
11KM: der tagesschau-Podcast
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Latest episodes

22 snips
Jul 18, 2025 • 27min
Schwarz-rote Koalition unter Stress: Die Macht der Fraktionschefs
Georg Schwarte, der seit Jahren die Bundespolitik aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet, analysiert die aktuellen Turbulenzen der schwarz-roten Koalition. Die gescheiterte Richterwahl wird diskutiert, und Schwarte erläutert, wie interne Konflikte die Stabilität der Regierung beeinträchtigen. Besonders spannend wird die Macht der Fraktionsvorsitzenden beleuchtet, und die Dynamik zwischen Jens Spahn und Matthias Miersch steht im Fokus. Zudem wird diskutiert, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Zusammenarbeit in der Koalition zu stärken.

18 snips
Jul 17, 2025 • 29min
Psychisch krank: Warum Kinder und Jugendliche auf Therapieplätze warten müssen
Lisa Hentschel, NDR-Journalistin und Expertin für psychische Gesundheit, spricht über die alarmierende Situation bei Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche. Ein persönlicher Erfahrungsbericht einer 15-Jährigen verdeutlicht die bis zu sechsmonatigen Wartezeiten auf notwendige Hilfe. Hentschel thematisiert die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Familien und die dramatischen Folgen des Wartens. Mit einem Blick auf die COVID-19-Pandemie wird die Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitssystem betont, um die Versorgungslücken zu schließen.

15 snips
Jul 16, 2025 • 26min
Nuklearer Schutz: Braucht Deutschland eigene Atomwaffen?
Oliver Neuroth, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio, beleuchtet die komplexe Beziehung Deutschlands zu nuklearen Waffen. Mit dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs diskutiert er die Risiken und die drohende Gefahr durch Russland. Er erklärt die Illusion von Schutz vor atomaren Katastrophen und die verheerenden Folgen einer Explosion in Deutschland. Zudem wird die politische Abhängigkeit Deutschlands von US-Atomwaffen thematisiert, während die Zukunft der nuklearen Abschreckung in Europa auf der Agenda steht.

5 snips
Jul 14, 2025 • 30min
Kiew unter Beschuss: Putins Drohnen, Trumps Versprechen
Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin in Kiew, teilt ihre Erfahrungen aus einer Stadt, die unter ständigem Beschuss leidet. Sie beschreibt den psychologischen Terror und die Resilienz der Bewohner, die versuchen, ein normales Leben inmitten der Angriffe zu führen. Barth thematisiert auch das Ultimatum von Trump an Putin und die Unsicherheiten über die US-Unterstützung für die Ukraine. Zudem werden die Herausforderungen des Drohnenkriegs und die Auswirkungen neuer Technologien auf den Konflikt diskutiert. Ihre Schilderungen machen die bedrückende Realität in Kiew greifbar.

20 snips
Jul 14, 2025 • 29min
Pool, Yacht, Finca: Geht Malle am Luxustourismus zugrunde?
Sebastian Kisters, ARD-Korrespondent aus Madrid, taucht in die Luxustourismus-Situation auf Mallorca ein. Über 13 Millionen Touristen überfluten die Insel, viele auf der Suche nach exklusiven Resort-Erlebnissen. Kisters spricht mit einem Immobilienanwalt, der die schockierenden Preissteigerungen für Immobilien beschreibt. Die Einheimischen leiden unter hohen Mietpreisen und Protesten nehmen zu. Zudem untersucht er den Konflikt zwischen reichem Tourismus und der sozialen Verantwortung gegenüber der lokalen Bevölkerung.

Jul 11, 2025 • 27min
Völkermord vor 30 Jahren: Srebrenica zwischen Erinnern und Vergessen
Ralf Weihermann, ein Filmemacher, der Srebrenica mehrfach besucht hat, teilt eindrucksvolle Geschichten über die Stadt 30 Jahre nach dem Völkermord. Er berichtet von Bekir, dessen Vater 1995 ermordet wurde, und dessen Engagement für Jugendliche durch den Verein "Adopt Srebrenica". Weihermann beleuchtet die Herausforderungen des Lebens in einer Stadt, die von trauma-geschichtlichen Wunden gezeichnet ist. Zudem thematisiert er die Bedeutung der Erinnerungskultur und die schwierigen Beziehungen zwischen den Ethnien, die noch immer von der Vergangenheit geprägt sind.

4 snips
Jul 10, 2025 • 34min
Zehn Jahre "Wir schaffen das": Wie Angela Merkel um ihr Vermächtnis kämpft
Anita Fünffinger, Politikjournalistin beim BR, beleuchtet Angela Merkels Rückkehr in die politische Diskussion zehn Jahre nach ihrem berühmten Satz 'Wir schaffen das'. Sie erklärt, warum Merkel sich gerade jetzt äußert und welche Rolle ihre Migrationspolitik für ihr Vermächtnis spielt. Zudem wird die Rivalität mit Friedrich Merz thematisiert. Fünffinger reflektiert auch über den Rückgang von Asylbewerberzahlen und die anhaltenden menschlichen Herausforderungen für Migranten in Deutschland.

8 snips
Jul 9, 2025 • 29min
Kurden in Syrien: Zwischen Islamisten und türkischen Bomben
Matthias Ebert, SWR-Auslandsjournalist, berichtet über die kritische Lage der Kurden in Nordsyrien. Er thematisiert ihre Errungenschaften in der Autonomie und die ständigen Bedrohungen durch türkische Angriffe. Besonderes Augenmerk legt er auf die komplizierten Beziehungen zur Türkei und die Auswirkungen auf die Kurden mit Blick auf die Sicherheit in Europa. Ebert schildert das leidvolle Schicksal der Kurden in Afrin und die Tatsache, dass die syrischen Kurden eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den IS spielen, während sie zunehmend Unterstützung verlieren.

22 snips
Jul 8, 2025 • 32min
Autoriese in der Krise: Wie funktioniert VW?
Hilke Janssen ist Wirtschaftsjournalistin beim NDR und leitet die Redaktion für Landespolitik in Niedersachsen. Sie beleuchtet die kritische Lage von VW, wo Gewinne sinken und zehntausende Arbeitsplätze bedroht sind. Spannungen zwischen Unternehmensführung und Betriebsrat werden thematisiert, insbesondere während aktueller Tarifverhandlungen. Außerdem wird der Einfluss Niedersachsens auf VW und die Herausforderungen der Transformation zur Elektromobilität diskutiert. Janssen bietet interessante Einblicke in die komplexe Verflechtung von Politik und Wirtschaft.

12 snips
Jul 7, 2025 • 31min
Open-Source: Schwarmintelligenz am Rande des Burnouts
André Dér-Hörmeyer, BR-Journalist und Host von Wild Wild Web, beleuchtet die Welt der Open-Source-Software. Er erklärt, wie Millionen Freiwillige daran arbeiten, das Internet sicherer zu machen, oft bis zur Erschöpfung. Die Herausforderungen, die Maintainer bewältigen müssen, stehen im Mittelpunkt, einschließlich der Gefahren von Burnout und dem Einfluss von Unternehmen. Außerdem wird diskutiert, wie schnell Sicherheitslücken geschlossen werden müssen und welche Rolle künstliche Intelligenz für die Zukunft der Open-Source-Community spielen könnte.