
11KM: der tagesschau-Podcast
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Victoria Koopmann und die besten Journalist:innen der ARD nehmen euch mit ins Geschehen, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Latest episodes

Apr 17, 2025 • 24min
Energiewende: Warum grüner Strom in Deutschland weggeschmissen wird
Nils Naber, NDR-Reporter und Experte für die Energiewende, beleuchtet die Herausforderungen beim Wachstum des grünen Stroms in Deutschland. Er erklärt, warum das Stromnetz überlastet ist und wie überschüssiger Strom ungenutzt bleibt. Die Bedeutung der Netzmodernisierung und der effizienten Stromspeicherung wird diskutiert, ebenso wie die Rolle von Smart Metern zur Überwachung des Verbrauchs. Naber zeigt Lösungsansätze auf, die Deutschland von anderen Ländern übernehmen könnte, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.

Apr 16, 2025 • 30min
Kleiner Koalitionspartner, großer Einfluss: Die neue Rolle der SPD
Georg Schwarte, ein erfahrener Journalist des ARD-Hauptstadtstudios, spricht über die überraschende Einflussnahme der SPD in der Koalition. Trotz nur 16,4 Prozent der Stimmen gelingt es der Partei, in den Verhandlungen viel herauszuholen. Die Rolle der Jusos und ihrer Unzufriedenheit sowie die Herausforderungen nach den Wahlverlusten stehen im Fokus. Zudem wird diskutiert, wie die SPD das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen kann und welche Perspektiven ihr in der Koalition bleiben, insbesondere angesichts bevorstehender Landtagswahlen.

Apr 15, 2025 • 33min
Risiko Geburt: Wenn Frauen der falschen Klinik vertrauen
In Deutschland findet etwa ein Drittel aller Geburten in einer sogenannten Geburtsklinik statt, einer Klinik mit der niedrigsten Versorgungsstufe (Level IV). Dort ist zum Beispiel in der Regel kein Kinderarzt vor Ort. Eine Richtlinie empfiehlt Risikoschwangere dort nicht zu entbinden. Trotzdem nehmen die Kliniken immer wieder Risikoschwangere an – das kann für Mutter und Kind gefährlich sein. BR-Journalistin Claudia Gürkov hat gemeinsam mit Christiane Hawranek, Katharina Brunner, Christin Simon, Florian Barth und Ute Barthel für das ARD-Recherchenetzwerk von BR, mdr, SWR und rbb zwei Jahre lang recherchiert und erzählt bei 11KM heute die Geschichte einer Frau, deren Tochter wahrscheinlich noch leben könnte - wenn rechtzeitig die richtigen medizinischen Schritte eingeleitet worden wären.
Hier geht’s zum BR-Funkstreifzug von Claudia Gürkov und Christiane Hawranek zu ihrer Recherche mit einem Fall aus Bayern:
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/level-iv-geburtskliniken-wenn-risikoschwangere-in-der-falschen-klinik-entbinden/br24/14429915/
Und hier kommt ihr zur Bayern2-Radioreportage von Claudia und Christiane: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/level-iv-geburtskliniken-mit-risikoschwangeren-ueberfordert/bayern-2/14431721/
Hier geht’s zu “Ein Zimmer für uns allein”, unserem Podcast-Tipp:
https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautorin: Nadja Mitzkat
Mitarbeit: Lukas Waschbüsch
Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Laura Picerno, Konrad Winkler, Lisa Krumme
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

8 snips
Apr 14, 2025 • 29min
Drohungen, Lügen, Widersprüche: Trumps Außenpolitik
Clemens Verenkotte, langjähriger BR-Politikredakteur und Trump-Beobachter, analysiert die unvorhersehbare Außenpolitik des ehemaligen US-Präsidenten. Er diskutiert Trumps Zollentscheidungen, die die Finanzmärkte erschüttern und seine Verbündeten verärgern. Verenkotte erklärt, wie persönliche Beziehungen und der Wunsch nach einem Friedensnobelpreis Trumps Entscheidungen prägen. Zudem wird die globale Relevanz von Trumps Handlungen im Ukrainekrieg, im Nahen Osten und gegenüber China beleuchtet.

