

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Episodes
Mentioned books

Nov 20, 2025 • 30min
Recht statt Rache: 80 Jahre Nürnberger Prozesse
Dirk Eisfeld, ein talentierter Filmemacher und Drehbuchautor, spricht über seine Recherche zum Dokudrama über die Nürnberger Prozesse. Er beleuchtet die beeindruckende Geschichte des Journalisten Ernst Michel, der als einziger Holocaust-Überlebender in Nürnberg berichten musste. Dirk erklärt, wie Michel durch sachliche Berichterstattung emotionalen Abstand hielt und gleichzeitig mit dem menschlichen Leid konfrontiert wurde. Außerdem diskutiert er die heutige Bedeutung des Völkerstrafrechts und die Herausforderungen, die die Opferperspektive während der Prozesse mit sich brachte.

Nov 18, 2025 • 24min
Trump gegen BBC – Das Ringen um kritischen Journalismus
Christoph Prössel, ARD-Korrespondent in London, beleuchtet die bedrohliche Lage der BBC unter Donald Trumps Angriffen. Er erklärt, wie Trumps Vorwürfe gegen die BBC aus einem journalistischen Fehler resultieren und welche politischen Motive dahinterstecken. Der Journalist diskutiert die internen Spannungen bei der BBC und die Gefahren von politischer Einflussnahme, insbesondere nach dem Brexit. Zudem warnt Prössel vor der Signalwirkung für die Pressefreiheit und dem möglichen Export eines Kulturkampfs in die Medienlandschaft.

14 snips
Nov 18, 2025 • 30min
Energie der Zukunft: Löst die Kernfusion bald alle Probleme?
Frank Grotelüschen, ARD-Wissenschaftsjournalist, beleuchtet die faszinierende Welt der Kernfusion. Er diskutiert den langen Weg dieser Technologie und die aktuellen Fortschritte, die durch neue Start-ups und KI-Integration geprägt sind. Grotelüschen erklärt die komplexen technischen Herausforderungen und gibt Einblicke in die bevorstehenden kommerziellen Reaktoren. Zudem teilt er seine persönliche Reise von anfänglichem Optimismus zu Skepsis und schließlich neuer Hoffnung. Kann die Kernfusion wirklich unsere Energieprobleme lösen?

18 snips
Nov 17, 2025 • 34min
Putins langer Schatten: Das Versagen der deutschen Russlandpolitik
Georg Mascolo, ein erfahrener Investigativjournalist und Mitautor des Buchs „Das Versagen“, beleuchtet die verfehlte deutsche Russlandpolitik. Er diskutiert, wie deutsche Politiker Warnungen vor Putins Aggression ignorierten, trotz klarer Zeichen seiner nationalistischen Ambitionen. Interessant ist Mascolos Analyse von Merkels ersten Treffen mit Putin und deren weitreichenden Konsequenzen. Der Einschnitt nach dem Ukraine-Krieg 2022 zwingt Deutschland schließlich zu einem Kurswechsel – was bedeutet das für die Zukunft der deutsch-russischen Beziehungen?

14 snips
Nov 14, 2025 • 29min
Neue AfD-Jugendorganisation: Wie radikal wird sie?
Katja Riedel, WDR-Journalistin mit tiefgreifenden Recherchen zur AfD, beleuchtet die neue Jugendorganisation "Generation Deutschland". Sie diskutiert geleakte Dokumente, die zeigen, dass die neuen Strukturen weiterhin rechtsextreme Nähe suchen. Riedel erklärt die Auswirkungen der Auflösung der alten "Jungen Alternative" und wie traditionelle Akteure zurückkehren. Zudem beleuchtet sie die strategische Bedeutung junger Mitglieder für die AfD und warnt vor den möglichen Folgen für die Einstufung der Partei durch den Verfassungsschutz.

11 snips
Nov 12, 2025 • 31min
Epstein-Affäre: Der gefallene Prinz Andrew
Gabi Biesinger, ARD-London-Korrespondentin, informiert über die Eskalation der Epstein-Affäre rund um Prinz Andrew. Sie erklärt, wie die Memoiren von Virginia Giuffre die Vorwürfe gegen Andrew neu befeuerten. Der öffentliche Umgang des königlichen Hauses und die Auswirkungen auf Andrews Titel werden ausführlich beleuchtet. Biesinger diskutiert die Rolle Ghislaine Maxwells im Sexhandelsring und die möglichen rechtlichen Konsequenzen für Andrew, während sie das große Bild von Machtmissbrauch und der Verantwortung der Eliten skizziert.

14 snips
Nov 12, 2025 • 31min
Irlands dunkle Vergangenheit: Die toten Kinder von Tuam
Franziska Hoppen, ARD-Korrespondentin in London, beleuchtet die dunkle Geschichte des Mutter-Kind-Heims in Tuam. Sie berichtet von der Hobby-Historikerin Catherine Corliss, die ein Massengrab entdeckte, und erläutert die erschreckende Zahl von Todesfällen aufgrund von Misshandlungen und Vern neglect. Franziska spricht über die enge Verflechtung von Kirche und Staat, die fehlende Kontrolle und die Reaktionen der lokalen Bevölkerung. Die Aufarbeitung dieser Tragödie und die Entschädigung der Betroffenen sind ebenfalls zentrale Themen.

8 snips
Nov 11, 2025 • 32min
Auf dem Rücken der Pferde - Tierquälerei im Reitsport
Rebecca Kupfner, MDR-Journalistin und Mitglied des Team Recherche, beleuchtet in dieser Folge die dunklen Praktiken im Reitsport. Sie diskutiert die weit verbreitete Tierquälerei und skandalöse Methoden wie die Rollkur. Insider berichten oft nicht aus Angst vor Ausgrenzung. Kupfner beschreibt auch Undercover-Recherchen auf Turnieren, wo Missbrauch häufig unbeaufsichtigt bleibt. Außerdem thematisiert sie die wirtschaftlichen Zwänge im Reitsport, die zu Fehlverhalten führen. Ein aufschlussreicher Blick auf ein geschlossenes System, das dringend Reformen benötigt.

11 snips
Nov 10, 2025 • 35min
Schnellstraße im Regenwald: Weltklima auf der Kippe?
Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin in Brasilien, berichtet direkt aus dem Amazonas über die umstrittene Schnellstraße BR-319. Sie enthüllt die dramatischen ökologischen Folgen des geplanten Ausbaus, der das empfindliche Ökosystem und die Lebensgrundlagen traditioneller Gemeinden bedroht. Herrberg warnt vor dem Risiko massiver Abholzung und der Gefahr neuer Gesundheitskrisen durch die Eingriffe ins Ökosystem. Trotz dieser Risiken argumentiert die Regierung Lula für den Ausbau, was zu hitzigen politischen Debatten führt.

13 snips
Nov 7, 2025 • 26min
Krieg im Sudan: Warum das Land in Gewalt versinkt
Nina Amin, Korrespondentin im ARD-Studio Kairo mit Fokus auf Nordafrika und den Nahen Osten, beleuchtet die brutalen Konflikte im Sudan. Sie beschreibt die schockierenden Gräueltaten der paramilitärischen RSF und die humanitäre Katastrophe im Land. Amins Analyse der Machtspiele zwischen den Kriegsparteien bietet tiefere Einblicke in die Lage und die ethnischen Spannungen. Sie thematisiert internationale Reaktionen und die dringende Notwendigkeit, die Ursachen des Konflikts anzugehen, während der Sudan im Schatten des globalen Interesses bleibt.


