur eine riesige Baustelle zu sehen, schildert Benedikt Nabben in dieser 11KM Folge. Aber nicht mehr lange: BYD will dort mindestens 200.000 Autos pro Jahr bauen, die dann ohne hohe Einfuhrzölle und zu günstigen Preisen in der EU verkauft werden. Was Peking mit seinen milliardenschweren Investitionen in Ungarn für eine langfristige Strategie verfolgt und wie Ungarn davon profitiert, darum geht es in dieser Episode.
Hier gehts zum Film “China und wir” von Kirsten Girschick, Chris Humbs, Benedikt Nabben, Carla Spangenberg und Josef Streule. Eine Co-Produktion von report München, Kontraste und SWR, steht in der ARD Mediathek:
https://1.ard.de/china-und-wir
Hier geht’s zu „Dr. Ketamin“, unserem Podcast-Tipp:
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/dr-ketamin-folge-1-der-arzt/swr-kultur/14524121/
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Niklas Münch
Mitarbeit: Caspar von Au, Claudia Schaffer
Host: Victoria Koopmann
Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey und Hanna Brünjes
Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk
Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.