
Politbüro
Der Podcast zur Schweizer Politik diskutiert Inland-News, Debatten aus Parlament und Bundeshaus sowie Hintergründe zu Abstimmungen und Wahlen.
Latest episodes

Feb 21, 2025 • 52min
Wie gefährlich ist Rechtspopulismus für die Demokratie?
Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa und deren Einfluss auf die Demokratie stehen im Fokus. Soziale Ungleichheit und die Rolle sozialer Medien werden als treibende Kräfte analysiert. Ein Vergleich zwischen der stabilen Regierungsführung in Italien und den disruptiven Zeiten in den USA sorgt für spannende Einsichten. Zudem wird die Schweizerische Volkspartei als Beispiel für rechtspopulistische Elemente im Land beleuchtet und die Gefahren für demokratische Werte diskutiert.

Feb 14, 2025 • 43min
Wird die Schweizer Polit-Landschaft «trumpisiert»?
Trump ist überall und beeinflusst auch die Schweiz. Es wird diskutiert, wie seine Präsidentschaft den populistischen Drang Schweizer Politiker anheizt, besonders in Bezug auf Genderfragen. Die Dynamik zwischen Männlichkeit und Populismus wird beleuchtet, ebenso wie die Rolle von Influencern wie Kaviar Millet in der europäischen Politik. Die Konsequenzen von Handelszöllen und die Auswirkungen auf NGO-Arbeit stehen ebenfalls im Fokus. Schließlich wird die Verbindung zwischen amerikanischen und europäischen politischen Diskursen untersucht, vor allem in Bezug auf Gleichheit und Geschlechterdebatten.

Feb 7, 2025 • 43min
Der unbekannte Pfister
Martin Pfister, Oberst aus Zug und Bundesratskandidat, diskutiert seine politischen Ansichten mit den Gastgebern. Sie werfen einen humorvollen Blick auf die Peinlichkeiten der politischen Nachfolgesuche und die Herausforderungen der Kandidatenauswahl. Der Dialog thematisiert die Bedeutung von Integrationsfähigkeit und Regierungserfahrung. Zudem wird die Europapolitik sowie unterschiedliche Arbeitskulturen zwischen Stadt und Land angesprochen. Pfister und Ritter werden hinsichtlich ihrer politischen Chancen und Persönlichkeiten auf amüsante Weise verglichen.

Jan 31, 2025 • 52min
Markus Ritter, Bundesrat?
Markus Ritter spricht über seine militärische Vergangenheit und betont seine Eignung für das Verteidigungsdepartement. Die Diskussion beleuchtet die Gemischtheit der Reaktionen auf seine Kandidatur und die Dominanz ländlicher Hintergründe im Bundesrat. Außerdem wird die Rolle von Frauen in der Sicherheitspolitik sowie die Herausforderungen im politischen Umfeld thematisiert. Die Bedeutung von Erfahrung im Amt und der Einfluss von PR-Strategien auf Wahlkämpfe kommen ebenfalls zur Sprache.

Jan 23, 2025 • 40min
Was ist nur los bei der Mitte?
Die Mitte-Partei kämpft um einen neuen Bundesrat und steht unter Druck. Gerhard Pfister erklärt, warum er sich gegen eine Kandidatur entschieden hat. Der Ukraine-Krieg wirft ein neues Licht auf das Eidgenössische Departement für Verteidigung. Die internen Machtkämpfe und der Rücktritt von Pfister sorgen für Turbulenzen. Die Suche nach einem Nachfolger für Viola Amherd wird intensiv diskutiert, mit möglichen Kandidaturen von Markus Ritter und Philipp Kutter im Fokus. Politische DYNAMIKEN und Herausforderungen stehen im Zentrum der Debatte.

Jan 17, 2025 • 53min
Was Viola Amherd gelang – und was nicht
Der überraschende Rücktritt von Viola Amherd sorgt für Diskussionen über ihren Stil als Bundesrätin. Wurde ihre Präsenz in der politischen Landschaft geschätzt oder wird sie in Vergessenheit geraten? Humorvoll wird das Phänomen der »Rücktrittspizza« beleuchtet, während die Herausforderungen, mit denen Amherd konfrontiert war, kritisch reflektiert werden. Auch die Nachfolgefragen und die zukünftigen Ambitionen der ehemaligen Politiker werden erörtert. Was bleibt von Amherds Erbe in der Schweizer Politik?

Jan 10, 2025 • 42min
EU-Deal: Warum kaum jemand jubelt (ausser der Bundesrat)
Larissa Rhyn, Bundeshauschefin von Tamedia, und Fabian Renz, Meinungschef von Tamedia, diskutieren die jüngsten Entwicklungen im neuen EU-Vertrag zwischen der Schweiz und der EU. Sie beleuchten die verhaltene öffentliche Reaktion und den Widerstand der SVP sowie der Gewerkschaften, die den Lohnschutz in Gefahr sehen. Zudem wird die komplexe innere politische Debatte über die Zustimmung zum Abkommen thematisiert. Dabei kommen auch die emotionalen Aspekte der Diskussion über die Personenfreizügigkeit und die bilateralen Beziehungen zur Sprache.

Dec 20, 2024 • 42min
Das war das politische Jahr 2024
Im turbulenten Jahr 2024 sticht die überraschende Unterstützung der SVP-Basis bei der 13. AHV hervor, trotz der Parteiführung. Ein richtungsweisender Vorfall im Bundeshaus zwischen SVP-Politikern und Sicherheitskräften zeigt die Spannungen der aktuellen politischen Lage. Zudem stößt ein Sparpaket auf emotionalen Widerstand in der Bevölkerung. Schließlich wird ein Blick auf die bevorstehenden Herausforderungen und Entwicklungen in der Beziehung zur EU geworfen. Welche Entscheidungen die Schweiz im kommenden Jahr trifft, bleibt abzuwarten.

Dec 13, 2024 • 37min
Jans unter Druck, Baume-Schneider im Hoch
Larissa Rhyn, Bundeshauschefin, analysiert die politischen Entwicklungen von Beat Jans, der unter Druck steht, und Elisabeth Baume-Schneider, die sich als erfolgreiche Innenministerin behauptet. Fabian Renz, Meinungschef, kommentiert die Leistungen der beiden SP-Bundesräte. Sie diskutieren die unterschiedlichen Werdegänge und Herausforderungen, insbesondere im Asyldossier und den kommunikativen Fehlern im Bundesrat. Die öffentliche Wahrnehmung und strategische Kommunikation beider Politiker werden ebenfalls beleuchtet.

Dec 6, 2024 • 50min
Wie links ist der Schweizer Journalismus wirklich?
Eine neue Studie zeigt einen signifikanten Linksrutsch im Schweizer Journalismus. 37 Prozent der Medienschaffenden sehen sich links, was Fragen zur politischen Berichterstattung aufwirft. Diskussionen zur Neutralität und den persönlichen politischen Präferenzen von Journalisten werden geführt. Die akademische Ausrichtung wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, diverse Perspektiven in den Redaktionen zu integrieren. Zudem wird die mediale Darstellung der Zuwanderung kritisch analysiert, während die Fragmentierung der Schweizer Politik und deren Einfluss auf den Diskurs beleuchtet wird.