

Politbüro
Tamedia
Exklusiv für Abonnent:innen von Tagi, BaZ oder Berner Zeitung: Der Podcast zur Schweizer Politik diskutiert Inland-News und greift Debatten aus Parlament und Bundeshaus auf.
Episodes
Mentioned books

Sep 12, 2025 • 53sec
Trailer: Alles zu den Abstimmungen vom 28. September
Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?Das diskutiert Philipp Loser mit Larissa Rhyn (Leiterin Bundeshausredaktion) und Jacqueline Büchi (Leitern Ressort Reportagen und Storytelling) in der neuen Folge des Podcasts «Politbüro».Wo und wie ihr die ganze Folge hören könnt, lest ihr in den folgenden Abschnitten.
Das «Politbüro» ist Teil des Abo-AngebotsSeit September 2025 ist unser Politbüro-Podcast Teil unseres Digitalangebots. Zum Hören der aktuellen Folgen benötigt ihr ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung. Indem wir den Podcast mit dem Abo verknüpfen, können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende journalistische Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können – genauso, wie ihr es von uns gewohnt seid. Mit dem Abo erhaltet ihr nicht nur Zugang zum Podcast und weiteren exklusiven Inhalten. Ihr unterstützt damit auch unsere unabhängige Berichterstattung. Für bestehende Abonnenten ändert sich wenig: Die neuesten Folgen des Politbüros sind auf unseren Webseiten oder in der jeweiligen App verfügbar. Der Podcast bleibt über RSS-Feed weiterhin auf Drittplattformen zugänglich, mit Ausnahme von Spotify. Eine Anleitung findet ihr hier:TagesanzeigerBerner ZeitungDer BundBasler ZeitungFür Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken an. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier:Abo-Angebot TagesanzeigerAbo-Angebot Berner ZeitungAbo-Angebot Der BundAbo-Angebot Basler Zeitung

Sep 5, 2025 • 1min
Trailer: Warum gibt es in der Schweiz so viele Femizide?
In der Schweiz ist die Dunkelziffer der Femizide alarmierend hoch. Die unterschiedlichen politischen Meinungen reichen von patriarchalen Systemen bis hin zu Kulturproblemen. Ein fundamentales Thema ist, wie der Staat gegen diese Gewalt vorgehen kann. Die Diskussion beleuchtet die Gefahren der unzureichenden Erfassung und die tiefen gesellschaftlichen Wurzeln dieser Tragödien.

Sep 5, 2025 • 3min
Politbüro: Der Schweizer Politik-Podcast
Die Herausforderungen der Schweizer Politik stehen im Fokus. Besonders die Rolle der FDP im Bundesrat wird beleuchtet. Zudem wird diskutiert, wie das politische System auf aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz reagiert. In einem weiteren Abschnitt wird die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit und internationale Veränderungen in der politischen Diskussion thematisiert. Spannende Einsichten und verschiedene Perspektiven sorgen für einen tiefen Einblick in die schweizerische Politlandschaft.

Aug 29, 2025 • 34min
Wer ist schuld an den 39 Prozent?
Ein aufschlussreiches Gespräch über die turbulenten Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und den USA. Die Folgen von Zöllen auf 39% und deren unmittelbare Wirkung auf die Schweizer Industrie sind alarmierend. Politische Missgeschicke und bedeutende Telefonate zwischen hochrangigen Persönlichkeiten werden thematisiert. Interessante Insights zur diplomatischen Kommunikation und den Herausforderungen der Medienberichterstattung im Trump-Zeitalter geben neuen Kontext. Zukunftsperspektiven der Zollpolitik werden ebenfalls erörtert.

Aug 22, 2025 • 38min
Eine Doppelspitze für die FDP
Die FDP wagt mit einer Doppelspitze einen historischen Schritt. Die Gastgeber diskutieren die möglichen Auswirkungen dieser Veränderung auf die Parteipolitik. Überraschende Kandidatenabsagen und ihre Gründe werden beleuchtet, während ein Politiker vom Journalismus zur Politik wechselt. Die Herausforderungen und Chancen des neuen Co-Präsidiums stehen im Mittelpunkt, insbesondere im Hinblick auf Wählerrückgewinnung und interne Diversität. Zudem wird die Bedrohung durch die Mitte-Partei in der aktuellen politischen Landschaft angesprochen.

