11KM: der tagesschau-Podcast

tagesschau
undefined
7 snips
Oct 30, 2025 • 30min

Krise in der Stahlindustrie: Grüner wird's nicht?

In dieser Folge spricht die Investigativjournalistin Stella Peters vom NDR, die sich intensiv mit der Stahlindustrie beschäftigt, über die Krise der deutschen Stahlbranche. Sie beleuchtet die massive CO2-Intensität des Hochofenprozesses und die Herausforderungen beim Umstieg auf grünen Stahl. Stella geht auf technische Aspekte ein, erklärt Förderungen der Politik und die enormen Mengen an Wasserstoff und Strom, die benötigt werden. Besonders spannend ist ihre Einschätzung der Unternehmensreaktionen und was passiert, wenn der Umbau scheitert.
undefined
24 snips
Oct 29, 2025 • 29min

Baustelle Deutsche Bahn: Neue Chefin, alte Probleme

Jan Zimmermann, Verkehrsexperte und Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert die Herausforderungen der Deutschen Bahn. Er erklärt, wie der neue Vorstand unter Evelyn Palla die Situation verbessern könnte und beleuchtet die entscheidenden Reformpläne. Zimmermann thematisiert die marode Infrastruktur, den Einfluss der Politik und die finanziellen Aspekte der Sanierung. Zudem schildert er realistische Erwartungen an Pünktlichkeit und weist auf die Notwendigkeit weiterer politischer Entscheidungen hin.
undefined
Oct 28, 2025 • 30min

Klimakrise trifft Paradies: Wie der Inselstaat Tuvalu langsam im Meer versinkt

Thorsten Iffland, ARD-Ostasien-Korrespondent, berichtet von seiner Reise nach Tuvalu, einem paradiesischen, aber immer wieder bedrohten Inselstaat. Er beleuchtet den alarmierenden Anstieg des Meeresspiegels und die damit verbundenen Herausforderungen für die Bewohner. Thorsten erklärt, wie die Menschen mit der wachsenden Verdrängung umgehen, und diskutiert ein Visumabkommen mit Australien, das eine mögliche Flucht aus der Krise darstellt. Zudem beschreibt er die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Fischfang und die Lebensgrundlagen der Tuvaluer.
undefined
5 snips
Oct 27, 2025 • 24min

"Stadtbild" und "Töchter": CDU zwischen Rhetorik und Strategie

Torben Ostermann, ARD-Korrespondent mit Fokus auf CDU-Politik, beleuchtet die umstrittenen Äußerungen von Friedrich Merz zur Migration. Er diskutiert, ob Merz' Rhetorik eine strategische Antwort auf die AfD ist oder eher zu Spaltung führt. Ostermann analysiert das Rechtsrutschen der CDU und die internen Spannungen zwischen verschiedenen Strömungen. Zudem geht er auf die aktuellen Umfragewerte und die Herausforderungen ein, die die AfD für die CDU darstellt. Abschließend wird die Notwendigkeit einer aggressiveren Konfrontation im Jahr 2026 angesprochen.
undefined
Oct 24, 2025 • 28min

"Russian Secrets": Auf den Spuren des geheimen Späh-Systems in der Arktis

Alice Pesavento, Mitglied des NDR-Verifikationsteams, spricht über die spannende Recherche zum geheimen russischen Unterwasserspähsystem „Harmonie“. Sie erzählt, wie das Team mit kryptischen Schiffslisten und AIS-Daten Spuren aufnahm und warum langsame Schiffe für die Suche unerlässlich waren. Strategic Punkte in der Arktis und der Einsatz von westlicher Spitzentechnologie kommen zur Sprache. Zudem wird beschrieben, wie Social Media und Satellitenbilder zur Verifizierung der Beweise beitrugen. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Spionage!
undefined
17 snips
Oct 23, 2025 • 32min

"Russian Secrets": Putins geheimes Aufrüsten unter Wasser

Florian Flade, Recherchejournalist mit Fokus auf Spionage und Sicherheitspolitik, diskutiert Russlands geheimes Unterwasser-Spähsystem „Harmonie“. Er erklärt, wie westliche Spitzentechnologie trotz Sanktionen nach Russland gelangt. Zudem beschreibt Flade die strategische Bedeutung von Unterwasseraktivitäten und die Herausforderungen bei der Ortung von U-Booten. Das System soll feindliche U-Boote akustisch identifizieren und gibt spannende Einblicke in die Mechanismen der modernen Kriegsführung und internationale Recherchearbeit.
undefined
26 snips
Oct 22, 2025 • 35min

No-Kings-Proteste: Wie weit ist Trumps radikaler Umbau der USA?

Gudrun Engel, Leiterin des ARD-Studios in Washington, gibt spannende Einblicke in die aktuellen Proteste gegen Trump und das umstrittene Project 2025. Sie diskutiert die verschiedenen Protestthemen, die unter dem Motto "No Kings" vereint sind. Engel erläutert die Kernziele des Projekts, einschließlich der Stärkung der Präsidentenmacht und der Abschottungspolitik. Außerdem beleuchtet sie die Auswirkungen auf Medien, Bildung und Justiz und warnt vor den langfristigen Folgen der Umsetzung für die USA und die Welt.
undefined
9 snips
Oct 21, 2025 • 30min

Private Spenden aus Deutschland? Die Gelder des IS

Joseph Röhmel, BR-Journalist und Experte für islamistischen Terror, beleuchtet die bedeutende Rolle privater Spenden aus Deutschland für den IS. Er diskutiert die Radikalisierung von Frauen wie Chloé, die anonym über ihre Erfahrungen berichtet. Die interessante Spurensuche zeigt, wie kleine Beträge großen Einfluss auf Netzwerke haben können. Röhmel erklärt das Hawala-System und die Verwendung von Kryptowährungen zur Geldverschleierung. Zudem werden die Herausforderungen der Ermittlungen und rechtlichen Maßnahmen gegen Terrorfinanzierung thematisiert.
undefined
Oct 20, 2025 • 33min

Vater, Leihmutter, Kind: Das Geschäft mit dem Kinderwunsch

Annette Kammerer, Investigativjournalistin beim NDR, gewährt einen tiefen Einblick in das Leihmutterschaftsgeschäft. Sie erzählt die Geschichte von Ruby, einem Wunschkind aus Buenos Aires, und beleuchtet die rechtlichen Grauzonen, die aus dem Kinderwunsch ein Kommerzgeschäft machen. Interessant sind ihre Berichte über undercover-Recherchen auf Kinderwunschmessen und die psychologischen Prüfungen, die Bestelleltern durchlaufen. Annette fordert zudem eine ehrliche Debatte über die veraltete Rechtslage in Deutschland und thematisiert die ethischen Fragen rund um Leihmutterschaft.
undefined
4 snips
Oct 17, 2025 • 24min

Frankreich in der Krise: Gefährlich für die EU?

Jakob Mayr, BR-Politikredakteur und ehemaliger ARD-Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die derzeitige Regierungskrise in Frankreich und deren Auswirkungen auf die EU. Er erklärt die wirtschaftliche Bedeutung Frankreichs und die Notwendigkeit eines stabilen Landes für gemeinsame europäische Projekte. Mayr warnt vor den Gefahren für den Euro und diskutiert den Einfluss von Präsident Macron, insbesondere bei außenpolitischen Themen. Die Unsicherheiten in Frankreich könnten gravierende Folgen für Europa haben, was die deutsche Perspektive noch wichtiger macht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app