
Politbüro Der Generationenkonflikt bei Abstimmungen
Oct 16, 2025
Der Generationenkonflikt bei Abstimmungen sorgt für hitzige Debatten. Jüngere fühlen sich oft benachteiligt, während Ältere ihre Interessen durchsetzen. Die Hosts diskutieren den Einfluss der Altersstruktur auf die Demokratie sowie die umstrittene Diskussion um das Stimmrecht für ältere Wähler. Ein provokativer Vorschlag über den Entzug von Wahlrechten wird kontrovers erörtert. Zudem stehen alternative Konzepte wie ein Familienstimmrecht und eine Senkung des Stimmrechtsalters zur Debatte. Wie verändert sich die politische Landschaft durch jüngere Stimmberechtigte?
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wachsende Überalterung der Stimmberechtigten
- Das Medianalter der Stimmberechtigten liegt inzwischen bei rund 53 Jahren und steigt weiter an.
- Das verschiebt politische Prioritäten, weil ältere Wähler anders wirtschaftliche und sozialpolitische Interessen setzen.
Gefahr Kurzfristiger Interessenspriorität
- Eine überalterte Wählerschaft kann systematisch kurzfristige Vorteile für Rentner fördern.
- Das kann langfristige Lasten für Jüngere erzeugen, etwa bei AHV-Finanzierung.
Eigenmietwert als Auslöser des Streits
- Die Abschaffung des Eigenmietwerts wurde angenommen und entzieht dem Fiskus rund 2 Milliarden Franken.
- Ältere profitieren stärker, weil Wohneigentum bei ihnen deutlich häufiger ist als bei Jungen.