Apr 11, 2025 • 26min
Hart, rechts und jung: Wie gefährlich sind Active Clubs?
Florian Barth, SWR-Reporter und Experte für rechtsextreme Netzwerke, schildert die beunruhigenden Aktivitäten der sogenannten Active Clubs. Diese Gruppen tarnen sich als Sportgemeinschaften, während sie gewalttätige Ideologien verbreiten. Barth erläutert, wie junge Männer durch unpolitische Sportarten wie Boxen und Jiu-Jitsu radikalisiert werden. Er beleuchtet die gefährlichen Zielsetzungen dieser Clubs, die militante Strukturen aufbauen und an Umsturzplänen arbeiten. Die Verbindung zwischen Kampfsport und rechtsextremem Gedankengut wird eindringlich analysiert.

Apr 10, 2025 • 33min
Die Lüge vom klimaneutralen Plastik
Christian Baars, Investigativ-Reporter beim NDR und Spezialist für Plastik-Recycling, beleuchtet die krassen CO2-Emissionen von Kunststoffen. Er erklärt die Mechanismen der Plastikproduktion und die umstrittenen Versprechen der Industrie zur Klimaneutralität. Baars widmet sich der Wirksamkeit von chemischem Recycling und den Mängeln dieser Technologien. Die Herausforderungen und die Notwendigkeit globaler politischer Maßnahmen werden ebenfalls thematisiert, während die Glaubwürdigkeit der Aussagen über klimaneutrales Plastik hinterfragt wird.

13 snips
Apr 8, 2025 • 27min
Wie ostdeutsch wird der Koalitionsvertrag?
Anna-Lou Beckmann, NDR Info-Korrespondentin, gibt spannende Einblicke in die aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Sie erläutert die starken Forderungen der ostdeutschen Ministerpräsidenten und deren Anliegen, dass die Interessen des Ostens mehr Beachtung finden. Beckmann diskutiert die Herausforderungen, wie den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel. Besonders interessant ist die Rolle des Ostbeauftragten und wie die neuen politischen Führer Ostdeutschland besser vertreten können.

10 snips
Apr 8, 2025 • 30min
London calling: Die neue Führungsrolle Großbritanniens
Christoph Prössl, ARD-Korrespondent aus London, erklärt die neue Rolle Großbritanniens unter Premierminister Keir Starmer. Er beleuchtet, wie Starmer mit seiner Diplomatie einen Brückenbauer zwischen Europa und den USA gibt, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts. Prössl diskutiert Starmers Treffen mit Trump und die geopolitischen Herausforderungen, die eine engere Zusammenarbeit mit Europa erfordern. Auch die Konsequenzen des Brexits und die differenzierte europäische Reaktion auf britische Militärmaßnahmen kommen zur Sprache.

Apr 7, 2025 • 24min
Nach Krieg & Terror: Wie geht Versöhnung?
Frido Essen, Journalist und Filmemacher, teilt in einem berührenden Gespräch seine Erfahrungen von der emotionalsten Drehreise nach Bosnien und Herzegowina. Er diskutiert die komplexen ethnischen Konflikte aus dem Bosnienkrieg und die anhaltenden Spannungen zwischen Serben, Kroaten und Bosniaken. Die Teilnehmer einer eindrucksvollen Bustour symbolisieren Versöhnung, indem sie Blumen an Orten des Schreckens niederlegen. Essen reflektiert über die Herausforderungen der Heilung in einem zutiefst gespaltenen Land und die Hoffnung auf respektvollen Austausch.

8 snips
Apr 4, 2025 • 34min
Russland rüstet auf: Was droht Europa und NATO?
Florian Flade, Journalist beim Rechercheverbund NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung, gibt spannende Einblicke in die militärischen Aufrüstungen Russlands und deren potenzielle Bedrohungen für Europa und die NATO. Er diskutiert geheime Lageberichte und die Notwendigkeit, sich auf künftige Konflikte vorzubereiten. Besonders fokussiert wird die Rekrutierungsstrategie Russlands im Ukraine-Krieg sowie die geopolitischen Herausforderungen, die die NATO unter Druck setzen. Zudem beleuchtet Flade die aktuellen Verteidigungsausgaben und die Debatten über militärische Bereitschaft in Deutschland.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.