Aug 15, 2025 • 36min
Kulturkampf im Klassenzimmer?
Der Schulstart in der Schweiz bringt hitzige Diskussionen mit sich. Es geht um das umstrittene Handyverbot, das Auswirkungen auf den Unterricht hat. Die Debatte über Lehrpersonen mit Kopftuch wirft Fragen zur Integrationspolitik auf. Zudem wird der Einfluss von Martina Bircher auf die Bildungspolitik thematisiert. Erinnerungen an alte Lehrmethoden werden mit modernen Anforderungen verglichen, während die Lesekompetenz der Schüler besorgniserregend sinkt. Ein Kulturkampf im Klassenzimmer wird deutlich, geprägt von sozialen und politischen Spannungen.

23 snips
Aug 8, 2025 • 44min
Die Schweiz und Trump: Was lief schief im Zollstreit?
Die Podcast-Diskussion beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen durch hohe US-Zölle auf die Schweiz, insbesondere im Pharmabereich. Missverständnisse in den Handelsverhandlungen und die Auswirkungen auf das nationale Selbstbild der Schweiz werden thematisiert. Der Einfluss von Trumps unberechenbarem Verhalten auf die Diplomatie und die verzweifelten Verhandlungen der Schweiz werden ebenfalls analysiert. Insbesondere das Handelsbilanzdefizit und die Herausforderungen im US-Gesundheitssystem rücken in den Fokus.

Jul 11, 2025 • 50min
Wer war die beste Bundesrätin oder der beste Bundesrat aller Zeiten?
Die Diskussion über herausragende Bundesrätinnen und Bundesräte beleuchtet deren Verdienste und die Rolle der Frauen in der Schweizer Politik. Es werden die Herausforderungen der Bundesverwaltung beleuchtet und die Bedeutung von Kreativität innerhalb der Politik thematisiert. Zudem wird die Verantwortung der Kantone für Kitas hinterfragt, obwohl Bundesmittel angefordert werden. Ein kritischer Blick richtet sich auf das Zutrittsverbot im Freibad von Bruntrout und die mediale Berichterstattung dazu. Schließlich wird die Bedeutung unabhängigen Journalismus für die politische Landschaft hervorgehoben.

Jul 4, 2025 • 43min
Das Debakel um Viola Amherd und die Beschaffung der F-35 Kampfjets
Die kritische Situation rund um die F-35 Kampfjet-Beschaffung in der Schweiz steht im Mittelpunkt. Hohe Zusatzkosten sorgen für Unsicherheit und Fragen zur politischen Verantwortung. Die Rolle von Viola Amherd als ehemalige Verteidigungsministerin wird genau unter die Lupe genommen. Zudem wird das Machtspiel zwischen der Schweiz und den USA thematisiert. Historische Vergleiche zur Mirage-Affäre heben die Kontroversen und Herausforderungen der Transparenz und Rechenschaftspflicht hervor. Wie kann die Schweiz aus diesem Debakel wieder herauskommen?

Jun 24, 2025 • 1h 4min
Politbüro Live: Schweizer Bundesrat – alles unter Kontrolle?
Im Politforum wird die angespanntes Lage im Bundesrat beleuchtet, insbesondere nach der Wahl von Martin Pfister. Die Herausforderungen bei der Beschaffung neuer Kampfjets und die damit verbundenen Kostenüberschreitungen stehen im Fokus. Weiterhin wird die zwischenmenschliche Dynamik innerhalb des Bundesrats sowie die geopolitische Rolle der Schweiz, hier insbesondere im Iran, diskutiert. Zudem werden die internen Spannungen der FDP und deren Auswirkungen auf die Politik thematisiert.