Warum gibt es keine Rücktrittskultur unter Schweizer Politikern? Junge Politiker nehmen häufig extremere Positionen ein, als ihre älteren Kollegen. Die Rolle der BDP in der politischen Landschaft und ihre ideologischen Spaltungen wird beleuchtet. Zudem wird die mögliche Anstrebung nach einem dritten Bundesratssitz von der SVP diskutiert. Die Dynamik zwischen direkter Demokratie und radikalen Tendenzen in der Schweiz wird ebenfalls analysiert. Ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen und Entwicklungen in der Schweizer Politik.
40:04
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Junge Politiker sind oft radikaler
Junge Politiker sind oft radikaler als ihre Mutterparteien.
Das liegt an Idealismus und dem Druck, sich abzugrenzen und aufzufallen.
question_answer ANECDOTE
Jan Bult als Beispiel für Radikalisierung und Pragmatismus
Jan Bult war Juso-Chef Graubündens und ein vielversprechendes Jungtalent.
Er zeigte ironische Distanz zu radikalen Parolen und ging den Weg in die Institutionen.
insights INSIGHT
Idealismus und Aufmerksamkeit bei jungen Politikern
Jüngere Politiker vertreten oft idealistischere Positionen ohne Regierungsverantwortung.
Sie müssen sich durch Provokationen in der Aufmerksamkeitsökonomie behaupten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Warum gibt es in der Schweiz eigentlich keine Rücktrittskultur unter Politikerinnen und Politikern? Hat die BDP irgendwelche Spuren hinterlassen? Warum sind junge Politiker meist extremer als alte?
Das «Politbüro», der Politik-Podcast von Tamedia, hat seine Hörerinnen und Hörer aufgefordert, Fragen zur Politik in der Schweiz und anderswo zu stellen. Und versucht sich nun an den Antworten. Im Studio sind Jacqueline Büchi und Fabian Renz, Gastgeber ist Philipp Loser.
Das war nicht die letzte Frage-Episode! Wenn ihr Fragen zur Schweizer Politik habt – grosse, kleine, einfache, komplizierte – wir freuen uns auf eine Sprachnachricht oder eine Mail an philipp.loser@tages-anzeiger.ch
Das «Politbüro» wird Teil des Abo-Angebots
Ab September 2025 wird unser Politbüro-Podcast Teil unseres Digitalangebots. Zum Hören der aktuellen Folgen benötigt ihr dann ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung oder Basler Zeitung.
Indem wir den Podcast mit dem Abo verknüpfen,können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende journalistische Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können – genauso, wie ihr es von uns gewohnt seid.Mit dem Abo erhaltet ihr nicht nur Zugang zum Podcast und weiteren exklusiven Inhalten. Ihr unterstützt damit auch unsereunabhängige Berichterstattung.
Für bestehende Abonnenten ändert sich wenig: Die neuesten Folgen des Politbürossind auf unseren Webseiten oder in der jeweiligen App verfügbar. Der Podcast bleibt über RSS-Feed weiterhin auf Drittplattformen zugänglich, mit Ausnahme von Spotify. Eine Anleitung findet ihr hier:
Für Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken an. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier: