
Politbüro
Der Podcast zur Schweizer Politik diskutiert Inland-News, Debatten aus Parlament und Bundeshaus sowie Hintergründe zu Abstimmungen und Wahlen.
Latest episodes

6 snips
Nov 14, 2024 • 36min
Wer interessiert sich noch für Schweizer Klimapolitik?
Der Klimawandel zeigt seine Auswirkungen in der Schweiz mit Hochwasser und Erdrutschen. Trotz der Dringlichkeit bleibt die politische Diskussion nahezu stagnierend. Die Rolle der grünen Partei wird kritisch betrachtet, während die geopolitischen Herausforderungen der Klimakonferenz in Baku im Fokus stehen. Zudem wird die Verantwortung und Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegen klimabedingte Naturereignisse thematisiert. Es bleibt die Frage, wie die Bevölkerung und die Politik wieder für das Kernthema Klimaschutz begeistert werden können.

10 snips
Nov 7, 2024 • 34min
Die Folgen der Wahl Trumps für die Schweiz
Die Reaktionen auf Trumps Wiederwahl spalten die Schweizer Politiker. Während einige jubeln, sprechen andere von einer Katastrophe. Der Einfluss von Trumps Rhetorik auf die Schweizer Parteien wie SVP und FDP wird intensiv diskutiert. Auch die wirtschaftlichen Beziehungen zur Trump-Administration stehen auf der Agenda, insbesondere im Hinblick auf Handelszölle. Zudem wird die Rolle der NATO und die geopolitischen Spannungen in Europa unter seiner Präsidentschaft thematisiert, was für Unsicherheit sorgt.

8 snips
Nov 1, 2024 • 45min
Hat Rösti recht? Bringt Trump den Frieden?
Bundesrat Albert Rösti äußert sich pro Trump und diskutiert dessen potenzielle Auswirkungen auf die Schweiz. Während die Schweizer Bevölkerung Kamala Harris bevorzugt, wird die geopolitische Dynamik im Ukraine-Konflikt beleuchtet. Die möglichen Folgen einer Trump-Präsidentschaft für die Demokratie und die internationale Stabilität stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird über die Herausforderungen für die Republikanische Partei und die Risiken autoritärer Tendenzen in der Politik nachgedacht.

Oct 25, 2024 • 29min
Der Durchmarsch der SVP
Die Wahlen im Kanton Aargau und Basel zeigen einen klaren Rechtsruck in der Schweizer Politik. Die Herausforderungen der grünen Parteien werden besonders hervorgehoben, während die Sozialdemokraten stabiler dastehen. Zudem wird die politische Karriere einer SVP-Nationalrätin als Beispiel für den Einfluss strenger Asylpolitik aufgezeigt. Interne Spannungen innerhalb der SVP und die Zukunft der GLP kommen ebenfalls zur Sprache. Ein Blick auf die politische Lage und die bevorstehenden Wahlen sorgt für spannende Einblicke in die Schweizer Politik.

Oct 18, 2024 • 44min
Kompassinitiative: Der Politclub der alternden Promis?
Eine neue Initiative, die den Einfluss prominenter Persönlichkeiten auf die EU-Politik beleuchtet, sorgt für Gesprächsstoff. Unter anderen unterstützen Musiker und Sportler diese Kompassinitiative, um die Schweizer EU-Anbindung zu verhindern. Die Diskussion dreht sich um die rechtlichen Auswirkungen und die gesellschaftliche Verantwortung der Initiatoren. Zudem wird die dynamische Rechtsübernahme zwischen der Schweiz und der EU thematisiert, während humorvolle Quizmomente die lockere Stimmung auflockern.

Sep 27, 2024 • 41min
Auf der Suche nach der Schweizer Sahra Wagenknecht
Sahra Wagenknecht, eine prominente politische Figur in Deutschland, diskutiert mit Philipp Loser über die überraschenden Abstimmungsresultate der SVP und die Kluft zwischen Parteioberen und Mitgliedern. Spannend wird die Rolle sozialer Themen und Migration in der Wählerschaft beleuchtet. Zudem geht es um die Repräsentationslücke der institutionalisierten Linken in der Schweiz und die Suche nach starken politischen Figuren. Eine Analyse der rechtspopulistischen Strömungen in Europa rundet das Gespräch ab.

Sep 20, 2024 • 42min
Warum die Migrationspolitik in der Schweiz und Europa immer härter wird
Die Migrationspolitik in Europa verfestigt sich zunehmend in Richtung Restriktion. Besonders in der Schweiz setzen Parteien wie die FDP und SVP auf harte Asylmaßnahmen. Eine interessante Diskussion dreht sich um den Einfluss öffentlicher Meinungen und den Wandel in der politischen Ausrichtung der bürgerlichen Parteien. Zudem wird die Selbstständigkeit der europäischen Staaten in der Migrationspolitik und die Auswirkungen internationaler Abkommen thematisiert. Auch die Herausforderungen des Dublin-Systems werden beleuchtet.

Sep 12, 2024 • 48min
Der Fall Ameti und unsere politische Kultur
Sanija Ameti ist eine umstrittene Persönlichkeit, die durch einen provokanten Instagram-Post in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geriet. In der Diskussion geht es um den massiven Shitstorm, der Ametis Karriere bedrohte, und die Rolle von sozialen Medien in politischen Skandalen. Die Gäste analysieren, wie Geschlecht und religiöse Symbolik die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Zudem wird die Reaktion der Grünen Liberalen Partei auf den Vorfall und die Herausforderungen für Frauen in der Politik thematisiert.

Sep 6, 2024 • 35min
Der «Unterschriften-Bschiss» und seine Folgen
Die Diskussion dreht sich um gefälschte Unterschriften, die das Vertrauen in die Demokratie gefährden. Politiker fordern strengere Kontrollen der kommerziellen Unterschriftensammler. Es werden ernsthafte Bedenken zur Integrität des politischen Systems laut. Ein Demokratieaktivist deckt Missstände und mangelnde Transparenz auf. Außerdem wird über Herausforderungen und moralische Fragen bei der Unterschriftensammlung debattiert. Technologische Lösungen wie E-Collecting werden als mögliche Auswege in der Krise erörtert.

Aug 29, 2024 • 57min
Nach 22 Jahren im Bundeshaus: Abschied von Markus Häfliger
Markus Häfliger, ehemaliger Bundeshauskorrespondent mit 22 Jahren Erfahrung, teilt seine tiefen Einblicke aus der Schweizer Politik. Er reflektiert über den Wandel im politischen Journalismus und die Herausforderungen dabei, kritischen Journalismus zu betreiben. Häfliger spricht über die zunehmende Polarisierung in der Politik und die Herausforderungen für Frauen in der Branche. Zudem beleuchtet er seinen Übergang zur Heilsarmee, wo er sich sozialen Themen widmen möchte, und betont die zentrale Rolle des Journalismus in der Demokratie.