Sein und Streit

Deutschlandfunk Kultur
undefined
13 snips
Jul 13, 2025 • 34min

Denken in Krisenzeiten - Wie Philosophie uns neue Wege aufzeigt

Ina Schmidt, eine renommierte Philosophin und Autorin des Buches 'Wofür es sich zu denken lohnt', erklärt, wie Philosophie uns in Krisenzeiten Orientierung bieten kann. Sie betont, dass kritisches Denken und das Hinterfragen von Überzeugungen essenziell sind, um in unsicheren Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Schmidt diskutiert auch, wie Solidarität und Verbundenheit transformative Prozesse fördern können, um Resilienz aufzubauen. Zudem erforscht sie die Rolle von Träumen für eine wünschenswerte Zukunft und die Herausforderungen, die Egoismus in Gemeinschaften mit sich bringt.
undefined
6 snips
Jul 6, 2025 • 8min

Ernst Bloch zum 140. Geburtstag: Hoffnung, trotz allem

Das Leben und Werk von Ernst Bloch stehen im Fokus, besonders seine kritische Betrachtung der Hoffnung in schwierigen Zeiten. Die symbolische Kraft der Trompete in Beethovens Leonoren-Uvertüre wird als Metapher für diese Hoffnung verwendet. Zudem wird Blochs Philosophie der Utopie beleuchtet, die die Rolle von Tagträumen und den militanten Optimismus hervorhebt. Diese Ideen bieten eine frische Perspektive auf die Bedeutung von Hoffnung in der heutigen Welt.
undefined
Jul 6, 2025 • 3min

Kommentar zum Tag des Kusses: Reden ist Silber, Küssen ist Gold

Küsse sind mehr als nur ein körperlicher Akt. Sie symbolisieren Zuneigung und schaffen emotionale Bindungen. Es wird diskutiert, wie Küssen das soziale Wohlbefinden fördert und sogar positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Philosophie des Küssens wird erkundet, wobei die Bedeutung der Einvernehmlichkeit betont wird. Ein köstliches Thema, das sowohl für Romantiker als auch für Gesundheitsbewusste ansprechend ist!
undefined
13 snips
Jul 6, 2025 • 29min

Geoökonomie - Was kommt nach dem Neoliberalismus?

Milan Babic, Assoziierter Professor für politische Ökonomie in Amsterdam, analysiert die Veränderungen in der globalen Wirtschaftslandschaft. Er diskutiert, wie geoökonomische Strategien wie Sanktionen die Geopolitik beeinflussen. Babic beleuchtet die anhaltende Relevanz der neoliberalen Globalisierung und kritisiert die Überalterung bestehender Wirtschaftspolitiken. Zudem führt er die Transformation des Nationalstaats in einen aktiven geoökonomischen Einflussnehmer an und betont die Notwendigkeit von innovativen Ansätzen zur Anpassung der Lieferketten im Kontext des Klimawandels.
undefined
Jun 29, 2025 • 5min

Philosophie des Ebikes: Leeres Strampeln

Die Verschmelzung von Fahrrad und Technik sorgt für spannende Diskussionen über Freiheit und Fortschritt. Elektroantriebe revolutionieren das traditionelle Radfahren, bringen jedoch auch Fragen zur Rolle der Technologie in der Radkultur auf. Wie beeinflusst der Einsatz elektrischer Antriebe unsere Wahrnehmung von Freiheit und Praxistauglichkeit beim Radfahren? Diese Themen werden tiefgründig und unterhaltsam beleuchtet.
undefined
21 snips
Jun 29, 2025 • 41min

Erschöpfung - Kleine Philosophie der Müdigkeit

Anna Katharina Schaffner, Kulturhistorikerin und Coach, beleuchtet die tiefgreifenden Ursachen von Erschöpfung und ihre gesellschaftlichen Zusammenhänge. Sie diskutiert, wie historisch gewachsene Einstellungen zu Zeit und Arbeit unseren Umgang mit Müdigkeit prägen. Die moralischen Dimensionen der Erschöpfung werden anhand der Archedia als Todsünde erörtert. Zudem wird die Verbindung zwischen Neurasthenie und modernen Arbeitsbedingungen aufgezeigt und wie Lebensübergänge das Thema verstärken. Schaffner gibt wertvolle Einblicke, um wieder zu mehr Energie zu finden.
undefined
Jun 22, 2025 • 5min

Israel-Iran-Konflikt - Kommentar: Der verdrängte Atomkrieg

Die Angst vor einem Atomkrieg ist zurück und wirft Fragen zur aktuellen geopolitischen Lage auf. Philosophen diskutieren die irrationalen Entscheidungen unberechenbarer Machthaber. Gleichzeitig wird die ethische Problematik der atomaren Abschreckung beleuchtet. In einem kritischen Kommentar wird verdeutlicht, wie sich die Dynamik zwischen Iran und Israel zuspitzt und welche Rolle die Geschichte dabei spielt.
undefined
Jun 22, 2025 • 39min

Philosophie der Außenseiter: Wider den Konformitätsdruck

Konersmann, Ralf; Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
undefined
Jun 15, 2025 • 5min

Kommentar - Leben in der kollektiven Verdrängung

Klimakrise, Demokratiekrise, Krieg, Flucht, Gewalt: Wir leben im Zeitalter der Krise. Trotzdem tun viele so, als sei alles normal. "Hypernormalisierung" beschreibt ein Phänomen aus der Spätphase der Sowjetunion, das auch auf uns heute zutrifft. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
undefined
Jun 15, 2025 • 41min

Philosophie der Psychiatrie - Was heißt schon normal?

Gesund oder krank: Wie werden in der Psychiatrie Diagnosen gestellt? Der Philosoph Adrian Kind spricht über die Kriterien dafür, das psychisch Gesunde vom Pathologischen zu unterscheiden, und auch über Lehren aus historischen Fehlern. Kind, Adrian; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app