11KM: der tagesschau-Podcast cover image

11KM: der tagesschau-Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 13, 2025 • 31min

Deutschland und die EU: Verpasste Versprechen, verspieltes Vertrauen

Kathrin Schmidt ist ARD-Korrespondentin in Brüssel und Expertin für EU-Politik. Sie beleuchtet die angespannte Beziehung zwischen Deutschland und anderen EU-Staaten, die durch politische Unsicherheiten geprägt ist. Themen sind die Bedeutung des Weimarer Dreiecks und die Herausforderungen der Ampelkoalition, die Deutschlands Ansehen in Europa beeinträchtigen. Schmidt diskutiert die Reaktionen auf die Außenpolitik von Olaf Scholz und die Auswirkungen bevorstehender Wahlen auf die EU-Zukunft, insbesondere im Hinblick auf aufsteigende rechtspopulistische Bewegungen.
undefined
16 snips
Feb 12, 2025 • 25min

Drohnen über Deutschland

Florian Flade, WDR-Investigativ-Journalist und Experte für Geheimdienste, spricht über die wachsende Bedrohung durch illegale Drohnen in Deutschland. Er beleuchtet die mysteriösen Sichtungen über Industrie- und Militäranlagen, die Sicherheitskräfte vor Rätsel stellen. Flade analysiert mögliche Verbindungen zu russischen Geheimdiensten und die damit verbundenen Risiken. Zudem diskutiert er Herausforderungen bei der Drohnenabwehr, innovative Lösungen und die geopolitischen Implikationen dieser Entwicklungen.
undefined
Feb 11, 2025 • 26min

Wahlkampfthema Migration: Zwischen Emotionen und Fakten

Belinda Grasnick, Ressortleiterin der Innenpolitik bei tagesschau.de und Expertin für Migrationspolitik, beleuchtet die zentrale Rolle der Migration im Wahlkampf. Sie diskutiert, wie die Parteien emotionale Ängste schüren und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Wahrnehmung hat. Zudem analysiert sie die Herausforderungen bei der Umsetzung bestehender Gesetze und wie Kriminalstatistiken irreführend interpretiert werden können. Die Debatte zeigt eine tiefe gesellschaftliche Spaltung und die Notwendigkeit, sachlichere Ansätze zu finden.
undefined
Feb 10, 2025 • 29min

Unter Männern: Warum im nächsten Bundestag weniger Frauen sitzen

Isabel Schneider, NDR-Journalistin und Reporterin des ARD-Politikmagazins Panorama, nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Welt der Politik. Sie beleuchtet die alarmierende Prognose eines Bundestags mit nur 30 Prozent Frauen. Anhand der Geschichte von Anissa Saysay wird deutlich, wie weibliche Kandidatinnen oft mit zahlreichen Hürden kämpfen müssen. Die Diskussion dreht sich um geschlechtsspezifische Herausforderungen, den Einfluss von Sorgearbeit und die Bedeutung einer gleichmäßigen politischen Vertretung für die Stärkung der Demokratie.
undefined
Feb 7, 2025 • 31min

Proteste in Serbien: Ein Land am Wendepunkt?

Florian Haas, BR-Journalist, berichtet über die wachsenden Proteste in Serbien, die als größte Bewegung seit 2000 gelten. Er analysiert, wie ein tragisches Unglück und das Gefühl der Ungerechtigkeit junge Menschen mobilisieren. Haas beleuchtet Themen wie Korruption und Intransparenz, die die politischen Verhältnisse belasten. Zudem diskutiert er die Rolle der Protestbewegungen und deren Potenzial, die Machtverhältnisse im Land langfristig zu verändern. Die Hoffnungen und der Pessimismus der jüngeren Generation stehen dabei im Fokus.
undefined
Feb 6, 2025 • 32min

K wie Kanzler: Wie will Olaf Scholz die Wirtschaft retten?

Olaf Scholz, Bundeskanzler und Kanzlerkandidat der SPD, spricht über die aktuelle Wirtschaftskrise in Deutschland. Er analysiert seine Verantwortung in dieser Situation und präsentiert seine Wahlkampfstrategien zur Förderung des Wirtschaftswachstums. Besonders diskutiert werden die Herausforderungen des deutschen Automarktes, Fachkräftemangel und konkrete SPD-Strategien wie der Made-in-Germany Bonus. Scholz nimmt auch Stellung zur Bedeutung von Vertrauen in der Wählergunst, um die Wirtschaftskompetenz seiner Partei zu stärken.
undefined
Feb 5, 2025 • 28min

Kleine Sporen, große Gefahr - Kampf gegen invasive Pilze

Jörg Wolf ist ein SWR-Journalist, der sich mit den Gefahren invasiver Pilze beschäftigt. Er erklärt, warum multiresistente Pilze zunehmend zur Bedrohung werden, insbesondere für immungeschwächte Menschen. Zudem beleuchtet er, wie die Medizin verzweifelt nach Behandlungsmöglichkeiten sucht und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dabei werden innovative Ansätze in der Weizenproduktion diskutiert, die den Pilzdruck reduzieren und gleichzeitig Fungizide einsparen. Auch die Umweltauswirkungen und der Verzicht auf Fungizide im Garten werden thematisiert.
undefined
13 snips
Feb 4, 2025 • 34min

Das deutsche Geschäft mit Putins Schattenflotte

Antonius Kempmann, NDR-Investigativreporter und Teil des Rechercheprojekts "Shadow Fleets Secrets", enthüllt das lukrative Geschäft westlicher Reeder mit Russlands Schattenflotte. Er diskutiert die potenziellen Umweltgefahren durch havarierte Tanker in der Ostsee und die Rolle deutscher Unternehmen bei der Umgehung von Sanktionen. Zudem werden die rechtlichen Herausforderungen des Tankerverkaufs und die Verantwortung der Reeder besprochen, während Kempmann auf die komplexen Datenanalysen zum internationalen Tankerhandel eingeht.
undefined
6 snips
Feb 3, 2025 • 28min

Russlands Spion: Das Doppelleben des Jan Marsalek

Manuel Bewarder, Investigativjournalist bei NDR und WDR, taucht tief in die komplexe Welt von Jan Marsalek ein, dem Ex-Wirecard-Vorstand. Er beleuchtet Marsaleks fragwürdige Verbindungen zu einem mutmaßlichen russischen Spionagenetzwerk. Die spannende Entdeckung eines Laptops, der beim FSB landete, und die Rolle von IMSI-Catchern in Stuttgart zeigen, wie weitreichend die Spionageaktivitäten sind. Bewarder spricht auch über die möglichen jahrzehntelangen Verstrickungen Marsaleks und die Herausforderung, die nationale Sicherheit zu bewerten.
undefined
11 snips
Jan 31, 2025 • 28min

Kampf um die Wahrheit: Wikipedia in Gefahr

In dieser Folge spricht der Investigativjournalist Christoph Schattleitner über seine Recherchen zur rechten Einflussnahme auf Wikipedia. Er beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus Anonymität und Manipulation ergeben, und erläutert, wie Fake-Accounts die Objektivität gefährden. Mit Beispielen wie den Edit Wars zeigt er, wie wichtig die Plattform in Zeiten von Fake News ist. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit einer starken Community, um Fälschungen und Verschwörungstheorien entgegenzuwirken und die Idee der freien Wissensweitergabe zu schützen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode