11KM: der tagesschau-Podcast cover image

11KM: der tagesschau-Podcast

Latest episodes

undefined
7 snips
May 8, 2025 • 38min

Kampf um Kaschmir: Eskalation zwischen Indien und Pakistan?

Peter Hornung, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi, analysiert die brisante Situation im Kaschmir-Konflikt. Er erklärt die Hintergründe eines jüngsten brutalen Terroranschlags auf Touristen, bei dem 26 Menschen starben. Hornung diskutiert die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Indien und Pakistan sowie die Spannungen, die durch den Konflikt zunehmen. Zudem beleuchtet er die geopolitischen Dimensionen und die Rolle internationaler Akteure. Die Suche nach friedlichen Lösungen in dieser explosiven Lage steht ebenfalls auf der Agenda.
undefined
May 8, 2025 • 32min

80 Jahre nach dem Krieg: Wer war Soldat 173?

Christian Stücken, BR-Investigativjournalist, spricht über die Identität eines im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten und die Herausforderungen bei der Exhumierung. Er beleuchtet die emotionale Reise und die Entdeckungen, die bei der Suche nach persönlichen Gegenständen gemacht werden. Die tragischen Ereignisse im Kessel von Halbe und die menschlichen Geschichten um vermisste Soldaten werden thematisiert. Zudem wird die komplexe Suche nach Kurt Reimer und die intensiven Bemühungen, einem unbekannten Soldaten einen Namen zu geben, behandelt.
undefined
11 snips
May 7, 2025 • 29min

Ukraine: Pause im Krieg?

Stefan Niemann, NDR-Journalist und Host des Podcasts "Streitkräfte und Strategien", beleuchtet die jüngsten Entwicklungen im Ukraine-Konflikt. Er diskutiert Putins Vorschlag einer Feuerpause: Ist dies ernsthaft gemeint oder nur ein taktisches Manöver? Niemann analysiert, warum Vertrauen im Kampf um eine Waffenruhe schwer zu finden ist und erklärt die bedeutende Rolle von Drohnen im Konflikt. Zudem beleuchtet er die politische Situation der USA in Bezug auf die Ukraine sowie die Dringlichkeit einer klareren deutschen Außenpolitik.
undefined
May 6, 2025 • 31min

Schwarz-Rot: Die GroKo, die keine mehr ist

Nicole Kohnert, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, gibt wertvolle Einblicke in die politische Landschaft Deutschlands. Sie diskutiert die Herausforderungen der schwarz-roten Koalition und ihre dringend benötigten Reformen aus einem Zweckbündnis. Die knappe Koalitionsmehrheit und die Rolle von Friedrich Merz als Kanzler werden unter die Lupe genommen. Kohnert beleuchtet zudem die Anliegen der Wähler und die Notwendigkeit, das öffentliche Image der Koalition zu verbessern. Ein ganzheitlicher Blick auf die aktuelle politische Situation bleibt unerlässlich.
undefined
15 snips
May 5, 2025 • 24min

Ministaat: Albanien plant muslimischen "Vatikan"

Paul Tutsek, ein Filmemacher, erzählt von seiner faszinierenden Reise nach Albanien, wo er Baba Mondi, das Oberhaupt der Bektaschi, traf. Er diskutiert die Idee eines islamischen Staates für die Bektaschi, die als liberal gelten und überraschende Rituale pflegen. Tutsek beleuchtet die politischen Auswirkungen dieser Vision im Kontext der albanischen Geschichte und die Herausforderungen, die mit der Gründung eines religiösen Ministaates verbunden sind. Ein spannender Einblick in Glauben, Kultur und Politik wird geboten.
undefined
12 snips
May 2, 2025 • 31min

Istanbul in Gefahr: Nach dem Erdbeben ist vor dem Erdbeben

Uwe Lueb, ARD-Korrespondent in Istanbul, erklärt die Ängste der Menschen nach einem Erdbeben der Stärke 6,2 und teilt persönliche Erlebnisse während des Bebens. Hilmar Liebsch, SWR-Wissenschaftsjournalist, beleuchtet die anhaltende Erdbebengefahr in Istanbul und die unzureichenden Vorbereitungen der Stadt. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Gebäudesicherheit und die psychischen Belastungen für die Bevölkerung, während die Möglichkeit der Erdbebenprognose durch moderne Technologien ebenfalls angesprochen wird.
undefined
16 snips
Apr 30, 2025 • 31min

100 Tage Trump - Wo sind die Demokraten?

Ralf Borchard, ARD Washington-Korrespondent und Experte für US-Politik, beleuchtet die Herausforderungen der Demokratischen Partei während Trumps zweiter Amtszeit. Er erklärt, wie Kamala Harris und ihre Mitstreiter nach einer Strategie suchen, während die Partei führungslos und blass wirkt. Proteste und Unmut in der Bevölkerung zeigen den Widerstand gegen Trumps "America First"-Politik. Borchard diskutiert die Gefahren für die Demokratie und die interne Uneinigkeit der Demokraten, die dringend einen starken Kandidaten benötigen.
undefined
Apr 29, 2025 • 33min

Russlands Sabotage 3: Auf der Spur mysteriöser Drohnen

Palina Milling, WDR-Investigativjournalistin mit Fokus auf russische Sabotage und Spionage, teilt spannende Erkenntnisse über unerklärliche Drohnenüberflüge über deutsche Militärstandorte. Sie spricht über die mögliche Verbindung dieser Drohnen zu Russlands hybrider Kriegsführung und worüber die Sicherheitsbehörden alarmiert sind. Milling beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Identifikation dieser Flugobjekte und diskutiert innovative Abwehrstrategien, um kritische Infrastrukturen zu schützen. Ihre Recherchen werfen ein Licht auf die geheimen Aktivitäten im deutschen Luftraum.
undefined
14 snips
Apr 28, 2025 • 30min

Spotten und sparen: Wie China mit den US-Zöllen umgeht

Benjamin Eyssel, ARD-China-Korrespondent in Peking, spricht über den unnachgiebigen Zollstreit zwischen den USA und China. Er beleuchtet Chinas Abhängigkeit von US-Exportunternehmen und die Strategien, um die eigene Wirtschaft inmitten der Krise zu stabilisieren. Es wird thematisiert, wie Chinas soziale Absicherung reformiert werden muss, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Zudem wird die angespannte Beziehung zur EU und die globalen Auswirkungen der US-Zollpolitik diskutiert, während auch die Überwachung von Journalisten im Land zur Sprache kommt.
undefined
Apr 25, 2025 • 33min

Russlands Sabotage 2: Das System der Wegwerf-Agenten

Florian Flade, Investigativ-Journalist für NDR, WDR und SZ, spricht über Russlands System der Wegwerf-Agenten. Er enthüllt, wie Amateure über Telegram für Sabotageakte in Europa angeworben werden und thematisiert den verzweifelten Plan des Ukrainers Serhii S., einen Brandanschlag in Polen zu verüben. Flade erklärt die Gefahren dieser hybriden Kriegsführung und die Risiken, die mit der Rekrutierung von Laien verbunden sind. Die Diskussion zu den Hintergründen und den dramatischen Konsequenzen solcher Aktionen ist ebenso fesselnd.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner