Der Nahostkonflikt wird als komplex und emotional erörtert. Die Diskussion beleuchtet, wie die Schweiz mit der humanitären Krise in Gaza umgehen sollte, und die Debatte über den Ausschluss Israels vom ESC. Es wird die Herausforderung thematisiert, offen über den Konflikt zu sprechen. Auch die Rolle der Medien in der Berichterstattung wird kritisch analysiert. Zudem wird die geopolitische Situation im Vergleich zur Ukraine thematisiert, was die Sicht auf die internationalen Konflikte verstärkt.
42:22
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
ESC als politisches Spiegelbild
Der ESC ist nicht unpolitisch, wie oft behauptet wird, sondern spiegelt politische Spannungen wider.
Punktevergaben und Ausschlüsse zeigen politische Einflussnahmen, etwa bei Russland und Ukraine.
insights INSIGHT
Unterschied Russland und Israel ESC
Der Unterschied zwischen Russland und Israel bei ESC-Ausschlüssen liegt im Angriff und in der Bedrohung.
Russland führt einen Angriffskrieg, Israel reagiert auf Terroranschläge und ist von Existenzbedrohung umgeben.
insights INSIGHT
Politische Systeme beeinflussen Sanktionen
Israel ist eine Demokratie mit abwählbarer Führung, im Gegensatz zur Diktatur Russlands unter Putin.
Diese politische Struktur beeinflusst die Legitimität von Sanktionen und Ausschlüssen massiv.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der Nahostkonflikt ist gleichermassen komplex wie emotional: Die Aussagen dazu sind oft pauschal, und je länger der Krieg andauert und je mehr Opfer er fordert, desto schwieriger ist es, den Überblick über die Lage zu behalten. Das wird gerade aktuell wieder deutlich, nach der erneuten Eskalation im Gazastreifen.
Man spart sich das Thema in sozialen Interaktionen oft auf, aus Angst, das Falsche zu sagen. Das hat Konsequenzen für unsere Gesellschaft und für unsere Politik. Denn, wie man über etwas spricht – oder eben auch nicht –, beeinflusst die Art und Weise, wie man sich für ein Thema engagiert.
In einer neuen Folge des Inland-Podcasts «Politbüro» geht es um den Krieg in Gaza. Um die offizielle Haltung der Schweiz und über eine – auf den ersten Blick – banale Frage: Hätte man Israel vom ESC ausladen sollen? Das alles diskutiert Philipp Loser mit Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshauschefin Larissa Rhyn und Meinungschef Fabian Renz.
Ab September 2025 wird unser Politbüro-Podcast Teil unseres Digitalangebots. Zum Hören der aktuellen Folgen benötigt ihr dann ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung oder Basler Zeitung.
Indem wir den Podcast mit dem Abo verknüpfen,können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende journalistische Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können – genauso, wie ihr es von uns gewohnt seid.Mit dem Abo erhaltet ihr nicht nur Zugang zum Podcast und weiteren exklusiven Inhalten. Ihr unterstützt damit auch unsereunabhängige Berichterstattung.
Für bestehende Abonnenten ändert sich wenig: Die neuesten Folgen des Politbürossind auf unseren Webseiten oder in der jeweiligen App verfügbar. Der Podcast bleibt über RSS-Feed weiterhin auf Drittplattformen zugänglich, mit Ausnahme von Spotify. Eine Anleitung findet ihr hier:
Für Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken an. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier: