11KM: der tagesschau-Podcast

tagesschau
undefined
Oct 9, 2025 • 34min

Gefährliches Surren: Wie Drohnen über Europa abgewehrt werden können

Kai Küstner, NDR-Verteidigungsexperte mit Fokus auf internationale Sicherheits- und Militärpolitik, diskutiert die zunehmenden Spionage-Drohnenüberflüge über Europa. Er beleuchtet, wie diese Vorfälle das Sicherheitsgefühl beeinflussen und die mögliche russische Verantwortung dahinter. Küstner erklärt die technischen Möglichkeiten zur Drohnenabwehr und den geplanten Gesetzesentwurf für erweiterte Befugnisse der Bundespolizei. Zudem thematisiert er die Gefahren neuer hybrider Kriegsführung und die psychologischen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
undefined
Oct 8, 2025 • 26min

Zukunft der Alpen: Wie das Klima Berge bröckeln lässt

Georg Bayerle, ein erfahrener Bergexperte und BR-Journalist, spricht über die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen. Er beleuchtet aktuelle Extremereignisse wie Muren und Bergstürze in Italien, Österreich und der Schweiz und berichtet von den persönlichen Erlebnissen Einheimischer. Bayerle diskutiert mögliche Schutzmaßnahmen und die Herausforderungen der Entsiedelung von gefährdeten Orten. Außerdem betont er die Bedeutung von Prävention und modernen Frühwarnsystemen, um die Auswirkungen zukünftiger Naturereignisse zu minimieren.
undefined
Oct 6, 2025 • 24min

Krieg in Nahost: Welche Rolle spielt Deutschland beim Gaza-Friedensplan?

Iris Sayram, ARD-Hauptstadtkorrespondentin mit Schwerpunkt Außenpolitik, diskutiert die deutschen Einflussmöglichkeiten im Gaza-Friedensprozess. Sie beleuchtet die Rolle Deutschlands beim Wiederaufbau und die Kritik an der Staatsräson in der Israelpolitik. Spannende Einblicke bieten den Wandel von Friedrich Merz' Haltung zu Israel und die Gründe für die bisherige Nicht-Anerkennung Palästinas. Ist das deutsch-israelische Verhältnis nach dem Konflikt noch reparabel? Sayram gibt interessante Perspektiven auf diese komplexen Themen.
undefined
17 snips
Oct 6, 2025 • 26min

Graue Wölfe: Wie türkische Rechtsextreme in Deutschland agieren

Ann-Kathrin Weiß, ARD-Reporterin und Expertin für türkisch-nationalistische Ideologie, teilt eindrucksvolle Einblicke in die Welt der Grauen Wölfe. Sie spricht mit Errol Ünal, einem Aussteiger, der über die manipulative indoktrinierende Kindererziehung in Vereinen berichtet. Die beiden beleuchten die gefährlichen Ideologien und die Bedeutung des Wolfsgrußes. Politische Untätigkeit und gesellschaftliche Verstrickungen in Deutschland werden kritisch hinterfragt, während Errol seinen schmerzhaften Ausstiegsprozess und die Gefahr für Aussteiger thematisiert.
undefined
Oct 3, 2025 • 1min

11KM Classic: Davids Hörempfehlung zum Tag der Deutschen Einheit

In dieser Folge wird die faszinierende Geschichte eines Dorfes in Mecklenburg erzählt, wo die Einheimischen gegen einen 'Wessi' kämpfen, der nach der Wende große Teile ihres Ortes aufgekauft hat. Es geht nicht nur um Grundbesitz, sondern um Identität und die kulturellen Spannungen zwischen Ost und West. Diese Auseinandersetzung spiegelt die tiefen Gräben und die Auswirkungen der Wiedervereinigung wider und lässt uns darüber nachdenken, wem ein Ort wirklich gehört.
undefined
6 snips
Oct 2, 2025 • 27min

Frauen im Iran: Zwischen neuer Freiheit und alter Repression

Benjamin Weber, ARD-Korrespondent im Iran, bietet beeindruckende Einblicke in die aktuelle Lage des Landes. Er schildert den Mut junger Frauen, wie Mariam, die ohne Kopftuch durch Teheran gehen, und diskutiert die dynamischen Veränderungen durch die „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung. Weber thematisiert die Auswirkungen des Konflikts mit Israel und die Herausforderungen im politischen Machtgefüge. Trotz neuer Freiräume bleibt die repressiven Kontrolle der Sittenpolizei spürbar, während Hoffnung und Gewalt weiterhin nebeneinander bestehen.
undefined
Oct 1, 2025 • 34min

Extrem dünn: Der gefährliche Social-Hype ums Abnehmen

Carina Parke, Rechercheurin bei ARD und Autorin der Doku zu den Gefahren von Social Media, diskutiert mit Judith, die von einem gefährlichen Abnehm-Hype betroffen war. Sie erläutern, wie #Skinnytok auf TikTok viele beeinflusst hat und gefährliche Essgewohnheiten fördert. Carina erklärt, wie Social Media und Algorithms Körperbildprobleme verstärken und wieso Influencer von diesem Trend profitieren. Die Diskussion um die Rolle der Diätindustrie und Hilfsangebote für Betroffene rundet das Gespräch ab.
undefined
Sep 30, 2025 • 31min

Großbritannien: Das Königreich und die Rechtspopulisten

Christoph Prössl, ARD-Korrespondent in London, bringt seine umfangreiche Erfahrung in der Analyse britischer Politik ein. Im Gespräch wird die Krisenstimmung um Keir Starmer und die steigende Beliebtheit der Rechtspopulisten von Reform UK thematisiert. Prössl erklärt die Ursachen für die Proteste gegen Einwanderung und die Rolle von Social Media. Die Schwierigkeiten von Labour und der Rechtsruck innerhalb der Partei werden beleuchtet. Zudem skizziert Prössl die Herausforderungen, mit denen Großbritannien und die politische Landschaft konfrontiert sind.
undefined
4 snips
Sep 29, 2025 • 30min

Ein Königreich für einen Reichsbürger: Der Fall von Peter Fitzek

Thomas Datt, Investigativjournalist beim MDR, beleuchtet den Fall von Peter Fitzek, einem selbsternannten König und führenden Kopf der Reichsbürgerbewegung. Datt erklärt Fitzeks Werdegang von einem Esoteriker zu einem Anführer, dessen antisemitische Ideologien gefährliche Anziehungskraft auf Tausende ausübten. Er beschreibt die Strukturen des "Königreichs Deutschland", die illegalen Finanzgeschäfte und die Schwierigkeiten des Staates im Umgang mit dieser Szene. Die Diskussion über die Verhaftung und deren Auswirkungen auf die Bewegung rundet das Gespräch ab.
undefined
25 snips
Sep 26, 2025 • 32min

Enttarnt in Moskau: Wie Jan Marsalek gefunden wurde

Jörg Diehl, Investigativchef beim Spiegel, gibt einen tiefen Einblick in die Aufdeckung von Jan Marsalek, dem Ex-Wirecard-Manager, der in Moskau für den russischen Geheimdienst arbeitet. Diehl erklärt, wie ein entscheidendes Foto und die Verbindung zu Tatjana Spiridonova halfen, Marsaleks Tarnidentitäten zu lüften. Es werden spannende Themen wie Datenlecks in Russland und die Nutzung von Handynummern zur Verfolgung von Marsaleks Aktivitäten behandelt. Die Diskussion über seine Loyalität zu Russland und die Risiken für Journalisten rundet das Bild von Marsalek ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app