11KM: der tagesschau-Podcast

tagesschau
undefined
Sep 19, 2025 • 23min

Grill, Baby, Grill: Wie viel Fleisch verträgt Deutschland?

Oda Lambrecht, NDR-Journalistin und Expertin für Fleischkonsum, beleuchtet die Auswirkungen des hohen Fleischkonsums der Deutschen. Sie diskutiert die DGE-Empfehlung von 300 g pro Woche und die gesundheitlichen sowie klimatischen Risiken. Oda nimmt die Hörer mit zu Grillmeisterschaften und erklärt die psychologischen Gründe, warum viele nicht handeln. Außerdem thematisiert sie die politischen Reaktionen und Herausforderungen in Deutschland, wo wissenschaftliche Fakten oft ignoriert werden. Eine aufschlussreiche Diskussion über ein kontroverses Thema!
undefined
Sep 18, 2025 • 26min

Nach Belarus-Manöver: Wie weit wird Putin noch gehen?

Frank Aischmann, ARD-Korrespondent mit direkter Beobachtung des Militärmanövers in Belarus, teilt seine spannenden Eindrücke von Zapad 2025. Er beschreibt die beeindruckende Inszenierung mit Panzern und Drohnen und erklärt den offiziellen Zweck als Verteidigungsübung. Außerdem diskutiert er die Reaktionen der NATO-Nachbarn und die besorgniserregende Nervosität in der Region. Aischmann analysiert Putins strategisches Kalkül und die Risiken einer weiteren Eskalation, insbesondere in Bezug auf die westlichen Reaktionen und die Annäherung an China.
undefined
6 snips
Sep 17, 2025 • 31min

Wie die Tötung von Charlie Kirk die USA verändert

Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, beleuchtet die politischen Spannungen nach der Tötung von Charlie Kirk. Er erklärt, wie Medien und Politiker den Vorfall instrumentalisieren, um Narrative zu stärken. Besonders der Einfluss von rechten Influencern wird thematisiert, die die Empörung schüren. Auch die Rolle klassischer Medien und die Herausforderungen durch alternative Medien werden diskutiert. Jackisch hebt den Wunsch nach Versöhnung in einer prägnant polarisierten Landschaft hervor.
undefined
12 snips
Sep 16, 2025 • 25min

Unbequeme Ermittlungen: Die Jagd nach den Nord-Stream-Saboteuren

Florian Flade, WDR-Investigativjournalist und Geheimdienstexperte, gibt Einblicke in die aktuellen Ermittlungsergebnisse zur Sprengung der Nord-Stream-Pipelines. Der Fall des Ukrainers Serhi K. wirft unbequeme Fragen zu möglichen internationalen Verwicklungen und den Interessen von Nachbarstaaten auf. Flade diskutiert die fortlaufenden Ermittlungen und die Herausforderungen, die sich aus politischen Spannungen sowie rechtlichen Dilemmata bei möglichen Auslieferungen ergeben können. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik.
undefined
21 snips
Sep 15, 2025 • 27min

Die Billionen-Frage: Wie die Regierung den Sozialstaat reformieren will

Jan-Peter Bartels, Sozial- und Rentenpolitik-Experte im ARD-Hauptstadtstudio, bringt Licht ins Dunkel des deutschen Sozialstaats. Er erklärt, warum Reformen notwendig sind und wie Kanzler Merz die Situation als "Jetzt oder nie" betrachtet. Bartels diskutiert die hohen Kosten des Sozialstaats und die politischen Herausforderungen, die bereits seit Adenauers Zeiten bestehen. Zudem analysiert er mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Notwendigkeit von Effizienzgewinnen in der Verwaltung, um zukünftige Reformen zu ermöglichen.
undefined
Sep 12, 2025 • 1min

11KM ist am Montag mit diesem Thema zurück

Wir sind bald wieder zurück! Eine neue Folge von 11KM: der tagesschau-Podcast hört ihr am 15. September in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Wohin wir zum Staffelstart abtauchen, erzählen euch Elena und David im Audio. Wir freuen uns auf euch! PS: Am besten 11KM abonnieren, dann bekommt ihr die Folge am Montag direkt auf euer Handy!
undefined
Sep 10, 2025 • 43min

Tod von Oury Jalloh: Warum es nie einen Mordprozess gab (11KM Classic)

Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 10.03.2025. Hier geht’s zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
undefined
Sep 3, 2025 • 33min

Russlands Sabotage: Das System der Wegwerf-Agenten (11KM Classic)

Als der Ukrainer Serhij S. per Telegram den Auftrag bekommt, einen Brandanschlag in einem Gewerbegebiet in Polen zu verüben, sagt er zu. Es lockt viel Geld, das er sehr gut gebrauchen kann. Doch als der Zeitpunkt der Tat näher rückt und sein Auftraggeber Beweisfotos verlangt, bekommt Serhij kalte Füße und versucht mit einem Trick, seinen anonymen Auftraggeber zu täuschen. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 25.04.2025: In dieser 11KM-Folge erzählt Investigativ-Journalist Florian Flade von der Recherchekooperation von NDR, WDR und SZ vom System der Low Level Agents und wie Russland wohl gezielt im Netz Amateure anwirbt, die gegen Geld verschiedenste Sabotageaktionen in ganz Europa durchführen. Den Film “Sabotage: Deutschland in Putins Visier” von Florian und seinen Kollegen der Recherchekooperation seht ihr hier: https://1.ard.de/Russlands_Sabotage Zum ersten Teil der Reihe über russische Sabotage mit dem Titel „Brennende Pakete“ kommt ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1 Die Folge zu den brennenden DHL-Paketen findet ihr, wie viele weitere Folgen von 11KM, überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Christiane Gerhäuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
undefined
5 snips
Aug 27, 2025 • 30min

Schatten der Vergangenheit: Hitlers Drehbuch zur Macht (11KM Classic)

Thies Marsen, BR-Politikjournalist mit Schwerpunkt auf Nationalsozialismus, spricht über die entscheidenden Momente von Hitlers Machtergreifung. Er enthüllt, wie die Nationalsozialisten mit manipulativen Wahlkampftaktiken und der Unterstützung durch Eliten die junge Demokratie untergruben. Außerdem wird die Verbindung zur heutigen Bedrohung durch rechtsextreme Kräfte gezogen und die Bedeutung der politischen Mitte für den Erhalt demokratischer Werte hervorgehoben.
undefined
11 snips
Aug 20, 2025 • 21min

Norwegischer Lachs: Kleine Läuse, große Sorgen (11KM Classic)

Der norwegische Lachs kämpft gegen die gefräßige Lachslaus, die die Wildlachspopulation bedroht. Eine Journalistin berichtet von ihrer enttäuschenden Erkundung der Küste ohne Lachse. Innovative Ansätze in der Lachszucht zeigen, wie neue Konzepte mit geschlossenen Containern die Überlebensrate verbessern könnten. Der Konflikt zwischen der norwegischen Regierung und der Lachsindustrie über ökologische Maßnahmen wird beleuchtet. Spannende Einblicke in die Herausforderungen der Fischzucht und die Suche nach umweltfreundlichen Lösungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app