

Deutschland und das Verbrenner-Aus: Autoindustrie vor Klimaschutz?
16 snips Jul 28, 2025
Thomas Spickhofen, ARD-Korrespondent in Brüssel, gibt spannende Einblicke in die EU-Politik und die umstrittenen Diskussionen über das Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035. Er analysiert, welche Herausforderungen die deutsche Autoindustrie beim Wechsel zur Elektromobilität hat und diskutiert die geopolitischen Dimensionen dieser Transformation. Zudem wird die Rolle der deutschen Regierung unter Kanzler Scholz thematisiert und die Debatte um E-Fuels beleuchtet, die für Aufruhr sorgt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Früheres Verbrenner-Aus möglich
- Die EU-Kommission plant, Verbrennungsmotoren bei Dienst- und Mietwagen eventuell schon ab 2030 zu verbieten.
- Da zwei Drittel der Neuwagen im gewerblichen Bereich sind, hätte das großen Einfluss auf Klima und Markt.
Firmenflotten beeinflussen Privatmarkt
- Der Umstieg großer Firmenflotten auf Elektroautos bringt schnellere Verbreitung von E-Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
- Das unterstützt Verbrauchende durch günstigere Jahres- und Gebrauchtwagenangebote mit E-Antrieb.
Deutsche Autoindustrie unter Druck
- Die deutsche Autoindustrie steht hohen Herausforderungen gegenüber: sinkende Umsätze, steigende Kosten und internationale Konkurrenz.
- Arbeitsplätze in vielen großen Firmen sorgen für besonderen politischen Schutz und sensiblen Umgang mit Wandel.