Politbüro cover image

Politbüro

Warum die Migrationspolitik in der Schweiz und Europa immer härter wird

Sep 20, 2024
Die Migrationspolitik in Europa verfestigt sich zunehmend in Richtung Restriktion. Besonders in der Schweiz setzen Parteien wie die FDP und SVP auf harte Asylmaßnahmen. Eine interessante Diskussion dreht sich um den Einfluss öffentlicher Meinungen und den Wandel in der politischen Ausrichtung der bürgerlichen Parteien. Zudem wird die Selbstständigkeit der europäischen Staaten in der Migrationspolitik und die Auswirkungen internationaler Abkommen thematisiert. Auch die Herausforderungen des Dublin-Systems werden beleuchtet.
41:44

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die restriktive Migrationspolitik in Europa wird zunehmend von etablierten Parteien unterstützt, was eine generelle gesellschaftliche Besorgnis widerspiegelt.
  • Interne Spannungen innerhalb der FDP zeigen den Druck, sich einer harten Linie in der Asylpolitik anzupassen, um Wählerbedürfnisse zu entsprechen.

Deep dives

Europas restriktive Migrationspolitik

Die allgemeine Tendenz in Europa geht zu einer zunehmend restriktiven Migrationspolitik, die nicht nur von extremen politischen Parteien, sondern auch von etablierten Parteien unterstützt wird. In Deutschland hat die Regierung einen verschärften Schutz der Grenzen eingeführt, was von der Bevölkerung als Reaktion auf hohe Asylzahlen und damit verbundene Ängste wahrgenommen wird. Auch in der Schweiz zeichnen die Freisinnigen (FDP) und die SVP ein Bild härterer Maßnahmen im Asylwesen und in der Zuwanderung. Diese Veränderungen reflektieren eine tiefer liegende gesellschaftliche Besorgnis über Migration, die durch mediale Darstellungen, insbesondere von kriminalitätsbezogenen Vorfällen betroffen ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app