Trump lässt Europa stehen – was macht die Schweiz?
Mar 7, 2025
Das Treffen zwischen Trump und Selenski eskaliert die geopolitische Lage in Europa erheblich. Die Einstellung der US-Waffenlieferungen an die Ukraine wirft Fragen zur Sicherheitsstrategie der Schweiz auf. Internes Chaos im Verteidigungsdepartement steht dem gegenüber, während Kandidaten für das Verteidigungsministerium auf den Prüfstand kommen. Es wird thematisiert, wie die Schweiz ihre Verteidigungsfähigkeit unter den aktuellen politischen Unsicherheiten und transatlantischen Herausforderungen stärken kann. Historische Friedenseinsätze der Schweiz werden ebenfalls diskutiert.
44:19
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Trumps Ukraine-Politik
Donald Trumps Entscheidung, die Waffenlieferungen an die Ukraine einzustellen, ist besorgniserregend, aber nicht unerwartet.
Seine Handlungen unterstreichen eine egozentrische Sicht auf die US-amerikanische Außenpolitik.
insights INSIGHT
Schweiz im Wandel
Die Schweiz reagiert langsam auf die veränderte Weltlage und ist mit ihren eigenen Problemen beschäftigt.
Der Bundesrat muss seine Prioritäten überdenken und sich auf die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen konzentrieren.
insights INSIGHT
Schweizer Trägheit
Der Bundesrat hat Mühe, schnell auf Veränderungen im internationalen Umfeld zu reagieren.
Das Schweizer System hat Stärken, aber die Anpassungsfähigkeit an neue Situationen gehört nicht dazu.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Was kommt da auf die Schweiz zu? Was bräuchte es, um im Krisenfall gerüstet zu sein? Welche Armee? Welchen Chef? Welchen Kampfjet? Wie viel finanzielle Mittel?
Das alles diskutieren Bundeshauschefin Larissa Rhyn und Meinungschef Fabian Renz in einer neuen Folge des Politikpodcasts «Politbüro». Gastgeberin ist Jacqueline Büchi.
Produzent: Noah Fend
Das «Politbüro» mit einem Digitalabo vorab hören
Seit September 2025 benötigt ihr zum Hören der neusten «Politbüro»-Folge ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung.
Mit einem Abo unterstützt ihr die journalistische Arbeit hinter diesem Podcast am besten. So können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können.Mit dem Abo erhaltet ihr auch Zugang zu allen weiteren digitalen Inhalten unserer Titel.
Für bestehende Abonnenten sind die neuesten Folgen des Politbürossind auf unseren Webseiten und Newsapps verfügbar. Über den RSS-Feed könnt ihr die aktuellste Folge auch weiterhin auf Drittplattformen hören (mit Ausnahme von Spotify). Eine Anleitung dazu findet ihr hier:
Für Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier: