Politbüro cover image

Politbüro

Latest episodes

undefined
Sep 6, 2024 • 35min

Der «Unterschriften-Bschiss» und seine Folgen

Die Diskussion dreht sich um gefälschte Unterschriften, die das Vertrauen in die Demokratie gefährden. Politiker fordern strengere Kontrollen der kommerziellen Unterschriftensammler. Es werden ernsthafte Bedenken zur Integrität des politischen Systems laut. Ein Demokratieaktivist deckt Missstände und mangelnde Transparenz auf. Außerdem wird über Herausforderungen und moralische Fragen bei der Unterschriftensammlung debattiert. Technologische Lösungen wie E-Collecting werden als mögliche Auswege in der Krise erörtert.
undefined
Aug 29, 2024 • 57min

Nach 22 Jahren im Bundeshaus: Abschied von Markus Häfliger

Markus Häfliger, ehemaliger Bundeshauskorrespondent mit 22 Jahren Erfahrung, teilt seine tiefen Einblicke aus der Schweizer Politik. Er reflektiert über den Wandel im politischen Journalismus und die Herausforderungen dabei, kritischen Journalismus zu betreiben. Häfliger spricht über die zunehmende Polarisierung in der Politik und die Herausforderungen für Frauen in der Branche. Zudem beleuchtet er seinen Übergang zur Heilsarmee, wo er sich sozialen Themen widmen möchte, und betont die zentrale Rolle des Journalismus in der Demokratie.
undefined
Aug 22, 2024 • 48min

Die Hörerinnen und Hörer fragen - das Politbüro antwortet!

Zu Gast sind Raphaela Birrer, eine Expertin für politische Kommunikationskultur, und Jacqueline, die sich intensiv mit sozialen Medien auseinandersetzt. Sie diskutieren die Herausforderungen der Gesprächs- und Diskussionskultur in der Schweiz und die Auswirkungen von Polarisierung. Besonders spannend ist die Betrachtung der Verantwortung der Medien im politischen Diskurs. Zudem wird die Bedeutung respektvoller Dialoge hervorgehoben und wie versteckte Ereignisse oft unbemerkt große Auswirkungen haben können.
undefined
Jul 12, 2024 • 39min

Die Angst der Reichen vor der Juso-Erbschaftssteuer

Peter Spuhler, ein Schweizer Unternehmer, plant wegen der Juso-Erbschaftssteuer-Initiative aus der Schweiz zu ziehen. Die Diskussion im Podcast dreht sich um die Reaktionen von anderen Unternehmern, die politische Landschaft, verschiedene Arten von Steuern in der Schweiz, und die möglichen Auswirkungen einer Erbschaftsteuer. Es wird auch über die Zukunft der Erbschaftssteuer in der Schweiz, potenzielle Gegenvorschläge und die Debatte um die Philosophie der Erbschaftsteuer gesprochen.
undefined
Jul 5, 2024 • 45min

Das Bundesratsreisli – und die Macht der Bilder

Diese Woche unternahm der Bundesrat wieder seine traditionelle Bundesratsreise. So nahe kommt die Bevölkerung den sieben Magistratinnen und Magistraten sonst nie: Im Wallis, der Heimat von Bundespräsidentin Viola Amherd, wurde Fendant und Dole serviert. Die Bundesräte trugen Freizeitkleidung, Turnschuhe – und den einen oder anderen etwas gar sommerlichen Hut. (Bei dieser Art von Anlass geht es vor allem auch um eine Inszenierung der Nähe der Politik zur Bevölkerung. Bilder spielen eine wesentliche Rolle im politischen Alltag – und nicht immer gelingen diese. In einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» diskutieren Markus Häfliger und Fabian Renz über die richtige Distanz, deplatzierte Mimik und die Macht einzelner Bilder.Moderation: Philipp LoserProduktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema: Stilkritik zur Bundesratsreise: Die Sommerferien-Ziele des BundesratsViola Amherd im Maggiatal: Das Lächeln der BundespräsidentinGlosse über den stllechtesten Bundesrat: Parmelin, Le Hipster
undefined
Jun 28, 2024 • 40min

Die FDP und die integrative Schule

In dieser Podcast-Folge wird die Rolle der FDP als potenzielle Bildungspartei in der Schweiz diskutiert. Es werden 17 Forderungen wie die Abschaffung der Integrativschule und die Stärkung der Lehrerrolle vorgestellt. Kritik an Integrativschulen, die politische Beeinflussung in Schulen und das sinkende Bildungsniveau werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Jun 21, 2024 • 39min

Warum Schweizer Frauen und Männer so unterschiedlich wählen

Jacqueline Büchi und Markus Häfliger diskutieren in der neuen Podcastfolge über die unterschiedlichen Wahlmuster von Frauen und Männern in der Schweiz. Sie beleuchten die Finanzierung von Wahlkampagnen, die Ergebnisse der SELECT-Studie zu den Wahlen 2023 und die politischen Trends bei jungen Wählern. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von Medien, die Einflüsse auf das Wahlverhalten der Geschlechter und die Veränderungen in politischen Themenprioritäten.
undefined
Jun 14, 2024 • 44min

Wann ist die Bürgenstock-Konferenz ein Erfolg?

Die Nervosität in der Schweiz steigt vor der Bürgenstock-Konferenz. Handgemenge im Bundeshaus, wichtige Amtszeitbilanzen von Cassis und Amherd. Bedeutung der Ukraine-Konferenz. Neutralitätskonzeptionen und Sicherheitsrisiken besprochen. Diskussion über Erfolgs- und Misserfolgsszenarien. Schweizer Neutralität und Sicherheit vor Cyberangriffen. Erwartungen an die Teilnehmer und mögliche Karrierekonsequenzen.
undefined
Jun 7, 2024 • 39min

Die neu gedachte Neutralität der Schweiz

Auf der einen Seite steht die Initiative der SVP zur «Wahrung der schweizerischen Neutralität», auf der anderen eine Gruppe von Diplomatinnen, Wissenschaftlern und Politikern und Politikerinnen, welche eine «zielorientierte» Neutralität für die Schweiz anstreben.Das Thema ist aktueller den je: in einer Woche findet auf dem Bürgenstock die grosse Friedenskonferenz statt. Dazu wird es kommende Woche eine Sonderausgabe geben.Bundeshausredakteur Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz sprechen heute im Politbüro über die Grundlagen der Neutralität und wie diese in den gegenwärtigen Krisensituationen ausgelegt wurde.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer 
undefined
May 31, 2024 • 1h 1min

Was taugen die beiden Gesundheitsinitiativen?

Nach dem Ja zur 13. AHV-Rente im März befürchteten Bürgerlichen schon das Schlimmste: War die Bevölkerung jetzt auf den Geschmack gekommen? Würde jetzt auch die Prämienenlastungsinitiative der SP durchkommen?Kurz vor der Abstimmung über die Initiative der SP wirken viele Gegnerinnen und Gegner der Initiative etwas entspannter. Die Diskussion ist nicht mehr so erregt wie bei der 13. AHV-Rente - auch weil die Vorlage etwas komplizierter ist.Das «Politbüro» geht heute auf die wichtigsten Merkmale der Prämienentlastungs-Initiative der SP ein - und behandelt auch die Kostenbremse-Initiative der Mitte, über die wir am gleichen Tag abstimmen.Was taugen die beiden Initiativen? Was sind ihre Chancen? Das diskutieren Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger in einer neuen Folge des «Politbüro».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterAbo-Aktion: Lesen Sie den Tages-Anzeiger oder den Tamedia-Titel Ihrer Wahl für 6 Monate zum halben Preis. Mehr Infos finden Sie hier.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app