Politbüro Live: Schweizer Bundesrat – alles unter Kontrolle?
Jun 24, 2025
Im Politforum wird die angespanntes Lage im Bundesrat beleuchtet, insbesondere nach der Wahl von Martin Pfister. Die Herausforderungen bei der Beschaffung neuer Kampfjets und die damit verbundenen Kostenüberschreitungen stehen im Fokus. Weiterhin wird die zwischenmenschliche Dynamik innerhalb des Bundesrats sowie die geopolitische Rolle der Schweiz, hier insbesondere im Iran, diskutiert. Zudem werden die internen Spannungen der FDP und deren Auswirkungen auf die Politik thematisiert.
01:03:51
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Verbesserte Kohärenz im Bundesrat
Der Bundesrat wirkt aktuell geeinter und kohärenter, besonders seit Martin Pfisters Amtsbeginn.
Die öffentliche Kommunikation ist einheitlicher, und es gibt einen Fokus auf geopolitische Überlegungen.
insights INSIGHT
Geschlossenheit in der Nahostpolitik
Der Bundesrat hält trotz öffentlichem Druck zur Nahostpolitik geschlossen zusammen.
Es gibt keine abweichenden öffentlichen Positionen oder internen Leaks in diesem sensiblen Thema.
insights INSIGHT
Problematik um Kampfjet-Mehrkosten
Illegitime Mehrkosten beim Kampfjetvertrag belasten den Bundesrat.
Fehlende Transparenz und fehlende Stellungnahmen der US-Seite erzeugen Zweifel und politische Unsicherheit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Das «Politbüro» diskutiert vor Publikum über Spannungen in der Landesregierung, die öffentliche Wahrnehmung ihrer Arbeit sowie die Herausforderungen auf der nationalen und internationalen Bühne – vom Angriff der USA im Iran und den sich abzeichnenden Milliarden-Mehrkosten rund um die Kampfjet-Beschaffung bis zu den Beziehungen zur EU.
Im Verlauf des Frühlings war von einer Regierungskrise die Rede – die Stimmung offensichtlich auf dem Tiefpunkt. Wie hat sich diese Wahrnehmung seit der Wahl von Martin Pfister verändert? Gibt es bereits erste Erkenntnisse aus der Arbeit des neu zusammengesetzten Bundesrats? Und täuscht das Gefühl, oder gibt es heute tatsächlich mehr Indiskretionen aus dem Bundesrat als früher?
Diese Folge des Politik-Podcasts wurde am 23. Juni 2025 live im Käfigturm in Bern aufgezeichnet - und fand in Vollbesetzung statt: Moderator Philipp Loser diskutiert mit Chefredaktorin Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi (Leiterin Ressort Reportagen & Storytelling), Larissa Rhyn (Leiterin der Bundeshausredaktion und stellvertretende Ressortleiterin Politik & Wirtschaft) und Fabian Renz (Leiter Ressort Analyse und Meinungen).
Ab September 2025 wird unser Politbüro-Podcast Teil unseres Digitalangebots. Zum Hören der aktuellen Folgen benötigt ihr dann ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung oder Basler Zeitung.
Indem wir den Podcast mit dem Abo verknüpfen,können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende journalistische Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können – genauso, wie ihr es von uns gewohnt seid.Mit dem Abo erhaltet ihr nicht nur Zugang zum Podcast und weiteren exklusiven Inhalten. Ihr unterstützt damit auch unsereunabhängige Berichterstattung.
Für bestehende Abonnenten ändert sich wenig: Die neuesten Folgen des Politbürossind auf unseren Webseiten oder in der jeweiligen App verfügbar. Der Podcast bleibt über RSS-Feed weiterhin auf Drittplattformen zugänglich, mit Ausnahme von Spotify. Eine Anleitung findet ihr hier:
Für Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken an. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier: