Politbüro

Tamedia
undefined
Oct 3, 2025 • 43sec

Trailer: Die Parteispitzen im Streitgespräch

Das diskutiert Raphaela Birrer mit den Parteipräsident:innen in der neusten Folge des Podcasts «Politbüro». Wo und wie ihr die ganze Folge hören könnt, lest ihr in den folgenden Abschnitten. Das «Politbüro» mit einem Digitalabo vorab hörenSeit September 2025 benötigt ihr zum Hören der neusten «Politbüro»-Folge ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung. Mit einem Abo unterstützt ihr die journalistische Arbeit hinter diesem Podcast am besten. So können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können. Mit dem Abo erhaltet ihr auch Zugang zu allen weiteren digitalen Inhalten unserer Titel.Für bestehende Abonnenten sind die neuesten Folgen des Politbüros sind auf unseren Webseiten und Newsapps verfügbar. Über den RSS-Feed könnt ihr die aktuellste Folge auch weiterhin auf Drittplattformen hören (mit Ausnahme von Spotify). Eine Anleitung dazu findet ihr hier:Tagesanzeiger Berner ZeitungDer BundBasler ZeitungFür Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier:Abo-Angebot TagesanzeigerAbo-Angebot Berner ZeitungAbo-Angebot Der BundAbo-Angebot Basler ZeitungNach einer Woche erscheinen die Folgen des Politbüros auf allen gängigen Podcastplattformen. Vielen Dank für eure Treue und für eure Unterstützung! Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Oct 3, 2025 • 1min

Politbüro ist zurück!

Seit Anfang September ist das Politbüro nur noch mit deinem Digitalabo eines Tamedia-Titels zugänglich - und damit auch nicht mehr auf Spotify. Das Politbüro zu hören, ist seither komplizierter geworden. Zu kompliziert vielleicht. Das haben uns viele von euch so zurückgemeldet.Deshalb gibt es jetzt eine Anpassung: Wer die neuste Folge direkt hören will, braucht immer noch ein Abo. Nach einer Woche erscheinen unsere Folgen aber ab sofort auch wieder auf Spotify - oder dort, wo ihr das Politbüro bisher gehört habt.Das bedeutet: Ohne Abo könnt ihr jeweils die Folge aus der Vorwoche gratis hören. Mit Abo gibts die aktuellste Folge immer am Freitagmittag - wie immer. Mit einem Abo unterstützt ihr die journalistische Arbeit hinter diesem Podcast am besten. Das «Politbüro» mit einem Digitalabo vorab hörenSeit September 2025 benötigt ihr zum Hören der neusten «Politbüro»-Folge ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung. Mit einem Abo unterstützt ihr die journalistische Arbeit hinter diesem Podcast am besten. So können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können. Mit dem Abo erhaltet ihr auch Zugang zu allen weiteren digitalen Inhalten unserer Titel.Für bestehende Abonnenten sind die neuesten Folgen des Politbüros sind auf unseren Webseiten und Newsapps verfügbar. Über den RSS-Feed könnt ihr die aktuellste Folge auch weiterhin auf Drittplattformen hören (mit Ausnahme von Spotify). Eine Anleitung dazu findet ihr hier:Tagesanzeiger Berner ZeitungDer BundBasler ZeitungFür Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier:Abo-Angebot TagesanzeigerAbo-Angebot Berner ZeitungAbo-Angebot Der BundAbo-Angebot Basler ZeitungNach einer Woche erscheinen die Folgen des Politbüros auf allen gängigen Podcastplattformen. Vielen Dank für eure Treue und für eure Unterstützung! Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 26, 2025 • 56min

Die grosse Bilanz zur Hälfte der Legislatur

In gut zwei Jahren sind die nächsten eidgenössischen Wahlen, die Hälfte der Legislatur ist vorbei. Anlass für das «Politbüro», Bilanz zu ziehen: Wer hat es gut gemacht? Wer eher weniger? Welche Abstimmungen waren besonders spektakulär? Welche Trends lassen sich davon ableiten?Und wie gross ist die Wirkungsmacht des Parlaments überhaupt? Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, die Präsidentschaft von Donald Trump in den USA: Die Schweizer Innenpolitik wird massgeblich davon geprägt, was im Ausland passiert. Dabei würden sich die Parteien und der Bundesrat nicht immer gleich gut anstellen, bilanzieren Larissa Rhyn und Fabian Renz im Gespräch mit Philipp Loser.Die ganzen Folgen von «Politbüro» könnt ihr mit einem Digitalabo von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung, Balser Zeitung oder Der Bund jeweils eine Woche im Voraus hören.  Das «Politbüro» mit einem Digitalabo vorab hörenSeit September 2025 benötigt ihr zum Hören der neusten «Politbüro»-Folge ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung. Mit einem Abo unterstützt ihr die journalistische Arbeit hinter diesem Podcast am besten. So können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können. Mit dem Abo erhaltet ihr auch Zugang zu allen weiteren digitalen Inhalten unserer Titel.Für bestehende Abonnenten sind die neuesten Folgen des Politbüros sind auf unseren Webseiten und Newsapps verfügbar. Über den RSS-Feed könnt ihr die aktuellste Folge auch weiterhin auf Drittplattformen hören (mit Ausnahme von Spotify). Eine Anleitung dazu findet ihr hier:Tagesanzeiger Berner ZeitungDer BundBasler ZeitungFür Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier:Abo-Angebot TagesanzeigerAbo-Angebot Berner ZeitungAbo-Angebot Der BundAbo-Angebot Basler ZeitungNach einer Woche erscheinen die Folgen des Politbüros auf allen gängigen Podcastplattformen. Vielen Dank für eure Treue und für eure Unterstützung! Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 19, 2025 • 1h

Wie viel Zuwanderung ist gesund?

Die Strassen: verstopft. Das Tram: voll. Die Wohnungen: rar – und so teuer! Die Gespräche: englisch, immer mehr, überall.Alle kennen solche Anekdoten. Alle haben sie in einer Form schon erlebt. Aber wie steht es wirklich um die Zuwanderung in der Schweiz? Wann ist sie zu hoch? Wann zu tief? Muss die Wirtschaft handeln und die Zuwanderung drosseln? Welche Folgen hat die Zuwanderung wirklich auf unser Zusammenleben? Welche auf unseren Wohlstand?Es sind grosse Fragen. Und komplexe. Das «Politbüro» hat sie am Mittwochabend live im Casino Theater Burgdorf diskutiert – in Vollbesetzung: Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshauschefin Larissa Rhyn, Ressortleiterin Reportagen und Storytelling Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Host Philipp Loser.Die Aufzeichnung der Diskussion hören Sie jetzt in der neusten Folge des Podcasts «Politbüro».Die ganzen Folgen von «Politbüro» könnt ihr mit einem Digitalabo von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung, Balser Zeitung oder Der Bund jeweils eine Woche im Voraus hören.  Das «Politbüro» mit einem Digitalabo vorab hörenSeit September 2025 benötigt ihr zum Hören der neusten «Politbüro»-Folge ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung. Mit einem Abo unterstützt ihr die journalistische Arbeit hinter diesem Podcast am besten. So können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können. Mit dem Abo erhaltet ihr auch Zugang zu allen weiteren digitalen Inhalten unserer Titel.Für bestehende Abonnenten sind die neuesten Folgen des Politbüros sind auf unseren Webseiten und Newsapps verfügbar. Über den RSS-Feed könnt ihr die aktuellste Folge auch weiterhin auf Drittplattformen hören (mit Ausnahme von Spotify). Eine Anleitung dazu findet ihr hier:Tagesanzeiger Berner ZeitungDer BundBasler ZeitungFür Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier:Abo-Angebot TagesanzeigerAbo-Angebot Berner ZeitungAbo-Angebot Der BundAbo-Angebot Basler ZeitungNach einer Woche erscheinen die Folgen des Politbüros auf allen gängigen Podcastplattformen. Vielen Dank für eure Treue und für eure Unterstützung! Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 12, 2025 • 44min

Alles zu den Abstimmungen vom 28. September

Sieben Millionen Franken. So viel investiert der Hauseigentümerverband in die Kampagne für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Doch je näher der 28. September rückt, desto kleiner wird der Vorsprung.Worum geht es konkret? Wer würde von der Abschaffung des Eigenmietwerts profitieren? Wie viele betrifft das tatsächlich? Und angesichts der Dynamik, die der Abstimmungskampf jetzt angenommen hat: Reicht der Vorsprung der Befürworter am Ende?In einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro» diskutiert Philipp Loser mit Larissa Rhyn, Leiterin der Bundeshausredaktion, und mit Jacqueline Büchi, Leiterin des Ressorts Reportagen und Storytelling, über die kommenden Abstimmungen. Sie besprechen Überraschendes aus dem Abstimmungskampf und erklären, welche Dynamik die Diskussion über den Eigenmietwert angenommen hat.Und dann geht es auch noch um die E-ID: Was ist anders als bei der letzten Abstimmung über eine digitale Identitätskarte? Wer ist jetzt noch dagegen? Warum ist das gegnerische Lager so zerstritten? Und wer braucht dann künftig noch ein Portemonnaie?Die ganzen Folgen von «Politbüro» könnt ihr mit einem Digitalabo von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung, Balser Zeitung oder Der Bund jeweils eine Woche im Voraus hören.  Das «Politbüro» mit einem Digitalabo vorab hörenSeit September 2025 benötigt ihr zum Hören der neusten «Politbüro»-Folge ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung. Mit einem Abo unterstützt ihr die journalistische Arbeit hinter diesem Podcast am besten. So können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können. Mit dem Abo erhaltet ihr auch Zugang zu allen weiteren digitalen Inhalten unserer Titel.Für bestehende Abonnenten sind die neuesten Folgen des Politbüros sind auf unseren Webseiten und Newsapps verfügbar. Über den RSS-Feed könnt ihr die aktuellste Folge auch weiterhin auf Drittplattformen hören (mit Ausnahme von Spotify). Eine Anleitung dazu findet ihr hier:Tagesanzeiger Berner ZeitungDer BundBasler ZeitungFür Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier:Abo-Angebot TagesanzeigerAbo-Angebot Berner ZeitungAbo-Angebot Der BundAbo-Angebot Basler ZeitungNach einer Woche erscheinen die Folgen des Politbüros auf allen gängigen Podcastplattformen. Vielen Dank für eure Treue und für eure Unterstützung! Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 5, 2025 • 42min

Warum gibt es in der Schweiz so viele Femizide?

In der Schweiz ist die Dunkelziffer der Femizide alarmierend hoch. Die unterschiedlichen politischen Meinungen reichen von patriarchalen Systemen bis hin zu Kulturproblemen. Ein fundamentales Thema ist, wie der Staat gegen diese Gewalt vorgehen kann. Die Diskussion beleuchtet die Gefahren der unzureichenden Erfassung und die tiefen gesellschaftlichen Wurzeln dieser Tragödien.
undefined
Sep 5, 2025 • 3min

Politbüro: Der Schweizer Politik-Podcast

Die Herausforderungen der Schweizer Politik stehen im Fokus. Besonders die Rolle der FDP im Bundesrat wird beleuchtet. Zudem wird diskutiert, wie das politische System auf aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz reagiert. In einem weiteren Abschnitt wird die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit und internationale Veränderungen in der politischen Diskussion thematisiert. Spannende Einsichten und verschiedene Perspektiven sorgen für einen tiefen Einblick in die schweizerische Politlandschaft.
undefined
Aug 29, 2025 • 34min

Wer ist schuld an den 39 Prozent?

Ein aufschlussreiches Gespräch über die turbulenten Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und den USA. Die Folgen von Zöllen auf 39% und deren unmittelbare Wirkung auf die Schweizer Industrie sind alarmierend. Politische Missgeschicke und bedeutende Telefonate zwischen hochrangigen Persönlichkeiten werden thematisiert. Interessante Insights zur diplomatischen Kommunikation und den Herausforderungen der Medienberichterstattung im Trump-Zeitalter geben neuen Kontext. Zukunftsperspektiven der Zollpolitik werden ebenfalls erörtert.
undefined
Aug 22, 2025 • 38min

Eine Doppelspitze für die FDP

Die FDP wagt mit einer Doppelspitze einen historischen Schritt. Die Gastgeber diskutieren die möglichen Auswirkungen dieser Veränderung auf die Parteipolitik. Überraschende Kandidatenabsagen und ihre Gründe werden beleuchtet, während ein Politiker vom Journalismus zur Politik wechselt. Die Herausforderungen und Chancen des neuen Co-Präsidiums stehen im Mittelpunkt, insbesondere im Hinblick auf Wählerrückgewinnung und interne Diversität. Zudem wird die Bedrohung durch die Mitte-Partei in der aktuellen politischen Landschaft angesprochen.
undefined
Aug 15, 2025 • 36min

Kulturkampf im Klassenzimmer?

Der Schulstart in der Schweiz bringt hitzige Diskussionen mit sich. Es geht um das umstrittene Handyverbot, das Auswirkungen auf den Unterricht hat. Die Debatte über Lehrpersonen mit Kopftuch wirft Fragen zur Integrationspolitik auf. Zudem wird der Einfluss von Martina Bircher auf die Bildungspolitik thematisiert. Erinnerungen an alte Lehrmethoden werden mit modernen Anforderungen verglichen, während die Lesekompetenz der Schüler besorgniserregend sinkt. Ein Kulturkampf im Klassenzimmer wird deutlich, geprägt von sozialen und politischen Spannungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app