

Politbüro
Tamedia
Exklusiv für Abonnent:innen von Tagi, BaZ oder Berner Zeitung: Der Podcast zur Schweizer Politik diskutiert Inland-News und greift Debatten aus Parlament und Bundeshaus auf.
Episodes
Mentioned books

Apr 4, 2025 • 42min
Trumps Zölle und die Schweiz
Die neuen Zölle der USA auf Schweizer Waren sorgen für Diskussionen. Besonders betroffen sind die Pharma- und Maschinenindustrie sowie der Käseexport. Die Wirtschaftsbeziehungen zur USA stehen auf der Kippe, während die Schweiz nach diplomatischen Lösungen sucht. Politische Reaktionen, insbesondere innerhalb der SVP, zeigen ein gespaltenes Verhältnis zur Trump-Politik. Das Dilemma zwischen Freihandel und Protektionismus wird intensiv beleuchtet und wirft Fragen zu den zukünftigen Handelsstrategien der Schweiz auf.

Mar 26, 2025 • 32min
Simon Stocker - Absetzung eines Ständerats
Ein politisches Novum stellt die Entscheidung des Bundesgerichts dar, die Wahl von Simon Stocker aufgrund seines Wohnsitzes für ungültig zu erklären. In der Diskussion wird die Definition des Lebensmittelpunkts hinterfragt. Spannende rechtliche Rahmenbedingungen werden beleuchtet, insbesondere die Unterschiede zwischen zivilrechtlichem und steuerlichem Wohnsitz. Zudem wird die politische Situation und die mögliche Auswirkungen auf künftige Ständeratswahlen erörtert, einschließlich der Herausforderungen für neu gewählte Politiker.

Mar 21, 2025 • 42min
Wie gross ist der Einfluss der Schweizer Politik auf die UBS? (Wie klein?)
Im Gespräch wird das schwierige Verhältnis zwischen der Schweizer Politik und der UBS thematisiert, insbesondere die neuen Lohndeckel für Bankchefs. Zudem wird diskutiert, wie gesellschaftliche Ungleichheit und Emotionen politische Entscheidungen beeinflussen. Der Einfluss der US-Politik auf Unternehmenspraktiken, insbesondere Diversität, wird ebenfalls beleuchtet. Schließlich werden die Herausforderungen der Gleichstellungsgesetzgebung für Schweizer Banken sowie die Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen und Unternehmensstrategien kritisch betrachtet.

11 snips
Mar 12, 2025 • 38min
Martin Pfister, Bundesrat
Martin Pfisters überraschender Sieg bei der Bundesratswahl bringt frischen Wind in die Schweizer Politik. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderung, die Pfister von der SVP und innerhalb des Finanzdepartements erwartet. Seine diplomatische Haltung zu Themen wie Neutralität wird analysiert, ebenso wie sein Bestreben nach internationaler Zusammenarbeit. Interessante Vergleiche zwischen Pfister und Donald Trump werfen Licht auf seine politischen Erfahrungen. Ein spannendes Porträt eines neuen Akteurs im Bundesrat.

Mar 7, 2025 • 44min
Trump lässt Europa stehen – was macht die Schweiz?
Das Treffen zwischen Trump und Selenski eskaliert die geopolitische Lage in Europa erheblich. Die Einstellung der US-Waffenlieferungen an die Ukraine wirft Fragen zur Sicherheitsstrategie der Schweiz auf. Internes Chaos im Verteidigungsdepartement steht dem gegenüber, während Kandidaten für das Verteidigungsministerium auf den Prüfstand kommen. Es wird thematisiert, wie die Schweiz ihre Verteidigungsfähigkeit unter den aktuellen politischen Unsicherheiten und transatlantischen Herausforderungen stärken kann. Historische Friedenseinsätze der Schweiz werden ebenfalls diskutiert.

Feb 28, 2025 • 58min
Politbüro live: Ritter oder Pfister?
Markus Ritter, Kandidat für den Bundesrat und bekannt für seine Arbeit im Bauernverband, diskutiert über die spannenden Rivalitäten im politischen Feld. Er und sein Mitbewerber Martin Pfister stehen im Fokus der Analyse, die ihre politischen Strategien und Charismen beleuchtet. Besonders interessant sind die Herausforderungen, welche beide Kandidaten im Umgang mit Vorurteilen und Medienwahrnehmung haben. Zudem geht es um die Dynamiken innerhalb der Bauernverbände und die notwendigen Veränderungen im Bundesrat, die auch junge Frauen im politischen Raum betreffen.

Feb 21, 2025 • 52min
Wie gefährlich ist Rechtspopulismus für die Demokratie?
Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa und deren Einfluss auf die Demokratie stehen im Fokus. Soziale Ungleichheit und die Rolle sozialer Medien werden als treibende Kräfte analysiert. Ein Vergleich zwischen der stabilen Regierungsführung in Italien und den disruptiven Zeiten in den USA sorgt für spannende Einsichten. Zudem wird die Schweizerische Volkspartei als Beispiel für rechtspopulistische Elemente im Land beleuchtet und die Gefahren für demokratische Werte diskutiert.

Feb 14, 2025 • 43min
Wird die Schweizer Polit-Landschaft «trumpisiert»?
Trump ist überall und beeinflusst auch die Schweiz. Es wird diskutiert, wie seine Präsidentschaft den populistischen Drang Schweizer Politiker anheizt, besonders in Bezug auf Genderfragen. Die Dynamik zwischen Männlichkeit und Populismus wird beleuchtet, ebenso wie die Rolle von Influencern wie Kaviar Millet in der europäischen Politik. Die Konsequenzen von Handelszöllen und die Auswirkungen auf NGO-Arbeit stehen ebenfalls im Fokus. Schließlich wird die Verbindung zwischen amerikanischen und europäischen politischen Diskursen untersucht, vor allem in Bezug auf Gleichheit und Geschlechterdebatten.

Feb 7, 2025 • 43min
Der unbekannte Pfister
Martin Pfister, Oberst aus Zug und Bundesratskandidat, diskutiert seine politischen Ansichten mit den Gastgebern. Sie werfen einen humorvollen Blick auf die Peinlichkeiten der politischen Nachfolgesuche und die Herausforderungen der Kandidatenauswahl. Der Dialog thematisiert die Bedeutung von Integrationsfähigkeit und Regierungserfahrung. Zudem wird die Europapolitik sowie unterschiedliche Arbeitskulturen zwischen Stadt und Land angesprochen. Pfister und Ritter werden hinsichtlich ihrer politischen Chancen und Persönlichkeiten auf amüsante Weise verglichen.

Jan 31, 2025 • 52min
Markus Ritter, Bundesrat?
Markus Ritter spricht über seine militärische Vergangenheit und betont seine Eignung für das Verteidigungsdepartement. Die Diskussion beleuchtet die Gemischtheit der Reaktionen auf seine Kandidatur und die Dominanz ländlicher Hintergründe im Bundesrat. Außerdem wird die Rolle von Frauen in der Sicherheitspolitik sowie die Herausforderungen im politischen Umfeld thematisiert. Die Bedeutung von Erfahrung im Amt und der Einfluss von PR-Strategien auf Wahlkämpfe kommen ebenfalls zur Sprache.