Florian Flade, Recherchejournalist mit Fokus auf Spionage und Sicherheitspolitik, diskutiert Russlands geheimes Unterwasser-Spähsystem „Harmonie“. Er erklärt, wie westliche Spitzentechnologie trotz Sanktionen nach Russland gelangt. Zudem beschreibt Flade die strategische Bedeutung von Unterwasseraktivitäten und die Herausforderungen bei der Ortung von U-Booten. Das System soll feindliche U-Boote akustisch identifizieren und gibt spannende Einblicke in die Mechanismen der modernen Kriegsführung und internationale Recherchearbeit.
31:53
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Recherche Startet Mit Gerichtsakte
Die Recherche begann mit einer Anklageschrift zu einem Prozess in Frankfurt gegen einen Beschaffer.
Aus der Anklage ergab sich die Spur zu einem geheimen Verteidigungsprojekt namens Harmonie.
insights INSIGHT
Harmonie Als Multisensorisches Ortungssystem
Das Projekt „Harmonie“ ist ein multisensorisches Unterwassernetzwerk zur Ortung von U-Booten.
Westliche Technik und Dual-Use-Güter flossen offenbar in dieses geheime russische System.
insights INSIGHT
Unterwasserraum Als Strategischer Vorteil
Der Unterwasserraum bleibt militärisch relevant, weil er Tarnung und Bewegungsfreiheit bietet.
Staaten, die Unterwasserbeherrschung haben, gewinnen strategische Vorteile, besonders bei U-Boot-Einsätzen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Russland schützt seine Atom-U-Boot-Flotte mit einem Unterwasser-Spähsystem. Das internationale Rechercheprojekt “Russian Secrets” zeigt, wie für dieses geheime Militärprojekt westliche Spitzentechnologie zum Einsatz kommt - trotz internationaler Sanktionen. Florian Flade ist Teil des internationalen Journalistenteams, aus Deutschland sind NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung mit dabei. Florian erzählt in dieser 11KM-Folge, wie Unterwasserroboter, Spezialschiffe und Sensoren auf Umwegen nach Russland geraten und wie das Unterwasser-Spähsystem “Harmonie” genau funktioniert. Am Rechercheprojekt “Russian Secrets” waren Journalistinnen und Journalisten von Le Monde (Frankreich), L´Espresso (Italien), ICIJ (USA), Kyodo (Japan), NRK (Norwegen), Pointer (Niederlande), SVT (Schweden), The Times (Großbritannien), Washington Post (USA), NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung (Deutschland) beteiligt.
Hier geht’s zum Panorama-Film zur “Russian Secrets”-Recherche: https://www.ardmediathek.de/film/russian-secrets-oder-investigative-recherche/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODc4IDJmZTY2ZDkzLWE4NzAtNDdjMS04YTNhLTkxOWUzYTU3Y2FjYQ
Hier geht’s zur “Russian Secrets”-Recherche bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-harmonie-unterwasser-spaehsystem-atomwaffen-100.html
Hier geht’s zu früheren 11KM-Folgen zum Komplex “Russland und Spionage”: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Russland
Hier geht’s zum MDR-Podcast “Was tun, Herr General?”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/urn:ard:show:79c63b8ea9460080/
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Christine Frey, Laura Picerno Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.