Politbüro cover image

Politbüro

Simon Stocker - Absetzung eines Ständerats

Mar 26, 2025
Ein politisches Novum stellt die Entscheidung des Bundesgerichts dar, die Wahl von Simon Stocker aufgrund seines Wohnsitzes für ungültig zu erklären. In der Diskussion wird die Definition des Lebensmittelpunkts hinterfragt. Spannende rechtliche Rahmenbedingungen werden beleuchtet, insbesondere die Unterschiede zwischen zivilrechtlichem und steuerlichem Wohnsitz. Zudem wird die politische Situation und die mögliche Auswirkungen auf künftige Ständeratswahlen erörtert, einschließlich der Herausforderungen für neu gewählte Politiker.
31:44

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Das Bundesgericht entschied, dass Simon Stockers zivilrechtlicher Wohnsitz entscheidend für seine Wahlberechtigung zum Ständerat war.
  • Die politische Motivation der Beschwerde zeigt, wie persönliche Rivalitäten das Wahlsystem und die Definition von Wohnsitz beeinflussen können.

Deep dives

Ungültige Wahl von Simon Stocker

Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Wahl von Simon Stocker als Ständerat ungültig ist, da er zum Zeitpunkt der Wahl seinen zivilrechtlichen Wohnsitz in Zürich hatte. Laut dem Urteil muss der Wohnsitz eines Ständerats relevant sein, um wählbar zu sein, und dies wird durch den Ort bestimmt, an dem er mit seiner Familie die meiste Zeit verbringt. Obwohl Stocker eine Wohnung in Schaffhausen gemietet hatte und dort Steuern zahlte, wurde dies nicht als ausschlaggebend betrachtet. Somit stellte das Gericht fest, dass Stockers Lebensmittelpunkt zu diesem Zeitpunkt in Zürich lag und nicht in Schaffhausen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app