Ralf Weihermann, ein Filmemacher, der Srebrenica mehrfach besucht hat, teilt eindrucksvolle Geschichten über die Stadt 30 Jahre nach dem Völkermord. Er berichtet von Bekir, dessen Vater 1995 ermordet wurde, und dessen Engagement für Jugendliche durch den Verein "Adopt Srebrenica". Weihermann beleuchtet die Herausforderungen des Lebens in einer Stadt, die von trauma-geschichtlichen Wunden gezeichnet ist. Zudem thematisiert er die Bedeutung der Erinnerungskultur und die schwierigen Beziehungen zwischen den Ethnien, die noch immer von der Vergangenheit geprägt sind.
26:52
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Srebrenica heute noch gezeichnet
Srebrenica zeigt noch viele sichtbare Spuren des Massakers von vor 30 Jahren.
Es gibt viele zerfallene Häuser und wenig Leben auf den Straßen heute.
question_answer ANECDOTE
Bekirs persönliche Geschichte
Bekir war ein Jahr alt, als sein Vater beim Massaker von Srebrenica getötet wurde.
Seine Mutter erinnert sich noch genau an die Ereignisse vom Juli 1995 und erzählt davon im Gespräch.
insights INSIGHT
Zusammenleben von Tätern und Opfern
Täter und Opfer leben heute oft Tür an Tür in Srebrenica.
Es gibt kaum Schnittmengen; die Gemeinschaft ist eher ein Nebeneinander als ein Miteinander.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Bekir ist noch ein Baby, als sein Vater 1995 beim Massaker von Srebrenica getötet wird. 30 Jahre später lebt Bekir zwei Autostunden entfernt von der Stadt in Bosnien und Herzegowina, aber er besucht Srebrenica regelmäßig. Seine Mutter lebt noch im alten Haus der Familie. Und Bekir hat einen Verein gegründet “Adopt Srebrenica”, der Jugendlichen eine Perspektive bieten und gleichzeitig die Erinnerung an den Völkermord wachhalten soll. Wie lebt es sich in einer Stadt, die auch 30 Jahre später von der Vergangenheit gezeichnet ist? In dieser 11KM-Folge erzählt uns Filmemacher Ralph Weihermann, wie es in Srebrenica heute aussieht und wie die Stadt zwischen Erinnern und Vergessen aufgerieben wird.
Hier geht’s zum Film “Srebrenica - Leben im Schatten des Völkermords” von Ralph Weihermann:
https://www.arte.tv/de/videos/120880-003-A/re-srebrenica-leben-im-schatten-des-voelkermords/
In dieser früheren 11KM-Folge begleiten wir Kriegsveteranen verfeindeter Lager des Jugoslawienkrieges: „Nach Krieg & Terror: Wie geht Versöhnung?”:
https://1.ard.de/11KM_Versoehnung
Hier geht’s zu Weltspiegel, unserem Podcast-Tipp:
https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautorin: Charlotte Horn
Mitarbeit: Hannah Heinzinger
Host: Elena Kuch
Produktion: Timo Lindemann, Konrad Winkler, Christine Dreyer, Jürgen Kopp
Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk
Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.