

Sein und Streit
Deutschlandfunk Kultur
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodes
Mentioned books

Jun 8, 2025 • 7min
Zum 40. Todestag: Warum uns Plessners Anthropologie interessieren sollte
Voss, Charlotta www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 8, 2025 • 4min
Rechter "Stolzmonat" versus queere Pride : Wann ist Stolz richtig?
Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 8, 2025 • 27min
Menschenbild - "Modi des Misslingens": Verzweifelt Versagen, schöner Scheitern
Niemand versagt gerne, und wer jemanden als "Versager" bezeichnet, bestraft sogar die ganze Person. Warum man beim Nachdenken übers Versagen viel über unser aktuelles Menschenbild lernt, erklärt die Literaturwissenschaftlerin Nora Weinelt. Newmark, Catherine; Weinelt, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 1, 2025 • 5min
Philosophische Flaschenpost: Antonio Gramsci über Krise und Faschismus
Becker, Lia; Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 1, 2025 • 42min
Humor - Komödien sind in der Krise wichtig
So ernst die Zeiten auch sein mögen, es wäre ein Fehler, die Welt nur im tragischen Modus zu sehen. Von Komödien können nicht nur Individuen viel lernen. Sie haben auch etwas mit Politik zu tun, erklärt der Wiener Philosoph Robert Pfaller. Pfaller, Robert; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

May 25, 2025 • 4min
Kommentar - Trendstudien zu Generationen - ein fragwürdiges Geschäftsmodell
Immer wieder erregen neue „Studien“ die mediale Aufmerksamkeit. Zuletzt: „Jugend in Deutschland 2025“. Wissenschaftlichen Ansprüchen werden diese Befragungen selten gerecht, kritisiert Publizist Philipp Hübl. Und fordert mehr Bullshit-Resistenz. Hübl, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

May 25, 2025 • 34min
Gerechtigkeits-Theorie - Wenn Ungleichheit Gewalt bedeutet
Einkommen, Bildung und Identität sind zentrale Achsen der Ungleichheit. Ungleich ist aber nicht immer ungerecht. Wann sollte man gegensteuern? Der Philosoph Christian Neuhäuser sagt: Wenn Ungleichheit Gewalt antut – was hierzulande oft der Fall sei. Rohde, Stephanie; Neuhäuser, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

May 23, 2025 • 5min
Nachruf - Alasdair MacIntyre: Anwalt der Tugend
Mehr als sieben Jahrzehnte war Alasdair MacIntyre als Philosoph aktiv. Seine Theorien wurden von links wie von rechts politisch vereinnahmt: Er gilt wahlweise als Marxist, Aristoteliker oder Interpret Thomas von Aquins. Jetzt ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Ein Nachruf. Von Luca Rehse-Knauf

May 18, 2025 • 4min
Philosophie der Wichtigkeit: Wann ist ein Thema relevant?
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

May 18, 2025 • 38min
Autor Martin Puchner - Kultur lebt von Aneignung
Martin Puchner, Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer an der Harvard University, spricht über die dynamische Natur der Kultur und deren ständige Vermischung. Er hinterfragt den Trend zur kulturellen Aneignung und die Auswirkungen der Cancel Culture auf die Geisteswissenschaften. Puchner fordert eine Rückkehr zur Freude an kulturellem Austausch und beleuchtet, wie Schrift als Medium der kulturellen Übertragung unsere Wahrnehmung von Welt und Umwelt beeinflusst. Zudem diskutiert er, wie alte Erzählungen in der aktuellen Klimakrise neu interpretiert werden können.